Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
;c> Sechster Unterricht.
stw//o, glkt / Fmistst, fleißig, Eo, reich;
das Weibliche / b/E/a, Fttc/w/lr, ^-/cca.
Die Beywörter aber, so auf ein e, oder
r ausgehcn / gelten für beyde Geschlechter /
und sind ihnen gemeinsam. Also sagt man:
stÄMO co/'tc/c, ein höflicher Mann / und
cor-test, eine höfliche Fran / Fr'on-ro
, und Fiv- rrata ungleicher Tag/
oder Cagreife.
Sechster Unterricht.
V o n
der Zahl/ oder Aahlbedeutimg derNenn-
wörter.
e^ie Aahlbedeutung ist eine Eigenschaft des
Hauptwortes / kraft deren es bald ein /
bald mehr Dinge bedeutet. Ich sage des
Hauptworts; denn die Beywörter die Zahl-
bedeutung ihrer Hauptwörter annehmen.
Die Zahldeutung ist zweyfach: die ein-
zelne / welche nur ein Ding, und die vielfache/
welche zwey oder mehr Dinge anzeigt.
/ wst, der Engel ist der einzeln / ,
die Engel ist der mehreren Zahl.

die
 
Annotationen