Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0212

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r§6 W-vA» (o)
Neunter Unterricht
Von

dem Gebrauche der großen Buch-
staben.
H^ur nach Willkür, und ohne wohlgegrün-
KK dete Ursache große, oder kleine Buchsta-
ben niederschreiben/ benimmt der Schrift die
Zierlichkeit, und macht selbe mehrmal verwirrt
und undeutlich.
i -
So setzt man dann einen großen Buchsta-
ben am Anfänge einer jeden Periode, oder Red-
absatzes. Im Fortgänge der Rede, wenn ei-
ne Stelle, oder Spruch angeführt wird, giebt
man selbem auch einen großen Buchstaben, ob-
wohl ihm gemeiniglich nur ein ro/o-r, oder
Doppelpunkt vorgeht. Auch die Zwischensätze,
wenn ste länger sind, können mit einem großen
Buchstaben angefangen werden.
Schreibt man poetisch, so wird jeder Vers
mit einem großen Buchstaben im Anfänge be-
gäbet.

Einen
 
Annotationen