Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von dm Fürwörtern.

6Z
vE/Zo macht in Vermehrern Zahl mann-
lichen^Geschlechtes, §E'Z/, ^Zi, §//oi, oder
auch §//o'. Vor einem Nennwort würde §r/oZZi
nicht wohl lauten: so solle man dann sagen /
Me/r, jene Länder: §5/5' tem/i, jene
Zeiten/ und nicht §r/o/Zi/ooF, §r/eZZi rew/>r. Folgt
aber ein Selbftlauter / oder ein / mit noch ei-
nein Mitlauter, so gebraucht man §r/^Zi. 0?/^.
Zi MMM, jene Menschen / §r/e»Zi , jene
Raume rc.
Z7io gilt so viel als §r/oFa co/tt, §r/oZZ/r co/a,
dieß/ das, jenes. An dessen statt gebraucht
man auch MZZo, §r/eFo. Daher sagen wir ohne
Unterschied: OoMi/>E,- Mi Fr/roo,-
H//eF/r oo/lr Mi /i/rwdas gefällt kNir.
Und da wollen wir diesen Unterricht en-
den/ damit er nicht gar zu lange werde.
Muster Unterricht.
Fortsetzung von den Fürwörtern.
gilt in der einzeln Zahl so viel als §r/B'
rwmo, dieser Mensch, oder dieser. O/o-M
m' La /ütto M5A /Mo, dieser hat ge-
macht/ daß ich Gott minder liebte, sagte ?s-
rrsr-
 
Annotationen