Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Transl.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42 Achter Unterricht.
Wenn die Personen mir dem Geschlechts - oder Junamcn
genannt würden, könnte der Artikel sehr wohl dabcy stehen.
Daher obschon wir nicht sagen, N Or'ov^rri, N ?reN-</Oc.
sagen wir doch, r/ i/ Lemüo Uc. wie auch,
/o , /o , i/ /o ,
/«r Lcico/oro Llc. Ja auch die eigcnthümlichcn Nennwörter,
besonders des weiblichen Geschlechts, finden wir mit dem Ar-
tikel: t-r Hr4, 6i»ev»vr, Lc^tricc ülo.
Die Nennwörter der Städte/ wenn
mcht ein Beywort vorgeht / stehen besser ohne
Artikel: deßwegen wird ja niemand sagen:
Za Ao-M, Nom, Za Florenz / re.
Dennoch hat der Gebrauch einigen Arti-
kel beybehalten, als: r'Z , die Stadt
Alcair, Za Mr>EioZtr, die Stadt Miraudo-
la, und bey einigen wenigen.
Was betrifft die Nennwörter der Flüsse /
Berge, Schlösser/ und dergleichen; und jene,
so etwas weitschichtiges bedeuten, als der Län-
der , Königreiche, und auch der vier Theilen
der Welt re. findet man selbe bey guten Scri-
henten bald mit / jetzt ohne ArtikelTwere
und rZ Idr'ör-e, die Tiber; Mra, und Z'Lt/m,
der Berg Ethna; /taZr'a, und /' Zta/m, das
Welschland; To/ch/m, und Za/'o/ch-m, das
Florentiner-Land; und Z'
der welttheil Euro pms, und also von andern.

Doch
 
Annotationen