Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0618

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anathema des Nikias beim Dionysion1), so fällt in den Aus-
gang derselben (335/4) „ein wahrer Diamant der Ornament-
architektur", das überaus zierliche durch einen günstigen Zufall
erhaltene Monument des Lysikrates. Und wie viele ähn-
liche mögen in dieser Periode in langer Reihe in der Tri-
podenstrasse aufgestellt worden sein2), die wohl eben infolge
dieses Schmuckes nun auch ein Lieblingsspaziergang für Fla-
neurs wurde3).

So bietet die Stadt Athen am Schlüsse dieser Periode
ein Bild dar, das an Pracht unleugbar das der Perikleischen
beträchtlich übertraf. Auch die Privatwohnungen sind im
Laufe dieses Zeitraums ansehnlicher und stattlicher geworden.
Die Klagen der Redner4) über den Luxus der Privatbauten
gegenüber der Dürftigkeit der öffentlichen Anlagen sind frei-
lich nichts weniger als wörtlich zu nehmen. Noch zur Zeit
des Demosthenes baute man allgemein die Wohnhäuser nicht

N. 422] 'ApiCTOKporrr]C CkcXXiou dveÖnKev viKrjcac [xopiyfujv] KeKpoTriöa[ic]
£v £opx[rj 'A]tt[öXXujvoc] (so schreibe ich, nicht Aiovücou, wie Bangabt;
will). Ueber die Zeit des Maiines vgl. Böckh, Staatsh. II2 S. 764.

1) Piaton, Gorg. a. a. ü. NiKiac ö NiKnpäxou Kai oi dbeXtpol liet'
aÜToü luv oi Tpiirobec oi i(peir\c ecTWT^c eiciv ev« tüj Aiovuaiy, an
welcher Stelle der Zusammenhang lehrt, dass diese Weihegeschenke
sehr bedeutende gewesen sein müssen, vgl. auch Plutarch., Nilcias 3
(aus Philochoros) tij KXeuuvoc eüxepeia Kai ßa>u.oXoxi<? npöc lioovrjv ue-
Taxeipi2ouevn toüc 'A6r|va(ouc bid tüjv öuoiujv ävTnrapeHdxtiv dTtiOavoc
uiv xoprjTiaic dveXdußavc Kai 'fuuvaciapxiaic ct^paic tc ToiauTaic cpiXo-
Tiuiaic töv bf|uov ÜTrcpßaXXöuevoc TroXuxeXeia Kai xdpm toüc upö eauxoö
Kai Ka8' eauTÖv ärtavTac. eierriKei 6e Kai tüjv dva9r|,udTWv Ka6' r|udc
t6 te TTaXXdbiov . . . Kai 6 toic xopriY'Koic Tpirrociv ÜTTOKeiuevoc ev Aio-
vücou vetuc1 eviK)-|ce ydp rroXXdKic X0P1Tncac, eXeicpOn 6e oü&ercoTe.

2) So lässt z. B. auf ungewöhnliche Bedeutung des Dreifusses des
Aischraios der Umstand schiiessen, dass Philochoros dessen Aufstellung
in seiner.Atthis besonders verzeichnete (Frg. 138 bei Müller, frg. kist-
Gr. I S. 407).

3) Athen. XII S. 542E lict' dpicxov oütoO (Ar]tir|Tpiou toö 0aX)-|petuc)
•nepiTtaTi'-icavToc Ttapd toüc Tpiuobac cuvr|XGov de töv tötiov -rratbec
köXXictoi toic e£f|c r]uepatc, IV öcp6eTev aÜTüJ.

4) Demosth. III 29 e"vioi 6e Tac ibiac oiKiac tujv bnuiociuiv oiKobo-
LinudTOiv ceuvoTepac eici KaTecKeuacudvoi, öcw be iä tr\c nöXeutc eXaTTUJ
Y6-fove TocouTtu Td toutujv nüEnrai und XXIII 208 vüv b' ibia jaev eKdcTtu
tujv Td Koivd TrpaTTÖVTUuv TocauTii uepioucia ecxiv, üjct6 Tivec
aüTiüv ttoXXüjv btnuodujv oii<oboLir|u.dTLUv ceuvoTepac töc ibiac kot£-
CKeudi<aciv oiKiac.
 
Annotationen