Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Transl.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0057

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wan der 'Artikel soll ausgelassen werden. 4a
Doch ist zu merken, daß die Weglassung
des Artikels bey diesen Nennwörtern mehr eine
poetischeZierlichkeit, als prosaischeRedensart sey.
Wir lassen den- Artikel auch weg von den Titel - Wörtern,
Oo?r?ro, Oo», Mr/ere, 5ero. Herr, cch-o, Meister,
, Heilig, ,
^uo^, Schwester, (von einer Nonne) BmtL, Bruder,
(von einem Mönche) wann selbe vor ihren Hanptnennwörtcrn
stehen. Also sagen wir: Oo-r MeLe,
§er 6n«Eo, Herr Anton, Conrad, Brunel, Oe-
stro Meister Haldobrandin, sck» Ler-
, der heilige Bernard, ,
oder Lemtoi-r, die Frau Beritola- Tüa, Ukv-
stata, Schwester Deodata, Lr«»ono, Bruder
Brunorius.
Eben dieß kann gesagt werden von gewissen Nennwörtern
der Würden; als ?a^<r der
Pabst Urban, der Pabst Benedict- Und bey dem
AriosiuS: lLe Lario, lvo der Aönig Rarl,
der Rönig Sacripantes; obwohl bey diesen der Artikel
auch wohl stehen würde: ri Urüa:-ro , ii Le Lar/oLsc.
Nun ist üörig zu bemerken, daß, wann
zwey, oder mehr Nennwörter nahe beysam-
men stehen , der Artikel gemeiniglich allen bey-
gesetzt, oder von allen weggelassen werde.
Also schreiben wirt r/ ZchcchL', e /a
oder, s Mcr^e, Vater und Mutter s
nimm! aber, /'acchc, § /a Machte, noch ri
e «rach'5.
C 5 " Der
 
Annotationen