Amtl. BckmitMiWil:
Nr. 240.
Verordnung über die Arbeitszeit
in den Bäckereien u. Konditoreien.
b 1. Jn den gewerblichcn Bäckcreien und Kon-
ditorcien darf Lie regelmäßige tägliche Ärbeitszeit der
GeseUen. Gchilfen, Lchllinge und soustigen Arberter
acht Stundcn nicht übcrschreitew_^ Arbcitern
Dcn Arbeitcrinnen und
sLehrlingcn) miisscn an jedem i
jugcndlichen
Ärbeitstag,
an dcm sie
längcv als 4 Ltunden besckäfligt werden Pausen vou
' ' nnoestens
emcr Gesamldauer von mindestcns eincr^
gewährt werden. Werden sie längcr
deschäftigt, so musj die Gesamldauer der Paulen min
destens cine Siundo und cine dcc Pauscn ^"^stcns
cine halbe Stunde bctcagen. Nnterbrechungen der Ar-
bcit von weni.,er als eine viertcl Stundc kommen aus
ti- Pauscn nicht in Anrcchnung.
Tie Bestimmungcn oer Ads. 1 und 2 gclteu auch
für die Gcsellcn. Gchilfen. Lehrlingc und sv» 'gcn
Ar cttcr d:e in Gast- und Lchankwirtschaftcn, Spersi.
anslalten aller Ari tPensionen. Heilunstaltm. rfavrir-
kant,nen).W> renhäusern. Muhlen und anderen gewcrd-
iichcn Bctricben sowie in Aahnhofswirtschaftcn mit
dcr ^erstellung von Bäcker- und Kondttorwaren be-
schäfliat werdcn. , ... .
2. Uebcr dic im 8 1 festgesctzte Dauer dnrfen
Gescllcn, Gehilfcn, Lehrlinge und son'iige Arvciter mtt
Ardcixn beschafttgl wcrdcn. die zur Verhütungdes Ber-
dcrbens von Nohstoffcn odcr des Liri^lingens von
Arbcitscrzeugnissen ersorderlich sind.„sofecn diesc Ar-
betten nicht innerhalb dcr regelmatzigen ArvcULzen
dorqenommcn odec beendct werden konncn-
8 3. Jn allen gewerblichen Bäckereien und Kon-
Litoreicn niüsscn an den Wccktagcn allc Arbeiten mm-
dcstens von 10 Uhr abends bis 6 Uhr vollständlg ruhcn.
Jn dcr gleichen Zeit müffen in Gast- und Schank-
wirtschaft n, Cp iseanstaltcn aller Art (Pensionen,
Heilanstalten. Fabrikkantinen). Warenhäusern. Niuhlen
un> andercn gcwerblichcn Betricben alle Arbeiten und
Bvrarbeiten rnhen, die zur HersteUung von Backer- und
Konditorwarcn dicner^ dies gilt auch jur Bahnhoss.
wirtscha.len. ^ ,
8 4. Die Vorschristen dcs § 3 sinden auch aus
die Änlagcn zur Herstellung von Zwieback, Keks, Dis-
cuit, Honiglucheu, Leokuchen, Waffeln odec Matzcn
Anwendung. ^
§ 5. Tie von den Landeszentrolbehorden bestimm-
ten Behördcn können auf Arttrag für ihren Besirk
oder für Teile deöselden widerruflich eine Verschiedung
der Lage der achtstündigcn Betriebsruhe um höchstens
eine Siu.ide genehmigen.
6. An Sonn. und FLsttageu — 6 IO03 Abs. 2
der Gewerbevrdnung — darf in gewerblichen Bäckereien
und Konditoreien nicht gearbeitet wcrden. Zedoch
dürfen nach 6 Uhr abends — an zwei unmitteldar
ausemander folgenden Sonn- oder Fe-ltage 1 nur am
2. Tage nach 6 Uhr abends — wähiend einer Slunde
Arbeiten vorgcnommen werden, die zur Wiederausnahme
dcs regelmäßigen Belrieos am folgenden Werltag not
wendig sind.
