Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0198

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 186 -

in der That KepaueiKÖc in späterer Zeit ganz an Stelle von
dTopd gebraucht ist, dass liier also eine Verengung des Gau-
namens zur Bezeichnung des bedeutendsten Theiles desselben
eintrat, etwa wie aiich Kolyttos insbesondere zur Bezeichnung
der Strasse in diesem Gau, in welcher sich der Hauptverkehr
koncentrirte, diente '), oder auch Pnyx im weiteren Sinne
einen iräjoc üipnXoc bedeutete, im engern den auf diesem
Hügel gelegenen Volksversammlungsplatz.

Dafür sind freilich die von Zestermann und schon vor
ihm von Otfr. Müller2) beigebrachten Stellen, wo überall
auf dem Markt gelegene Baulichkeiten ev KepaueiKu) erwähnt
werden, nicht ganz erweisend; obwohl ein Ausdruck, wie
dass das Leokorion ev uecw KepaueiKut liege, schon auf eine
Verengung des Begriffes in dem angegebenen Sinne deutlich
hinführt.

Aber klar liegt die Sache vor an verschiedenen Stellen,
die ich absichtlich theils aus Pausanias, theils aus Schrift-
stellern entnehme, welche mit Pausanias gleichzeitig oder wenig-
stens nicht lange nach ihm lebten. So heisst es bei Pausanias
I 20, 6 von Sulla, dass er xouc evavxituGe'vxac 'AOnvcdiuv kcx9-
eipEac ec töv KepaueiKÖv töv Xaxövxa ccpuuv ex beKdboc im-
cxnc eKeXeucev aycceai xr)v erci Gavdxiu: und eine derartige Ein-
sperrung zum Zweck der Ausloosung und Decimirung war wohl
in dem von allen Seiten durch Hallen oder sonst geschlossenen
und in seinen Ausgängen leicht zu besetzenden Markt, aber
nimmer im Gau Kerameikos möglich. Und ebenso bezeichnet
KepaueiKÖc doch einfach die Agora an Stellen, wie Philostrat.,
Leb. d. Soph. II 8, 2 eßdbi£e beiXnc ev KepaueiKüj uexd xexxd-
pujv, oioi 'AGrivnav oi xouc cocpicxdc Gnpeuovxec oder Lukian.,
Iupiter tragoeä. 15 dvfjXGov ec xö dcxu, die nepiTraxricaiui xo
beiXwöv ev KepaueiKüj, verglichen z. B. mit Demosthenes LIV 7
rrepiTraxouvxoc, werrep eiu'iGeiv, eerrepae ev ayopä uou. Nicht
minder unzweideutig sagt Athenaios V S. 212° rrXr|pr|c rjv 6
KepaueiKÖc dcxiliv Kai Htvtuv Kai aüxÖKXnxoc eic xnv eKKXr|dav

1) S. über Kolyttos unten; brnuou \xkv ^xuiv £uutivuuov sagt von
dieser bn zarähnlichen Strasse Himerios bei Photios, Biblioth. S. 375b 7.

2) Zestermann a. a. 0., Otfr. Müller im ind. lect. Gott. 1840/41
S. 7 f.
 
Annotationen