Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

8 ün fzehender Unterricht
ten mehr als vergangenen, und endlich Lwö /rtto, der zu-
künftigen Zeit wäre.
Die gegenwärtige, vergangene, und zukünftige Zeit hat
ihre Bestimmung. Das /«/reisscA»?« oder erste un¬
vollkommene Zeit wird gebraucht, wen» man mit Bedmgniß
redet: und das , die zweyte unvoll¬
kommene Zeit, folgt darauf als ein Beschluß der Bedmgniß,
welche entweder öffentlich, oder heimlich obwaltet. ;. L. stö
Medion /onk»n-r, no-e/nrei r» mr/enie: wkNN ich
besseres Glück hätte/ würde ich nicht in diesen Arm-
seligkeiten siyn.
Eben dieses kömmt auch zu verstehen von den zwoen mehr
als vergangenen Zeiten, als welche aus den unvollkommenen
des Hüllwortes und dem Mirtelworte zusammen gesetzt wer-
den.

FünfzehenderUnterricht.


Von
Len Personen und Zahldeutungen des
Zeitwortes: und von denzwom andern
Arten, welche nur wenige Wör-
ter haben.
i^vrey Personen müssen bey dm Zeitwörtern
in obacht genommen werden, durch was
immer für eine Zeitänderung und Art sie abge-
wandelt werden-. nämlich iene, welche redet;
jene.
 
Annotationen