Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0409

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 397 -

Kolonie betrachtet wurde1), würde dieser Umstand allein für
den ionischen Charakter des Poseidon Helikonios auch in
Athen beweisend sein, selbst wenn eine meines Erachtens zu
weit gehende Skepsis die Nachrichten über das Heiligthum
des Helikonischen Poseidon in Helike in Zweifel ziehen
wollte 2).

'GXikuiviuj. Strabon VIII S. 384 (an der S. 397 Anm. 2 ausgeschriebe-
nen Stelle); XIV S. G39; Diodor. XV 49. Auch bei Milet und in Teos-be-
stand der Kult dieses Gottes nach Paus. VII 24, 5, dessen Worte Mi-
Xr)aoic Tg iövTi im xrjv TrrjYriv xrjv BißXiba TToceioüjvoc irpö Tfjc rröXewc
tcxiv 'GXikujviou ßuuu.6c, Kai uücauxuic ev Tein uepißoXöc Te i<ai ßuiu.öc
icri Tili '6XiKiuviu) 6dac dtioc zugleich erkennen lassen, dass ein Tempel
auch hier sich nicht fand, sondern nur ein Altar gleich wie in Athen.

1) Oi ouuu&eKcnröXiec "Iwvec oi dir' 'A6r|V6UJV sagt ganz allgemein
llerodct. VII 95, während die genauere Erzählung Milet nnd Ephesos
direkt von Athen, die andern Städte von diesen beiden aus gründen lässt.

2) Die Erzählungen, die den Dienst des Helikoniers in Kleinasien
an den in Helike anknüpfen und dabei doch die allgemeine Ansicht
von der attischen Kolonisation festhalten, sehen allerdings ganz so aus,
wie Versuche, dfis Vorkommen dieses Gottes, der nach weit verbrei-
teter Ansicht von Helike benannt war, in attischen Kolonien zu er-
klären. So die Erzählung von Kleitophon (Frg. 4 bei Müller, frg. hist.
Gr. IV S. 368; oder sollte es Kleitos sein, der milesische Kxiceic schrieb,
s. Müller II S. 233) im Schol. Venet. II. Y 404: NnXeuc ö Köbpou xpn-
cu.öv Xaßibv dxroiKiav (ScxaXev sie MiXnxov Kai xr;v Kapiav Ii 'A0r|vüjv
Kai xf|c 'AxaiiKfic '€X{kt)C. TtapaTevouevoc be ek xr|v Kapiav iepöv TTo-
ceibujvoc ibpucaxo Kai öttö tou ev 'GXiKn xeu.evouc '6Xikujviov irpocrixöpeuce
(vgl. Eustath. zur II. S. 1214, 25). Ebenso durchsichtig ist was Pausan.
VII 24, f> erzählt: evxaüOa wKnxo 'GXiKn, xtöXic Kai "laiciv iepöv dfiwxa-
tov TToceibiiivoc f\v '6XiKiuviou. bia|ae|jevr)Ke be ctpici Kai uüc Otto 'Axaiüiv
eKrcccövxec ic 'AOi'ivac Kai ücxepov ec xd xrapaGaXdcaa dcpiKovxo xfjc
'Aciac ceßecOai TToceibwva 'GXikujviov. Auch Strabon VIII S. 384 zeugt
eher gegen als für ein wohlbekanntes Heiligthum des Helikoniers in
Helike, wenn er sagt: e£ap8ev ottö ceicuoü tö rrcXafoc KaxeKXuce Kai
aüxnv ['6XiKV)v] Kai xö iepöv xoü 'GXikwviou TToceibüjvoc, öv Kai vOv exi
xtpiiiav "lujvec Kai Ououav eKei xd TTavidivia. u.eu.vr]xai b\ uue utto-
vooüci xivec, xaöxnc Trjc Oudac "Ou.r)poc öxav tpfl ,,aüxdp — ävaKxa"
(Y 403 f.). xeKuaipovxai xe vewxepov eTvai xf|c 'luuviKf)c dxtoiKiac xöv
Troir|xriv, ueuvriiuevov Y£ Tfjc TTaviujviKfic Oudac, f)v ev xrj TTpir|veu>v xwpa
cuvxeXoüav "linvec xili '€XiKwviuj TToceibiüvi, exre! Kai aüxol oi TTpinveTc

'€XiKV)c etvai Xe-fovxar Kai brj irpöc xr)v Ouciav xauxi-|v KaOicxäav
ävbpa veov TTpir|vea xöv xüjv iepwv emu.EXric6u.evov. t6k]ur|pio0vxai b'
6xi u.äXXov xö xrpoKeiuevov €K xwv ircpi xoö xaüpou Tie<ppacu.evujv • xöxe
Yüp vou.i£ouci KaXXieptlv Ttepi xrjv Ouciav xaüxr|v "luuvec, öxav 0u6u.evoc
ö xaupoc |auKf|cr|xai. oi ö' dvxiXe'fovxec u.exacpepouav eic xf|v 'GXkriv xd
 
Annotationen