SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1925.
391
Stöhr, Richard, Über die Grundlagen musikalischer Wirkungen. Populärwissen-
schaftl. Studie. Leipzig, F. Kistner & C. F. W. Siegel. 62 S.
Hoffmann, Ernst, Das Wesen der Melodie. Tl. 1. Berlin, M.Hesse, gr. 8".
1. XVI, 225 S., lOTaf.
Ariel, Das Relativitäts-Prinzip der musikalischen Harmonie. Bd. 1. Nebst Tab.
Leipzig, Neunzehn Stufen-Verlag, gr. 8°.
Werner, Heinz, Über Mikromelodik und Mikroharmonik. Zeitschr. f. Psycho-
logie. Bd. 98. Leipzig, Joh. Ambros. Barth.
Bekker, Paul, Wesensformen der Musik. Berlin, H.S.Hermann & Co.; aufgest:
Berlin, B. Lachmann. 24 S. 8°. Veröffentlichung der Novembergruppe.
Häba, Alois, Von der Psychologie der musikalischen Gestaltung. Gesetzmäßig-
keit der Tonbewegung und Grundlagen eines neuen Musikstils. Ins Deutsche
übertr. von Josef Löwenbach. Wien, Universal-Edition. 56 S. 8°.
Pieper, Carl, Musikalische Analyse. Eine musikalische Formenlehre in der Form
von Musteranalysen klassischer Tonstücke. Zunächst f. d. Musiklehrerseminare
u. Kompositionski. d. Konservatorien. Köln, P. J. Tonger. 409 S. 8°.
Goldschmidt, Viktor, Materialien zur Musiklehre. H. 5. S. 481—560 mit 1 Abbild.
Heidelberg, Carl Winter (Verl.). 4°. Materialien zur Naturphilosophie. 2. Heidel-
berger Akten d. Von-Portheim-Stiftung. 14.
Wiehmayer, Theodor, Die Auswirkung der Theorie Hugo Riemanns. 2 Auf-
sätze über wicht. Grund- und Streitfragen der musikalischen Metrik. Magdeburg,
Heinrichshofen's Verl. 32 S. 8°.
Hauer, Josef Matthias, Theoretische Schriften. Bd. 1. Wien, Universal-Edition.
gr. 8°. 1. Vom Melos zur Pauke. Eine Einf. in die Zwölftonmusik. 22 S.
Weißmann, Adolf, Die Musik der Sinne. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.
313 S. gr. 8°.
Prod'homme, J. C, L'opcra (1669-1925). Paris, Delagrave. 8°.
Keller, Otto, Die Operette in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Musik, Libretto,
Darstellung. Mit 54 Taf. Wien, Stein-Verlag. 504 S. 8°.
Hamilton, Clarence Grant, Piano music, its composers and characteristics.
111. Boston, O. Ditson. 8°.
White, Robert T., Music and its story. Cambridge, Cambr. Univ. Press. 8°.
Forns, Jose, Historia de la musica. T. 1. Madrid, Imp. clasica espanola. 8°.
Stier, Ernst, Kurz gefaßte Geschichte der Musik. Für Schüler und Freunde
der Tonkunst. Braunschweig, Fritz Bartels. X, 197 S. 8°. Sammlung Bartels.
Nr. 15.
Wolf, Johannes, Geschichte der Musik in allgemeinverständlicher Form. Tl. 1.
Leipzig, Quelle & Meyer, kl. 8°. Wissenschaft u. Bildung. 203.
Grunsky, Karl, Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts. 2., völlig umgestalt. Aufl.
Neudr. Berlin, de Gruyter & Co. 148 S. kl. 8°. Sammlung Göschen. 239.
Bücken, Ernst, Musikalische Charakterköpfe. Leipzig, Quelle & Meyer. VII,
174 S. 8°.
Panum, Hortense, og W. Behrend, IIlustreret-Musiklexikon. 2.—4. Haefte.
III. Kopenhagen, Aschehoug. 8°.
Refardt, Edgar, Verzeichnis der Aufsätze zur Musik in den nichtmusikalischen
Zeitschriften der Universitätsbibliothek Basel, abgeschlossen auf den 1. Januar 1924.
Leipzig, Breitkopf & Härtel. XVIII, 105 S. gr. 8°.
Eitner, Robert, Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und
Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Bd. 5. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 4°. 5. Hainglaise-Kytsch. 484 S.
