Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0695

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 683 —

zum Markt, d. h. an dem Dromos war die durch ihre luxuriöse
Einrichtung sprüchwörtlich gewordene Wohnung der Pulytion
gelegen1). Auch stand ein berühmtes Miethshaus, im Volks-/
mund als das des Demon bezeichnet, auf dem Kolonos2).

Doch lässt sich ebensowenig in Abrede stellen, dass be-
reits damals sich die Wohnhäuser einiger der vornehmsten
und reichsten Bürger östlich und südlich der Burg befanden.
So lag das Haus des vornehmen Charmides, des Vaters des
Andokides beim Olympieion3), eben hier das des üppigen
Morychos4), bei der Amazonenstele in der Nähe das des
Axiochos1): und südlich der Burg kennen wir aus dieser Zeit
z. B. die auf zwanzig Minen zu schätzende Wohnung des be-
güterten Timarchos1'). Man wird sich auch hierüber nicht

1) Piaton, Eryxias S. 400'' ev be CkuBoic toTc vopidciv el' Tic ti'iv
TTouXimuuvoc okiav xeKTrjuevoc ei'n, ovbiv äv TrXouawTepoc boKol
eivai f) ei map' r|u.!v töv AuwaßnTTÖv. Eben durch die ungewöhnliche
Pracht dieses Hauses erklärt sich der Witz des Pherekrates bei Meineke,
com, Gr. II S.'277 f. Seine Lage bezeugt Pausan. I 2, 5 croai bt eiciv
drrö tüjv ttuXüjv de töv KepaneiKÖv . . . Icti bi ev aÜTvj (Tfj eTepa) TTou-
Xutiuivoc okia. — Sollte nicht auch Konon's Haus in dieser Gegend
gelegen haben, von dem wir aus Athen.XII S. 518" erfahren, dass es ev
tw eTrKpavecTOTqj Tfjc TtöXeuJC tottuj sich befand? Und wenn der Sohn
des wohlhabenden Schwiegervaters des Aristophanes als t^yvc oküiv
Tfjc ciyopCc bezeichnet wird (Lys. XIX 55), so wird eben auch an
den Kolonos agoraios zu denken sein.

2) Erwähnt ist es von Aischincs gegen Timarchos 125, der aus der
Hede desDemosthenes die Beispiele referirt, welche jener dafür angeführt
liatte, dass Manches im.Völkern und einen falschen Kamen habe: TrpüüTov
aev yetp Tf)v ev KoXujvüj cuvomiav Tijv Afjuujvcc KaXouu.evnv ipeubij q>r]d
Tfiv enujvuuiav e'xeiv oü yäp eivai Arju.wvoc. Aus diesem Zusammen-
hang ergiebt sich, dass es sich um irgendein besonders ausgezeichnetes
Miethshaus handeln .rnuss.

3) Andokid. I IG ev Tij okia Trj Xapm'bou Tfj napä tö 'OXüuttiov.

4) Piaton, Phaidr. S. 2271' ev Tfjbe Tfj TrXr)ciov toü 'OXuu.Triou
okia Tfj Mopuxia- Vgl. Schol. zum a. a. 0.

5) Piaton, Axiocli. S. 365a uXridov ükei tüjv ttuXüjv ('ItujvIujv) rrpöc
Tfl 'AuaZovibi CTfjXri.

0) Aischin. I 97 toutuj KaTeXiuev 6 ncrrrip oüdav dep'fjc eTepoc uev
$v Kai eXeiToupxei . . okiav u.ev ydp öuicöev Tfjc TroXeujc. 98 Tf|v okiav
Tliv ev öct€i dueboO' outoc NauciKpdTei . . ., ü'cTepov b' aiiTfjv enpiaTO
• • • ekoci hvüjv KXeaiveToc. Zwanzig Minen sind für ein einzelnes "Wohn-
haus schon ein ganz anständiger Preis, s. Büchsenschütz, Besitz u. Er-
werb S. 85.
 
Annotationen