Das gieiche gilt für alle Arbeiten und Vorarbeitcn,
die in den Vetriebcn des § 3 Ads. 2 zum Herstellcn
von Bäckcr- und Konditorwaren dienen.
Von drei unmittelbar aufeinauder solgenden Sonn
odec Festt.igen gilt der dritte ais Werktag.
Die Laudeszentralbehörden können für das Staats
gebiet oder sür eiuzelne Bezirke gestatlen, daß an den
Sonn- und Festtagen währcnd höchstens drei Stunden
leicht verderbliche Waren ausgetragcn werden.
§ 7. Die Gewerbeausstchlsbeamten könncn auf
Antrag unter dem Vorbchalt des Widerrufs
sH unbcschadct der Bestimmungcn im § 2 für
höchstens 20 Toge im Jahr eine Ueberschreitung
der im § 1 festgesetzten Ardeitszeit zulassen
wenn ein dringendes Bedürfnis dasür nach
gewiesen wird,
abweichend von den Bestimmungen der l
bis 6 gestattcn, daß währcnd der vvrgeschric
bcnen Ruhezeiten und an Sonn- und Festtagen
Arbciten ausgesührt werden die notwendig sind
geschlossen. wenn scit der Ncchtskraft Ler letzten Ver-
urteilung bis zur Begehung der neuen Straftat drei
Jahre verfloffen sind. ^ ^
-8 13. Die durch die BekaNntmachung des Reichs'
kanzlers vonr 4. Mai 1896 (N.G.Bl. S. öö) verkün.
detcn Dorschriften über den Belrieb der Bäckereien und
Konditoreien werdcn aufgehoden, desgl. dlc Vorschrls-
ten in Nr. 18 dcr Bekanntmachungcn des Netchskanz'
lers, betr. die Bcschästigung von silgcndlichen Arbeitern
und Arbeiterinnen m Wcrkstätten mit Motorbetrieb,
vom 13. Jult 1900 (N. G. Bl. S. 666). rnsoweit sie
sich anf Bäckercien und Konditoreien beziehen, sowte
der 8 0 der Bckanntmachung dcs Rcichskanzers über
die Bereitung von Backwarcn vom 26. Mai 19
(R. G Bl S. 4ll).
§ 'l4. ' DaS Neichsarbeitsamt kcmn Bestimmungen
über dio Ausführung dicser Verordnung erlaffcn.
8 16. Diese Berordnung hat Gcsetzeskrast. Sie
tr'ttt am 15. Dezember 1913 in Wirkung.
dcn 23. November 1918.
llul'31'ags
Loike Dkeumann
unck
Zruno Zksskuer
in ckem xroLen öleisterverk
rlllr ärkl lagki
Oer xewsItixLte ?ilm, cker aeit ckem kesteben
cker KloemLtogrspbie gereixt vurcke
ÄU
dei
Dicsc Vcrordnung bringen wir hiermit zur allge
meincn Kcnntnis.
Heidelberg, den 27. Augnst 1916.
Bezirksamt.
Gemeirrdeverband Heidelberg-Larrd.
Aufbewayren! Auft'ewahren!
Vekannlmachung.
LcbeiiMclveckilW
sür die Zeit vom
1. bis 7. September 1919.
2. 2lls Ersatz für fchlerrde Kartoffeln
s) NeiS (Auslandsware,
welchc durch die Reichsstelle zugewiescn wurde.)
Auf Le oudere Bestcllung durch daS BUrger-
meisteramt.
d) Ackerbohnen
zum Preise von 60 Pscnnig das Pfund.
(Aus befouderc Vestcllung durch das Biirger
meisteraint).
c) Kartoffelmehl
zum Prcise von 78 Psenmg das Pfund.
