Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0066

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nikolaos an Stelle eines Demetertempels mit Poseidonstatue,
oder die uovrj tüjv äcujudTUJV buvdueiuv an Stelle eines Heilig-
thums des Herakles, des Heros der körperlichen Kraft, die
Kapelle der 12 Apostel an Stelle des Altars der 12 Götter trat,
bald dem Wortlaute nach, wie die Kapelle der H. Paraskevi
an Stelle des Pornpeion (eic TrapacKeunv tujv ttouttujv), die
Kirche XaXKOupiou an Stelle des Heroon des Chalkodon, oder gar
die Kapelle der Hagia Triada an Stelle des Thriasischen Thores,
also selbst einer profanen ßaulichkeit substituirt worden sein
soll. Doch sehen wir von diesen abenteuerlichen Uebertrei-
bungen ab, so haben sich auch besonnene Männer 1) von
einem diskreten Gebrauch dieses Mittels einigen Aufschluss
über die Lage antiker Heiligthümer versprochen. Nun ist im
Allgemeinen ja gewiss richtig, dass in Hellas vielfach christ-
liche Heilige oder bestimmte Gestalten der Jungfrau Maria
(Panagia) an Stelle der alten Heidengötter traten, indem die
durch heidnische Verehrung geweihten Stätten geschont wur-
den , wie in Athen die Sage von einer Verwandelung der 300
heidnischen Tempel in christliche Heiligthümer spricht; auch
ist dabei wohl öfters der alte Gott durch einen seinem
Wesen möglichst nahe kommenden christlichen Heiligen er-
setzt'), wie in Athen der Parthenon, der Tempel der Jung-
frau Mutter Athene verwandelt wurde in eine Kirche der
jungfräulichen Mutter Christi, in Melos der Aphrodite Euplöia
eine TTavorpa GaXaccrrpia nachfolgteEs war somit die
Hoffnung begreiflich, die viele hegten, dass eine, bis vor kur-
zem noch fehlende, genauere Aufzeichnung der zahlreichen
in Athen vor den Freiheitskriegen befindlichen, während dieser
meist zerstörten oder abgebrochenen Kirchen und Kapellen
auch die Fixirung entsprechender antiker Heiligthümer mit
grösserer Sicherheit ermöglichen werde. Jetzt, nachdem durch
Aug. Mommsen diese Arbeit mit mühseliger Sorgfalt und
Umsicht vollendet ist4), stehe^ ich nicht an, es offen auszu-

1) So Curtius, attische Studien II S. 28, Mommsen, Athenac Citri-
stianae S. 5.

2) Vgl. Bernh. Schmidt, das Volksleben der Neugriechen S. 45 ff.
■ 3) S. Ross, Inselreisen III S. 20,

4) Mommsen, Athenac Christianae 1818 (s. meine Anzeige im litter.
Centraiblatt 1868 Sp. 1168 ff.).
 
Annotationen