Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0163

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von dem Vor-Bmd/und Zwischenworte. 147
haben selbe in das Haus getragen. Q, und
Dr: -ro// ci e, »bet Mn vie Mwo r'/r es
ist kern Mensch auf Erden. L, und M/, und
ti, oder /e, M, teUc./^oMEre, ich gehe
davon; FlM, er bleibt > , gehe hin,-
w ml Vwo ^r//eto, ich lebe ruhigSFÄ L /re
er reiset ab re- Lbrr: also sagen wir:
con Meco, mit Mir,' con teco, mit dir re. L:
e tr-e, alle drey re. ^Vorr: derrn man siigt
gleich: FE/Äst/ r/r non ^0A>0, und
Frrar-ckcrrr ck' cr-ecL/- , hüte dich Zuviel ZU
glauben re.
Zwanzigster Unterricht
Von
dem Vorworte/ Bindworte/ und
Zwischenworte.
t^^ie Vorwörter (?-^oFtr'E§) sindWör-
^>-7 ter, welche verschiedene Umstände der Sa-
chen andenten. Sie sind von den Nebenwör-
tern in diesem unterschieden, daß sie nothwen-
dig vor dem Nennworte , oder einem andern
wandelbaren Theile der Rede gesetzt werden,
welcher sich auf selbe lehnet, als wenn wir sa-
Ks gen:
 
Annotationen