(Auf besondere Bestellung durch das Bürger
meisterantt.)
d)
1.
c)
in Notsällen oder im öffentlichen Jn
^ereffe,
2. zur Bewachung von Betriebsanlagen,
3. zur Ausbeffcrung von Betriebscinrich
tungen, sofern diese ohne erheblrche
Stüruug drs Betriebs nicht in der znge
laffenen Ardeitszeit vorgenvmmen werden
können,
genchmigcn, daß wahrend der Messen, Jahr
märkle und Volksfeste Gesellen, Gehilfen, Lehr
linge und soustige Arbeiler über die im §
- Abs. 1 vorgesehene Dauer hinaus beschästigr
und abweichciid von den Bestimmungen des
§ 3 innerhalb d«r vorgeschriebencn Ruhezeiten
sowie an den Sonn- und Festtagcn Arbeitcn
zum Herstellcn von Bäckcr- und Konditorwaren
ausgefuhrt werden.
Vor der Grteilung eincr Genehmigung ist dem
Nrbciterausschuß odcr, weun kein Aussch?.ß besteht
der Arveiterschaft dcs Betriebcs Gelegenheit zu geveu
sich zu dein Antrag zu äußcni.
Der Bcscheid ist schristlich zu crtcilcn. Er kann an
Dcdingnngeu geknüpft werdcn. Eine Abschrift dcs
Vescheids ist in den Betriebsräumen an einer den
Arbcitern leicht zugänglichen Slelle aufzuhängen.
§ 8. Der 8 105 d Abs. 1, der ß 105 c Abs.
Ziffer 1 bis 3, dcr 8 W5 c Abs. 1 Ziffer 5. Ads. 2 bis
4, die §8 105 ck bis 1(5 i der Gewerbeordnung finden
auf die gcwerblichcn Bäckercien nnd Kvnditoreien und
anf die im 8 8 Abs. 2 bc^eichneten Arbetten keine An
wendung; sür die im 8 4 bezeichneten Anlagen bewen
dct cs dci den Bestinimungcn der 8§ 105 d bis 105
der Gewerbeordnung.
8 9. Auf deu Gewerbebrtrieb der Bäckereicn und
Konditoreicn sinden iin Ne rigen die Vorschriften der
Gewerbeurdnung inloweit Anwendung, als nicht m
d ciein Ge>tz bcsvndere Besiimmunqcn getroffen sind
8 K'- Z" den gcwerblichen Bäckereien und Kon
dttoreien iin Sinne dcr vorstehe >ven Beslimmunqen
gctöreu auch Bäckereieu und Kondiioreien von Kon
suin- und cindercn Bcreincn.
§ 11. Tie Ausficht üder die AuSsllhrung der Be
sliiniiiuiigcn dicscr Verordnung regelt sich uach 8 139
der Gewerveordnunq.
8 12. Mit Geldstrase bis zn 2000 Mark, im Un-
velmögciisfalle mit Gcsiingnis bis zu sechs Mouaten
wird bcstrast, 10er den vorslchenden Bcsliminnngen
znwi^erhan^elt, oder den auf Grund derieiden er-
laffcneii Aiwrdiiimgen d r ziisländige-r>Bchörde zuwi-
der Llrdciter bcschästigt vder Ardeiten vorniinmt oder
vc.rilehi!ieu läßt.
War der Tätcr zur Zcit des Veqehens der Straf»
tat bereits zweimal .oegen Znwiderhandlung nach
Abs. 1 rech?skrä,tig vecurteilt, so tritt falls die Straf-
tar v-:sä.Ii i, beqaugen wnrde, Geldstrafe voil l'0
vrs ,^>nk oder Gesängnisstrafe bis zu 6 Monate
^lnivendung disser Borschrift blcibt aus-"
Berlin,
Der Rat der Volksbeauftraglen:
Ebert. Haase.
Der Staatssekretär des Reichs-
arbeitsamts:
Ba uer.
6959
F^lt
ntit
Äü
die
L-Il
in 6 ^ktea.
' in 5 ^kten von tl. frecksIl.
Lkes Lieinkreeker
unck
SusN iSNläsu
1. Für die Verbraucher
Teigwarcn (Wasserware)
Auf Abschnitt
Nr. 2 der Lebensmittelkarte zum
Preise von 66 Pfennig fur das Pfund. Die Menge
wird durch das Bürgermeistcrantt bekannt gegeben
L Irm« Klkilik kra L
msa sn- ver Verkssser kst seldst ckie /Ucten
üder ckie Lcdulck sn cker srmen kleinen kvs be-
sessen, ckie dlenscden selbst geksnnt unck ckie
Hbgrllncke cker Lrobstsckt ckurcdkorscdt. Lr
stsnck cker armen vulckerio rur 8eite, bis sicd
Idr los entscdieck, ckss idr ckurcd kremcke Lcbulck
ruxekllgt vurcke.