391
Stöhr, Richard, Über die Grundlagen musikalischer Wirkungen. Populärwissen-
schaftl. Studie. Leipzig, F. Kistner & C. F. W. Siegel. 62 S.
Hoffmann, Ernst, Das Wesen der Melodie. Tl. 1. Berlin, M.Hesse, gr. 8".
1. XVI, 225 S., lOTaf.
Ariel, Das Relativitäts-Prinzip der musikalischen Harmonie. Bd. 1. Nebst Tab.
Leipzig, Neunzehn Stufen-Verlag, gr. 8°.
Werner, Heinz, Über Mikromelodik und Mikroharmonik. Zeitschr. f. Psycho-
logie. Bd. 98. Leipzig, Joh. Ambros. Barth.
Bekker, Paul, Wesensformen der Musik. Berlin, H.S.Hermann & Co.; aufgest:
Berlin, B. Lachmann. 24 S. 8°. Veröffentlichung der Novembergruppe.
Häba, Alois, Von der Psychologie der musikalischen Gestaltung. Gesetzmäßig-
keit der Tonbewegung und Grundlagen eines neuen Musikstils. Ins Deutsche
übertr. von Josef Löwenbach. Wien, Universal-Edition. 56 S. 8°.
Pieper, Carl, Musikalische Analyse. Eine musikalische Formenlehre in der Form
von Musteranalysen klassischer Tonstücke. Zunächst f. d. Musiklehrerseminare
u. Kompositionski. d. Konservatorien. Köln, P. J. Tonger. 409 S. 8°.
Goldschmidt, Viktor, Materialien zur Musiklehre. H. 5. S. 481—560 mit 1 Abbild.
Heidelberg, Carl Winter (Verl.). 4°. Materialien zur Naturphilosophie. 2. Heidel-
berger Akten d. Von-Portheim-Stiftung. 14.
Wiehmayer, Theodor, Die Auswirkung der Theorie Hugo Riemanns. 2 Auf-
sätze über wicht. Grund- und Streitfragen der musikalischen Metrik. Magdeburg,
Heinrichshofen's Verl. 32 S. 8°.
Hauer, Josef Matthias, Theoretische Schriften. Bd. 1. Wien, Universal-Edition.
gr. 8°. 1. Vom Melos zur Pauke. Eine Einf. in die Zwölftonmusik. 22 S.
Weißmann, Adolf, Die Musik der Sinne. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt.
313 S. gr. 8°.
Prod'homme, J. C, L'opcra (1669-1925). Paris, Delagrave. 8°.
Keller, Otto, Die Operette in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Musik, Libretto,
Darstellung. Mit 54 Taf. Wien, Stein-Verlag. 504 S. 8°.
Hamilton, Clarence Grant, Piano music, its composers and characteristics.
111. Boston, O. Ditson. 8°.
White, Robert T., Music and its story. Cambridge, Cambr. Univ. Press. 8°.
Forns, Jose, Historia de la musica. T. 1. Madrid, Imp. clasica espanola. 8°.
Stier, Ernst, Kurz gefaßte Geschichte der Musik. Für Schüler und Freunde
der Tonkunst. Braunschweig, Fritz Bartels. X, 197 S. 8°. Sammlung Bartels.
Nr. 15.
Wolf, Johannes, Geschichte der Musik in allgemeinverständlicher Form. Tl. 1.
Leipzig, Quelle & Meyer, kl. 8°. Wissenschaft u. Bildung. 203.
Grunsky, Karl, Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts. 2., völlig umgestalt. Aufl.
Neudr. Berlin, de Gruyter & Co. 148 S. kl. 8°. Sammlung Göschen. 239.
Bücken, Ernst, Musikalische Charakterköpfe. Leipzig, Quelle & Meyer. VII,
174 S. 8°.
Panum, Hortense, og W. Behrend, IIlustreret-Musiklexikon. 2.—4. Haefte.
III. Kopenhagen, Aschehoug. 8°.
Refardt, Edgar, Verzeichnis der Aufsätze zur Musik in den nichtmusikalischen
Zeitschriften der Universitätsbibliothek Basel, abgeschlossen auf den 1. Januar 1924.
Leipzig, Breitkopf & Härtel. XVIII, 105 S. gr. 8°.
Eitner, Robert, Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und
Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Bd. 5. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 4°. 5. Hainglaise-Kytsch. 484 S.