Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Soresi, Pier Domenico; Danner, Andochius [Übers.]
Des Herrn Peter Dominik Soresius eines Florentiner Anfangsgründe der Italienischen Sprache und Rechtschreibung — Salem, 1773 [VD18 14314010]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26544#0218

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202 Ziehender und letzter Unterricht
ie - FM, -HolZ, /o - , Traum, ^a - F/ra,
Stroh, cr-F/ro, Augenbraume rc.
Wenn das r- der dritte Mitlauter ist, und
nicht das/, sondern ein anderer der erste, so
wird der erste Mitlauter zu dem vorgehenden
Selbstlauter gezogen, also: aM-ö?-a, Amber,
Agtstein, braun machen,
e-r - , innerhalb, 0/ - , über rc.
Weil aber einige dieser Anmerkungen in
Betreff gewisser Wörter mangelhaft scheinen
könnten, so ist zu wissen, daß die zusammen ge-
setzte Wörter (En also verlangen
abgetheilt zu werden, daß sowohl das Vorwort,
als das Hauptwortganz verbleiben.- daher soll
man nicht schreiben-/miw-M, ^a-/a-ri/a--s,
r,-a- /cr/^a^e, wa - /«FSDo/s, a- Wohl
aber: //- ac/w-M, unzierlich, r^a/-ar^ar-s,
übergehen, k,-a/-c,ma^, verabsäumen, »ra/-
aFwo/s, unthunlich, schwer, al/-oz>e^s,
brauchen re.
Also sollen auch die Doppellauter, Drey^
lauter, und Vierlauter niemal vertheilt, noch
geschrieben werden--
occ/sr - a/s, trava^/r - ar^e, Fr - rrow Vc., so^
dern M - csr-e, gefallen, Fe - »o, Heu, -/o,
. dieser,
 
Annotationen