INHALTSVERZEICHNIS
Abhandlungen und Fachnotizen
(Nach den Namen der Verfasser geordnet)
Seite
Alfs, Joseph. Der bewegliche Metallpanzer im römischen
Heer. Die Geschichte seiner Herkunft und Ent-
wicklung (62 Abb.) .'. 69
Bethe, Hellmuth. Ein Patronenbehälter in der Art Peter
Flötners (2 Abb.) . 52
Fuchs, Walter. Zur Geschichte der Gabelmuskete .247
Gessler, Eduard A. Dolchstreitkolben, Waffe oder Amts-
abzeichen? (4 Abb.).. '..25
-Goldschmiedekunst und Kriegstracht (6 Abb.) ...,. 152
-Der Streitkolben von Grynau (1 Abb.) .240
Ghyczy, Paul, (f) Schußwaffen und Schießwesen in heral-
discher Beleuchtung (3 Abb.) .146
Hassenstein, Wilhelm. Über die Feuerwaffen in der See-
schlacht von Lepanto (8 Abb.) .. 1
-Ein Preisschießen nach der Scheibe in Lüttich 1537
(1 Abb.) .60
Johannsen, Otto. Eine mittelalterliche Hakenbüchse
(1 Abb.) .,.158
-Über den Guß der Steinbüchsen (1 Abb.) .159°
-Zwei hinterindische Stangenbüchsen in Drehgabeln
(2 Abb.) . 246
von Kalmar, Johann. Beiträge zur Geschichte der Kriegs-
rakete (5 Abb.). 19
Körte, A. Fechtergilden im Mittelalter . 158
Lammert, Friedrich. Die Czerninsche Waffensammlung im
Schlosse zu Petersburg im Sudetengau .160
Martin, Paul: Die vierte Kriegerfigur vom Heiligen Grab
zu Hagenau (3 Abb.) .°.;. 143
/-Das große Straßburger Stadtbanner (3 Abb.) .185
Neubecker, Ottfried. Die Feldzeichen des unterpfälzischen
Heeres im Jahre 1620. Zwei Regimentsgeschichten
aus dem Dreißigjährigen Krieg (7 Abb,) .201
Seite
Post, Paul. Ein Panzerfragment aus der Frühzeit der Bri-
gantine (17 Abb.) .225
Potier, Baron. Waffengeschichtliches aus dem erzbischöf-
lichen Archiv in Wien. 28
Prigge, H. Steingeschoßfunde mittelalterlicher Wurfma-
schinen. Von der Zerstörung der Burg Tannensee bei
Buxtehude um 1311 (7 Abb.) . 136
von Reitzenstein, Alexander Freiherr. Die Harnische der
Neuburger Rüstkammer (10 Abb.) .41
Rohde, Fritz. Ein eigenartiges Radschloß (3 Abb.) .30
-Über die Zusammensetzung der spätmittelalterlichen
Armbrust (10 Abb.).53
-- Zur Datierung der Radschoßpistole mit Wappen der
Herzöge von Montmorency . 62
Sander, Erich. Deutsche Fahnen in vorheraldischer Zeit
(4 Abb.) .190 >
Schedelmann, Hans. Der Büchsenschmied Hans Keiner
als Meister deutschen Eisenschnitts (4 Abb.) .149
-Ludwig Lukhner, Ein Wiener Büchsenschäfter des
17. Jahrh. (2 Abb.). 241
Seiler, Harald. Klingenätzungen des Ambrosius Gemlich
(10 Abb.).rt..*li%
Stöckel, Johann. Was sind Pothunde? (1 Abb.) .246
Thordeman, Bengt. Der nordische Helm in frühgeschicht-
licher Zeit (12 Abb.) .•.217
Uhlig, Paul. Die Zwickauer Defensioner trugen rot-weiße
. Röcklin. 29
Warncke, J. Das Holstentor in Lübeck ein Wehrmuseum
(7 Abb.) .129
Wenzel, Ernst. Ein Inventar ritterlichen Rüstzeugs von 1436 28
Literatur
Arwidsson, Greta. Armour of the Vendel Period (1 Abb.)
(P. Post) ... 249
Balander, Erik. Die schwedischen Militärtrachten vor der
Zeit Karls IX. (W. Eckardt.) . 256
Bendz, Gerhard. Index verborum Frontinianus, verba quae
strategematibus continentur cuncta complectens (Fr.
Lammert) .. 35
Blümlein s. Lammert.
Christensen Sigrid. Flamand, Kongragterne fra 17. og 18.