V28 vrteil cker?resse:
„-kiocd nie vsr ein Komsn so kür
cken k^ilm xescdrieben, vie ?aul sisnxen-
scdeickts,/Iirme klekne Lvs'.
„/Aice vsgnz- vom kkoktdesler in vrescken
spielt ckie KommerLienrststockler Lvs Lerge-
msnn mit bevunckernsverter unck erscbllttern-
cker kcdtkeit."
„Ls wirck keinen unter cken rsdllosen Ke-
sucdern xeden, cker nlckt ergriiken ckss ledens-
dilck ckieses Opkers suksick dlltte virken Isssen."
I
8sbinkllilpkkvseii ll. Vttv IrGtviv
Empfehle mein reichhalttgeS Herrenstofflager
HerH->i.W>tllU>illtiteii
in nur gutcn nnd besten Qualitäten.
I- Wertheimer
Keine Herreufchneiderei.
6949
Korrnittrrtawerband Heidelberg- Stadt.
Frischfleisch
Nach besonderer Bekanntm.
meisteramt.
dnrch das Bürger-
Bekanntmachung.
LkbeVMckeckilmg
4. Fett (AuslandZware)
Auf Abschnitt Nr. 2 der Vuttcr- und Jettkarte
»/«Pfund auf den Kopf dec Vcrsorgungsbcrechtigtcn
zum Preise von 63 Pfennig für Piund.
5. Kaffee-Ersatz
Auf Abschnitt Nr. 3 der LebenSmirtelkarte Vz Pfd.
ise
in der Zeit
31. August bis 6. September
1. Für dre Verbraucherr
1. Haferflockerr
auf den Kopf der Bevölkerung zum Preise von m dsustd zu 62 Pfennig auf K
56 Pfg. für das halbe Pfund. tltr. Verkauf vom 3. bis 6.
Kolonialwarenmarke
6. Heringe in Dosen
Auf ücsoiidcre Bestellung durch das Bürger-
meisteramt.
Kakao
Verbraucherpreis Mk^ 15.— pcr Pfund.
(Auf bcsondere Bestellung durch das
nieisteramt).
als Ersatz sür sehlende Kartoffeln.
2. Margarine
» Piund zu I
eckauf vom 2. bis
9. (davon »/, Pfd
Piund zu 88 Pfcnnig auf Buttcrniarke Nr. 7.
B ' , ,
9.
Bürger-
8.
Marmelade
Nach dcn bestehendcn Höchstprersen.
(Auf bejondcre Besteüuug durch das Bürger-
meisteramt)
2. Für vie Bürgcrmctsterärnter bezw,
die Nasi,rungrnlittclkommissionenr
Tcigwaren und Kaffce-Ersotz werden auf unsere Ver-
anlassung durch Lie Firma A. Brann L Co. Hei-
delbcrg beliefcrt. — Tas Fett ift bei der Firma
Ph. Gutcrmaiin Heidelberg abznholen.
Heidelberg, den 30. Auguft 1919.
Genteindevcrbattd Hcrdelberg-Land.
6922
WßmßcigerNg.
Wir vcrstcigern am Samstag, 6. Sept» d. J„
vormittagS 9 tthr anfangcnd, daS gesamte Obst-
crträgnis vom Speyerershof, Schlierbach und Lärchen-
bnckel und eiu Tcil vom Vicrhclderhof in kleinen Losen.
Wahrend das Obst vom Spcyerecs- und Bierhelderhof
an Ort und Stelle, wird solches von Schlierbach und
Lärchenbuckcl am Speycrershof mitversteigert.
Zusainmcnk.inft beim Speycrershof.
Hcidelberg, den 1. Scptcmber 1919. (6957
Städtischeö Landwirtschastsamt.
antiqusl-isok. tVerlLö
Ä 81 g LOivill ganre? Lidlio-
CT UUstdelLen ru döodsten
preisen öurok 7181
Transportable
kjausbacköfen
lisrl Krao^ iüllelisvlAtzr, Ilkidelber^.
