Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
,84 sss (->) ZSSS
Siebender Unterricht
Von
Abkürzung der Wörter/ und von
dein Abkürzungszeichen/
F/E genannt.
/Hs ist hier die Rede von der Abkürzung, wel-
ehe die Annehmlichkeit der Aussprache am
Ende gewisser Wörter erfodert. Geschieht diese
Abkürzung, so bleibt entweder noch ein Selbst-
lauter für den letzten Buchstaben des Wortes,
wie wir sehen in öe', -re', als Abkür-
zungen von öer, HE, Mr Vc.oder es wird
auf einen Mitlauter geendiget, als: ^/, §M/
(oder vor einem Selbstlauter üe//',
Dv-', a-rc/ar-,/o//>r>, r/E-rUe.', für
/avor^, a-rcicr-'e,/o//>r>0, rr--ra-ro Ve.
Die Abkürzung der ersten Art findet nur
Platz in den Wörtern, auf welche ein einfacher
Mitlauter folget, wie wir schon in der Ab-
handlung von den Artikeln, und Lslus - Zeichen
gesehen haben.
Die zweyte Abkürzung ereignet fich sowohl
vor einem Selbst - als Mirlauter, nach den
Maßregeln, welche wir jetzt geben wollen; doch
also,
 
Annotationen