Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Transl.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0058

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42 Achter Unterricht.
Der Artikel wird allzeit nvthwendig wie-
derholet, und gefetzt, wenn die Nennwörter
ungleiches' Geschlechtes sind, wie in angeführ-
tem Beispiele, ZZMche, e Za Macche; sind sie
aber des nämlichen Geschlechtes, so kann ein
zu dem ersten Nennwvrte gesetzter Artikel er-
klccken; ausgenommen, man wolle zwey ver-
schiedene Subjecten andeuten: als, ZZ Mche,
e rZ,/ZssZZMZo; der Vater, und der Sohne
ZZ , e // , der Molf und der 'Zünd;
daun in diesem Falle würde übel stehen, ZZ^a-
ch-e, e FFZZaoZo, ZZ Za/>o, e cmre. So kannst
du dann sagen , z. C- Za ,
e accorteLLa cioK-a, eure Rlugheit, und Ge-
schicklichkeit; co/r Z' a/ato, e/avo?' üe'5ch?/o/-Z,
mit Hüls und Gunst der Herren : keineswegs
aber: /.a 6 Zz/FSF/ro -L-o/Zr-o, eure
^vlugheit und Verstand, con Z' a/'aw, e
sZa üe' F^ro^'Z, mit Hilf und Gnad der
Herren; weil in diesem Falle der Artikel des
weiblichen Geschlechts einem Nennworte des
männlichen, und hinwieder jener des männli-
chen einern Nennworte des weiblichen Geschlech-
tes dienen müßte, welches nicht wohl lautet.
Der Artikel wird nicht wiederholet, wann
einem Hauptnennwort mehr Beywörter zuge-
geben werden, als: /Z cZotto e acc-'eüzmw llc-'Ä-
w-'e,
 
Annotationen