Aarhundrede. De danske Kongers kronologiske Säm-
ling paa Rosenborg (P. Post).175
Daeves, Karl. Die Untersuchung altdeutscher Eisenteile
(P. Post) . 66
Frauenholz, E. v. Entwicklungsgeschichte des deutschen
Heerwesens. Bd. I—III (Fr. Lammert) .35
Gansser-Burckhardt, A. Die frühzeitige Handwerker-
siedlung am Petersberg in Basel (P. Post).178
Gauch, Joseph. Fahnen erbeutet in den Schweizer Kriegen
(E. A. Gessler).215
Gessler, E. A. Die Uniform (K.-G. Klietmann).181
-Schweizerkreuz und Schweizerfahne (Neubecker)... 216
Jakobsson, Theodor. Lantmilitär Beväpning och Bekläd-
nad under äldre Vasatiden och Gustav II. Adolfs Tid
(A. Mell).33
-Die Mörserbüchse. (W. Eckardt) . ..256
— — Über den militärischen Stock. (W. Eckardt) .257
a*
Abhandlungen und Fachnotizen
(Nach den Namen der Verfasser geordnet)
Seite
Alfs, Joseph. Der bewegliche Metallpanzer im römischen
Heer. Die Geschichte seiner Herkunft und Ent-
wicklung (62 Abb.) .'. 69
Bethe, Hellmuth. Ein Patronenbehälter in der Art Peter
Flötners (2 Abb.) . 52
Fuchs, Walter. Zur Geschichte der Gabelmuskete .247
Gessler, Eduard A. Dolchstreitkolben, Waffe oder Amts-
abzeichen? (4 Abb.).. '..25
-Goldschmiedekunst und Kriegstracht (6 Abb.) ...,. 152
-Der Streitkolben von Grynau (1 Abb.) .240
Ghyczy, Paul, (f) Schußwaffen und Schießwesen in heral-
discher Beleuchtung (3 Abb.) .146
Hassenstein, Wilhelm. Über die Feuerwaffen in der See-
schlacht von Lepanto (8 Abb.) .. 1
-Ein Preisschießen nach der Scheibe in Lüttich 1537
(1 Abb.) .60
Johannsen, Otto. Eine mittelalterliche Hakenbüchse
(1 Abb.) .,.158
-Über den Guß der Steinbüchsen (1 Abb.) .159°
-Zwei hinterindische Stangenbüchsen in Drehgabeln
(2 Abb.) . 246
von Kalmar, Johann. Beiträge zur Geschichte der Kriegs-
rakete (5 Abb.). 19
Körte, A. Fechtergilden im Mittelalter . 158
Lammert, Friedrich. Die Czerninsche Waffensammlung im
Schlosse zu Petersburg im Sudetengau .160
Martin, Paul: Die vierte Kriegerfigur vom Heiligen Grab
zu Hagenau (3 Abb.) .°.;. 143
/-Das große Straßburger Stadtbanner (3 Abb.) .185
Neubecker, Ottfried. Die Feldzeichen des unterpfälzischen
Heeres im Jahre 1620. Zwei Regimentsgeschichten
aus dem Dreißigjährigen Krieg (7 Abb,) .201
Seite
Post, Paul. Ein Panzerfragment aus der Frühzeit der Bri-
gantine (17 Abb.) .225
Potier, Baron. Waffengeschichtliches aus dem erzbischöf-
lichen Archiv in Wien. 28
Prigge, H. Steingeschoßfunde mittelalterlicher Wurfma-
schinen. Von der Zerstörung der Burg Tannensee bei
Buxtehude um 1311 (7 Abb.) . 136
von Reitzenstein, Alexander Freiherr. Die Harnische der
Neuburger Rüstkammer (10 Abb.) .41
Rohde, Fritz. Ein eigenartiges Radschloß (3 Abb.) .30
-Über die Zusammensetzung der spätmittelalterlichen
Armbrust (10 Abb.).53
-- Zur Datierung der Radschoßpistole mit Wappen der
Herzöge von Montmorency . 62
Sander, Erich. Deutsche Fahnen in vorheraldischer Zeit
(4 Abb.) .190 >
Schedelmann, Hans. Der Büchsenschmied Hans Keiner
als Meister deutschen Eisenschnitts (4 Abb.) .149
-Ludwig Lukhner, Ein Wiener Büchsenschäfter des
17. Jahrh. (2 Abb.). 241
Seiler, Harald. Klingenätzungen des Ambrosius Gemlich
(10 Abb.).rt..*li%
Stöckel, Johann. Was sind Pothunde? (1 Abb.) .246
Thordeman, Bengt. Der nordische Helm in frühgeschicht-
licher Zeit (12 Abb.) .•.217
Uhlig, Paul. Die Zwickauer Defensioner trugen rot-weiße
. Röcklin. 29
Warncke, J. Das Holstentor in Lübeck ein Wehrmuseum
(7 Abb.) .129
Wenzel, Ernst. Ein Inventar ritterlichen Rüstzeugs von 1436 28
Literatur
Arwidsson, Greta. Armour of the Vendel Period (1 Abb.)
(P. Post) ... 249
Balander, Erik. Die schwedischen Militärtrachten vor der
Zeit Karls IX. (W. Eckardt.) . 256
Bendz, Gerhard. Index verborum Frontinianus, verba quae
strategematibus continentur cuncta complectens (Fr.
Lammert) .. 35
Blümlein s. Lammert.
Christensen Sigrid. Flamand, Kongragterne fra 17. og 18.
Aarhundrede. De danske Kongers kronologiske Säm-
ling paa Rosenborg (P. Post).175
Daeves, Karl. Die Untersuchung altdeutscher Eisenteile
(P. Post) . 66
Frauenholz, E. v. Entwicklungsgeschichte des deutschen
Heerwesens. Bd. I—III (Fr. Lammert) .35
Gansser-Burckhardt, A. Die frühzeitige Handwerker-
siedlung am Petersberg in Basel (P. Post).178
Gauch, Joseph. Fahnen erbeutet in den Schweizer Kriegen
(E. A. Gessler).215
Gessler, E. A. Die Uniform (K.-G. Klietmann).181
-Schweizerkreuz und Schweizerfahne (Neubecker)... 216
Jakobsson, Theodor. Lantmilitär Beväpning och Bekläd-
nad under äldre Vasatiden och Gustav II. Adolfs Tid
(A. Mell).33
-Die Mörserbüchse. (W. Eckardt) . ..256
— — Über den militärischen Stock. (W. Eckardt) .257
a*