Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 2.1908/​9

DOI Artikel:
[Literatur]
DOI Artikel:
[Chronik]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19219#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Geschichte der deutschen Nationalkirche
in Rom S. Maria dell' Anima von Dr. theo],
et hist. Joseph Schmidiin, ehem. Vizerektor der
Anima. XVIII und 815 S. 8° mit 30 Bildein.
Freiburg i. B. u. Wien, Herdersche Verlagshand-
lung, 1906. Mk. 15, geb. Mk. 17,50.

Das halbtausendjährige Geburtsfest gab die
äußere Veranlassung zu dieser von idealer Be-
geisterung getragenen Publikation, deren stattlicher
Umfang mit der imposanten Rolle gerechtfertigt
wird, welche die Anima in der Geschichte des
Deutschtums zu Rom gespielt hat. Der Haupt-
gewinn aus dem lebendigen halbtausendjährigen
Kulturbild fällt naturgemäß der Kirchengeschichte
zu. Die Vertreter dieses Faches mögen die Frage
beantworten, ob der Verfasser die im Vorwort
gegebene Zusicherung der Tendenzlosigkeit voll-
inhaltlich gewahrt hat. Die kunstgeschichtliche
und insbesondere die architekturgeschichtliche
Bedeutung des Themas ist geringer einzuschätzen,
der Behandlung dieser Materie ist aber keine
geringere Sorgfalt zuteil geworden. Aus dem
reichen Urkundenmaterial treten neue Baumeister-
namen hervor, alten Bekannten wird ihr Anteil
zugemessen. Die Mitteilung Vasaris, daß an der
Bauberatung der Anima vom Jahre 1499 Bramante
teilgenommen habe, wird von neuem gestützt.
Die harmonische Vermählung von deutschen und
italienischen, von mittelalterlichen und antik-mo-
dernen Motiven wird auf den Umstand zurück-
geführt, daß als Meister des Details der Floren-
tiner Laute von Fiesole unter den Befehlen einer
nationaldeutschen Gesellschaft arbeitete (S. 234).
Detailmitteilungen über technische Ausführungen
nehmen unser Interesse in Anspruch. So er-
fahren wir aus dem Jahre 1432 von einem Estrich
aus Pech und Backsteinen als Pflasterung der
Kapelle; im Jahre 1446 werden für den Hoch-
altar Säulen verwendet, welche man in der Nähe
des Lateran ausgegraben hatte. Von Interesse
ist auch noch unter vielem anderen die Einfüh-
rung einer geordneten Bauunterhaltung i. J. 1559.
Um diese Zeit wurde die jährliche Aufstellung

zweier Inspektoren dekretiert, welche mit den
Provisoren und den Hospizarchitekten die Häuser
und Dächer zu besichtigen hatten. Durch die
Abbildungen lernen wir das Äußere der Anima-
kirche, den Glockenturm, die Fassaden des Hos-
pizes, das Innere der Animakirche und einige
architektonisch bemerkenswerte Epitaphien ken-
nen. Besonders hingewiesen sei auch auf den
herrlich modellierten einköpfigen Kaiseradler von
1432 (S. 32). Wenn endlich noch in Betracht
gezogen werden die ausführlichen Berichte über
verschiedene für die Entwicklung der Schmuck-
formen in der Baukunst nicht genug zu würdi-
gende ephemere Dekorationen — es sei hier nur
die von Carlo Fontana entworfene Trauerdeko-
ration beim Tode Leopolds I. (S. 576) erwähnt —,
dann darf wohl gesagt werden, daß Schmidlins
gründliche Arbeit auch innerhalb unseres Arbeits-
gebietes volle Achtung verdient. Ii.

Maczynski aus Alt-Krakau. Straßen, Por-
tale, Türen. 7 Seiten Text und 91 Tafeln. Nieder-
lage in der Buchhandlung Gebethner & Comp, in
Krakau. 1908. — Die Absicht, das dem Untergang
entgegengehende gemauerte Kunstwerk Alt-Krakau
durch Aufnahmen zu überliefern, ist lobenswert.
Wem der Stift nicht gehorcht, der greife zur
Kamera. Wenn die Skizzen, die so manches Gute
ahnen lassen, zu neuen Taten anregen, solange
es noch Zeit ist, dann haben sie einen schönen
Zweck erfüllt. H.

Chronik.

Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. Ing. D. theol. Fried-
rich Adler ist im 81. Lebensjahre gestorben. Wir
werden auf das vorbildliche Wirken des als Bau-
künstler, als Architekturhistoriker und als Lehrer
gleichbedeutenden Mannes noch zurückkommen.
Die Architekturliteratur hat Adler um folgende
Werke bereichert: Mittelalterliche Backsteinbau-
werke des preußischen Staates; Baugeschichtliche
Forschungen; Weltstädte in der Baukunst; Bau-
geschichte von Berlin; A. Schlüter; Die hl. Grabes-
kirche etc.; Olympia mit E. Curtius; Stoa des
Altalos in Athen; Nordlandfahrt des Kaisers;
Wittenberg und Jerusalem; Erlöserkirche zu Je-
rusalem; Ausgef. Bauwerke; Mausol. von Hali-
karnafi; Pharos von Alexandria. H.

■0-
 
Annotationen