?srnruk 4S4 :: ttsuptstrasss 112
Räucherapparate
billigst und sofott licferbar 6908
Michael Aenr. Arilsteiii, Ufr.
Stellen suchen
Büffetfräulein, Hotelzimmermädchen, Ser»
viecsräulein.
Städt. Arbeitsamt, Karlstratze ^
Weibl. Abteilung
Fernruf 27^. 462k
3. Zucker
1 PsunL auf Zuckerniarke Nr. 7. Verkauf vom
1. bis 20. 9.
4. Speiseöl
125 Gramm zum Preise von Mk. 2.50 auf Bestell
marke Nr. 3 in sämtlichen Kolonialwarcngeschäften.
Abstcmpclung der Bestellmarken vom 1. bis 6. 6.
6. Stttzstoff
1 Päckchen zu 50 Pfennig. Freier' Verkauf in
sämtlichen Apotheken. Verkauf ab 3. 9.
6. Amerikanisches Wcizenmetzl
1 Pfund zu 82 Pfcnnig auf Bezugsmarke Nr. 2
in den in dcr Bekanntmachung vom 16. 8. ge>
nannten Geschäften. Verkauf vom 3. bis 10. 9.
Kartoffeln
8 Pfund auf Abschnitt 3 der Kartoffelkarte in
sänttlichen Berkaufsstellen.
3 Pfund auf Abschnitt 4 der Kartoffelkarte eben
falls in sämtlichcn Verkaussstellen. Verkauf vom
2. bis 6. 9.
2. Für die Verkaufsstetten:
Zucker. Mehl und Haferflocken werden zugesührt. —
Margarine ist am 1. 9. von Gcschäflen A Lis L,
am 2. 9. vou Geschäften M bis W bei Firma
Maisch, Hauptstraße 1-2, abzuholen.
Heidelberg» den 29. August 1919. 6873
Städtisches Nalrrungsmittelamt.
neuer Fsdrriicker
tt.von Zodor, Fahrradhaus
Motorfahrzeuge — Reparatirrwerlkstätie
AIU- nur 'MW Plöck 3V. Telephon 1341.
«xxxxnxxrt xxxxxxu
Ä/L. 7.-, 'f-,/v/,^/4 L/Ünc-ien, I-essmA-
k/e/ert äe-- VerioF ^ ^
übernedmen Llen vruck von
piakalsn
aNer unä in jecler ^uflage
bei 8cdnel!8ter unci 8auder8ter
diekerunZ. ^ucd vermitte! n w!r äen
^n8ck!aZ an 6.8täät. ?Iakat3äuIen
lelepkon 82.
6. m. d. tt.
„kaciibcde ?ost"
ttauptstr. 23.
loerden
WiL
-vor,
K",^L Sepl
Sanvi
M WeSloch
§!,'2Ladenbur
L.'--
Wis msn ru sinsr
Srsut kommt.
l.ustspiel.
6988
MWkine Beleih-v. Priut-Dlirlehcn-Alisiillt
Jumiustraße Lahr in Baden Ecke Kaiserstr. 80
Geschäftstätigkeit:
Vorschußfreie Gewährung von Darlehen zu pro,
duktivcn Zweckcn gcgcn bequeme Ratenrückzahlung an
Personen jeden Siaudes. — Klein-Kinanzierttm
gcn wirtschastiich gesunder Geschäfte. — Kurze Kre«
dite sür einwandsreie Warentransaktionen.
Vicle Dankschreiben, durch vercid. Sachverständige
beglaub., beweisen die rasche, verschwiegene u. f.o.
Kunden angenehme Geschäftsabwickelung» Ge«
kürzte Briefaiifschrifi: Lahr in Baden. 6579
xxxxxxx XX xxxxxx«
Ein Posten
von Mt. 47V.— aufwärts. — Eine Garintur Fahrrad'
bereifung neu, gute Wore, Mk. 197.—. Alle Crsah«
teile sofort greifbar. 4006
^//b
//rcks/r wr> srrr
öerm Huartakswec/iLel ckie LfüTre-mer „^uFenä" Ler' r/irer
LwuAsstekLr Ksrr -rr aös^rrr'sr'srr.
