Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0095

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von dm zueignenden Fürwörtern. 79
eia m /e/va, ketrareba: dieser kehret nach Haus?
und jener verbirgt sich in dem Walde.
Auch vertritt bisweilen die Stelle ei-
nes beziehenden Fürwortes / besonders in den
Versen; und gilt so viel als : c/r M, dessen
oder wessen, ckr mr, von welchen», wovon,
crrr, wegen welchem, weswegen z. E. iZ
/r/oco, o?7«i'Kr^llo, das Feuer, wovon ich brin-
ne: /e co/e, aööramo die Sachen,
von welchen wir geredet haben re.
DreyzehenderUnterrtcht.
Von
den zueignenden / und noch andern
Fürwörtern.
7I/7M , mein, tr/o, dein, /r/o^ sein,
unser, DoF?-o, euer sind zueignende (?o/-
Mwa) Fürwörter, und werden also genannt,
weil sie den Besitz einer Sache anzeigen. Sie
werden auch entspringende Fürwörter genannt,
weil sie von den anzeigenden oder persönlichen,
io, ich, tt,, du re. abstammen, welche persön-
liche deßwegen auch die ursprüngliche genannt
werden.
 
Annotationen