Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0135

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von dem Mittelwerte.

ns
werden geliebt.' «rr eg ist mir ge¬
schrieben worden: cr E-i-Eo,^r. sie werden uns
gegeben werden.
Siebenzchender llntemcht.
V o n
dem Gebrauche der Hülsswörker /
und des Mittelwortes/ welches zu dem
, und Z'aFwo dienet.
«Obwohl die vergangene Zeitänderungen
^/Äa) und die zukünftige der verbinden-
den Art (Ztttr/rdr rm-rpoM/M) der wirkenden
Zeitwörter mehrern Theils mit Hülfe des Zeit-
wortes nEe gemacht werden, wie wir oben
gesehen haben : so giebt es doch deren einige,
welche in besagten Zeitänderungen sich des Hüll-
wortes bedienen. Und sind es jene Zeit-
wörter, welche von den Sprachlehrern ztüM-
ro-, oder genannt werden; weil die
Wirkung, Handlung, oder That, so selbe aus-
drucken, nicht außer dem geht, der selbe ver-
richtet, sondern in dem Wirkenden bleibet, das
ist, solches Zeitwort wirket nicht über ein an-
ders Nennwort/ dergleichen sind gehen,
VES , kommen, e/rtr-E, eingehen /
H 4 ent-
 
Annotationen