Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 34.1921

DOI Heft:
Heft 1- 3
DOI Artikel:
Beitz, Egid: Zwei Scheiben der Altenberger Kreuzgangfenster
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4344#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 1-3

typus. Hat die Werkstatt, die die Fenster herstellte, in Altenberg selbst bestanden ?
Die Frage ist mit Sicherheit nicht zu beantworten. Aber es ist wohl für die meisten
Scheiben gewiß, daß die Zeichnungen aus der Abtei selber hervorgegangen sind.
Darauf deuten schon die fein beobachteten Szenen aus dem Klosterleben auf zahl-
reichen Fenstern. Es wäre das zweite Mal, daß Altenberg Bedeutendes in der
Glasmalerei geleistet hätte. Das erste Mal nennt die Geschichte den Laienbruder
Raynoldus, qui permagnificam illam fenestram occidentalem confecit1. Raynoldus

schuf also zum minde-
sten im Karton das
heute noch erhaltene
schöne Westfenster des
Altenberger Domes, das
dem Ende des XIV.
Jahrh. angehört. Die
spätere Werkstatt, die
die Scheibenfolge für
den Altenberger Kreuz-
gang vollendete, hat sich
nicht bloß auf diese
Arbeiten beschränkt.
Das geht aus der feinen
Verkündigungsscheibe
desSchnütgenmuseums
hervor, die ich ihr vor
einiger Zeit zuweisen
konnte2.

Im vorigen Jahr-
hundert ist eine Reihe
AltenbergerKreuzgang-
fenster in den Kölner
Dom gerettet worden.
Ein Teil von ihnen be-
findet sich zurzeit in der
Ausstellung im Schnüt-
genmuseum und man
kann dort das inter-
essante Scharfen der Werkstatt über mehrere Jahrzehnte hinaus verfolgen. Hier
sollen nur zwei dieser Fenster besprochen werden, die zu den spätesten der
Folge gehören und unzweifelhaft aus einer Hand hervorgegangen sind. Sie sind
etwa um 1532 geschaffen, enthalten wie die andern Scheiben Szenen aus dem
Leben des hl. Bernhard und zeigen, daß sich ihr Meister trotz aller Glaubens-
stürme und Bekämpfung der Heiligenverehrung der damaligen Zeit seine Liebe

Abb. 1.

Dom, Köln. Etwa 92 X 81 cm.

1 Jongelinus; Notitia abbatiarum ord. Cisterciensis, 1640, II. S 24, bei Oidtmann, Rhein.
Glasmalereien S. 210, 219.

2 „Aus der Werkstatt der Altenberger Kreuzgangfenster" in der Zeitschrift für christ-
liche Kunst, Jahrg. XXXII, S. 33 ff.
 
Annotationen