Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

gehender Unterricht
gelassen wird, dort braucht man in den übrigen
Fällen die einfache Lntu8 - Zeichen c/r, ä, cka: Wo
hingegen der Artikel in dem ersten Falle erfodert wird,
dort müssen auch die mit selbem vereinbarte Lalus-
Zeichen gebraucht werden.



ehender Unterricht.

Von
den Fürwörtern.
(T^as Fürwort ist ein Theil der
Rede, welcher statt des Nennworts ste-
het, und auch deßwegen Fürwort genannt wird,
z. E. eFÜ r/-/a Dü/tcr
cr ^crnFr r-r , co/M «?F/r ,7 /-rr, c/e/
te--r^o cknEava f-kc. (Focccrc. TVov.^. Ko/-?r.i.)
Nun begab es sich, daß, als er sich einst zu
Paris in einem armen Stande befand, wie
er sich die mehreste Zeit aufhielt re. Hier sieht
man, daß das Wörtchen eFü, er, so ein Für-
wort ist, zweymal statt des Nennworts
von dem zuvor die Rede war, stehe: welches,
wenn es sollte wiederholet werden, einen abge-
schmakten Laut verursachen würde.
 
Annotationen