Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Transl.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0055

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VondemGeschlcchtw. oder Artikel. Z9

Einige setzten bcy /-eZ/o, ^>eZZ/r, , /^ZZo, s^ZZs,
//-rZZ-r, f>/rZZe, c^Z, l^rZZo, cp<?ZZzr, nnd dergleichen/ wcU
che wegen dem unangenehmen Klang besser abgesetzter geschrieben
werden / Zo, per Z«, /r/r Ze c7c.



Achter Unterricht.

Wann

der Artikel kann/ oder soll ausgelassen

werden.

HSus dem, was in vorgehenden Unterricht
gesagt worden/ läßt sich leicht abnehmen,
daß nicht alle Nennwörter den Artikel fodern;
weil einige derenselben von sich selbst also ent-
schieden , nnd vereinzelt sind, dass sie keines an-
dern Wörtchens bedürfen, durch welches ihre
Bedeutung auf eines bestimmet werde. Der-
gleichen sind die eigenthümlichen Nennwörter der
Personen , als Ow, Gott, 0'ar-/o, Carl, 64-
tcme, Cato re.
Sollte man aber diesen Nennwörtern ein
Beywort zusetzen, so klingt der Artikel wohl:
r'Z /EMS DZo, der höchste Gott, rZ D/o che-
L-/Z Lsti-crtr, der Gott der Heerschaaren, r'Z
Fra?r 64rZo, der große Carl, rZ /avto QrZo?re,
der weise Cato rc.

C 4

Wenn
 
Annotationen