24 Siebenter Unterricht.
ZZ, und Zo, wie aus angeführtem Bey-
spiele erhellet, sind die Artikel des männlichen/
und Za der Artikel des weiblichen Geschlechtes.
Es dienen diese Artikel nicht nur anzu-
deuten / wessen Geschlechts das Nennwort sey,
sondern sie bestimmen es auch zu einer beson-
der« Bedeutung. Denn das Nennwort ohne
Artikel stellt die Sache gleichsam überhaupt
vor/ und zeigt nicht mehr diese als jene an:
hingegen macht der Artikel / daß man die Sa-
che begreife als entschieden von jeder andern
derselben Gattung. Z. E- wenn ich sage:
Pietro Zettle, Petrus schreibt Briefe,
so kann mein Vortrag von was immer für ei-
nem Briefe verstanden werden. Sage ich
aber: ZZs^o Zs Zetere, Petrus schreibt
die Briefe / alsdann wird man es von selben
Briefen verstehen / aufwelcbe sich das Gespräch
bezieht, und von keinen andern.
7Z, der, wird den männlichen Nennwör-
tern vorgesetzt / welche von einem Mitlauter
anfangen. AlsZZM/r-s, der Vater/ rZ/FZZrch-
/o, der Sohn / zz /Ls, der Nönig re.
Wenn aber das Nennwort mit einem 5,
auf welches noch ein Millauter folgt/ oder
von einem L anfängt alsdann giebt inan
ihm
ZZ, und Zo, wie aus angeführtem Bey-
spiele erhellet, sind die Artikel des männlichen/
und Za der Artikel des weiblichen Geschlechtes.
Es dienen diese Artikel nicht nur anzu-
deuten / wessen Geschlechts das Nennwort sey,
sondern sie bestimmen es auch zu einer beson-
der« Bedeutung. Denn das Nennwort ohne
Artikel stellt die Sache gleichsam überhaupt
vor/ und zeigt nicht mehr diese als jene an:
hingegen macht der Artikel / daß man die Sa-
che begreife als entschieden von jeder andern
derselben Gattung. Z. E- wenn ich sage:
Pietro Zettle, Petrus schreibt Briefe,
so kann mein Vortrag von was immer für ei-
nem Briefe verstanden werden. Sage ich
aber: ZZs^o Zs Zetere, Petrus schreibt
die Briefe / alsdann wird man es von selben
Briefen verstehen / aufwelcbe sich das Gespräch
bezieht, und von keinen andern.
7Z, der, wird den männlichen Nennwör-
tern vorgesetzt / welche von einem Mitlauter
anfangen. AlsZZM/r-s, der Vater/ rZ/FZZrch-
/o, der Sohn / zz /Ls, der Nönig re.
Wenn aber das Nennwort mit einem 5,
auf welches noch ein Millauter folgt/ oder
von einem L anfängt alsdann giebt inan
ihm