Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Transl.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0059

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wan der Artikel soll ausgelassen werden. 4Z
, der gelehrte und berühmte Scribent;
Za wa^'/aZe c F/^awcAtc, der grobe und
ungeschickte verstand rc.
Uebel thut, welcher den Artikel wieder«
holet/ wann einem Subjecte zween oder
mehr Titel gegeben werden; denn es ist genug
sagen Z. E- z/ Dttca c /'a^e lir strd/c.'a,
der Herzog und Große von Frankreich,
// 6b/?tc c 6'a/-/^a-ro, der Graf und Haupt-
mann ; weil zween Artikel zwo Personen an-
zeigen würden.
Neunter Unterricht.
Von ,
den Fall-oder dalus-Zeichen.
(^ie lateinischen Sprachlehrer verstehen unter
dem Falle (cast») die verschiedene En-
dung, welche die Nennwörter annehmen, nach
unterschiedlicher Beziehung, welche sie mit
andern Theilen der Rede haben»
Die italienische Sprache hat, eigentlich
zu reden, keine Falle, oder Llrstr»,- weil sie
die Endung der Nennwörter nicht nach Art
der
 
Annotationen