Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0089

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Zwölfter Unterricht.
Von
dem beziehenden Fürworte.
^7>ie beziehende Fürwörter (?^o^oMma ne/a-
twa) werden also genannt/ weil sie etwas
vorhergehendes zu Gemüthe führen/ auf wel-
ches sie sich beziehen. Und sind diese: //
, cr/i Uc., welcher / welche / welches re.
wie aus folgenden Beyfpielen abzunehmen:
/ FwVMrr, 6 ^rza/z piace /' üLr'o, ^z-
L/o/?, die Jünglinge/ welchen der Müßiggang
gefallt/ werden lasterhaft werden,' z7 LL-'o,
c/>e zrozr e z'zzte/o, zzwz Fz'ovzr Mzzto, das Buch/
welches nicht verstanden wird / nützt gar
nichts; /ate c/e/ üezze szzc^e a yzz^/z zzozzrizzz, -7a
czzz NDete wevzzto z-za/e, thut auch jenen Men-
schen Guts/ von welchen ihr Böses empfan-
gen habet. Allwo a^zza/z, welchen/ c/-e, wel-
ches/ und cia cm, von welchen/ die vorher-
gehende Jünglinge / das Buch, und die Men-
schen zu Gemüthe führen / und sich auf selbe
beziehen/ als sagte man : ü F/ovr'Mz, wel-
chen Jünglingen, r7 tzAtt/7r^'o, welches Buch,
cia gML WMM, von welchen Menschen.
E 5 Dem
 
Annotationen