Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von dem Geschlechte des Nenmw 2r

weiblichen Geschlechts: bedeutet es aber das
äußerste eines jeden Dings , so nimmt es bey-
de Geschlechter an. 0//e, ein Mürth, ist des
männlichen, oFe, ein Rriegsheer, ist weibli--
chen Geschlechtes. Tema, der Innhalt, ist
männlich, und teE, die Furcht, ist weiblich,
eine Nüsse, ist männlich, ein
Nußbaum, ist weiblich. Und also von an-
dern.
Ein größeres Licht wird von der Ge-
schlechtsbedeutung der Nennwörter geben fol-
gender
' A
Fünfter Unterricht.
Von
dem Ausgange oder Endung der
Nennwörter.
hat unsre Sprache Nennwörter sowohl
des männlichen als weiblichen Geschlechts,
die sich auf einen der fünf Selbstlauter endigen.
Also sind des männlichen, ein Dichter,
/o/s, die Sonne, Nachteule /
Verstand/ Iesus: und des
Weiblichen sind/ M/a, Stern, /«/?, der
B z Glau-
 
Annotationen