LkL. §i'e vieke resr^oll«
unck Lünstkenscke »orere
kKer-a^rse/ien T/nker-kaKunAssko//. Lüieekne eu
Mimhe
LK.nenVe.te
Zchl de
hat
K-I-kL- -
A-iet Dmit v
Klck AaHricht, da
Br!: setrn.
jttlltttchl, 8. Es,
^Etpe Ko'
lUlissrk rugewi,
^Wnstslten, L
stW>, hat eine
und !
.WliMchenau t
Ivlrnhr, 3. Ses
str eine Lyvng ^ dr
Mq der Vesirks
r». Lrrlsrche, Dur
inan lich aut
K 8otstanosw
"kilil rinigte:
DW
M >in Bad. Lek
MD
Sell,
^rrh-ch. 1. C,
^ den .
üi NAmg zu
ZÄ^unten
.... sk/'asse 1, umsonK
^obeöäncks /u/' 2ka7-i ck.20. ^4Ke Lue)i)ia7räku7rFsn
^nkunAsxostansraKen uekrmeT, LesteNun§en an.
eröebnis
Gesucht sür sofort oder später
Köchinnen, Beiköchinnen, Kaffeeköchinnen,
Haus- und Küch«imädcheii.
zu ^
^rfte
Nr. 240.
Verordnung über die Arbeitszeit
in den Bäckereien u. Konditoreien.
b 1. Jn den gewerblichcn Bäckcreien und Kon-
ditorcien darf Lie regelmäßige tägliche Ärbeitszeit der
GeseUen. Gchilfen, Lchllinge und soustigen Arberter
acht Stundcn nicht übcrschreitew_^ Arbcitern
Dcn Arbeitcrinnen und
sLehrlingcn) miisscn an jedem i
jugcndlichen
Ärbeitstag,
an dcm sie
längcv als 4 Ltunden besckäfligt werden Pausen vou
' ' nnoestens
emcr Gesamldauer von mindestcns eincr^
gewährt werden. Werden sie längcr
deschäftigt, so musj die Gesamldauer der Paulen min
destens cine Siundo und cine dcc Pauscn ^"^stcns
cine halbe Stunde bctcagen. Nnterbrechungen der Ar-
bcit von weni.,er als eine viertcl Stundc kommen aus
ti- Pauscn nicht in Anrcchnung.
Tie Bestimmungcn oer Ads. 1 und 2 gclteu auch
für die Gcsellcn. Gchilfen. Lehrlingc und sv» 'gcn
Ar cttcr d:e in Gast- und Lchankwirtschaftcn, Spersi.
anslalten aller Ari tPensionen. Heilunstaltm. rfavrir-
kant,nen).W> renhäusern. Muhlen und anderen gewcrd-
iichcn Bctricben sowie in Aahnhofswirtschaftcn mit
dcr ^erstellung von Bäcker- und Kondttorwaren be-
schäfliat werdcn. , ... .
2. Uebcr dic im 8 1 festgesctzte Dauer dnrfen
Gescllcn, Gehilfcn, Lehrlinge und son'iige Arvciter mtt
Ardcixn beschafttgl wcrdcn. die zur Verhütungdes Ber-
dcrbens von Nohstoffcn odcr des Liri^lingens von
Arbcitscrzeugnissen ersorderlich sind.„sofecn diesc Ar-
betten nicht innerhalb dcr regelmatzigen ArvcULzen
dorqenommcn odec beendct werden konncn-
8 3. Jn allen gewerblichen Bäckereien und Kon-
Litoreicn niüsscn an den Wccktagcn allc Arbeiten mm-
dcstens von 10 Uhr abends bis 6 Uhr vollständlg ruhcn.
Jn dcr gleichen Zeit müffen in Gast- und Schank-
wirtschaft n, Cp iseanstaltcn aller Art (Pensionen,
Heilanstalten. Fabrikkantinen). Warenhäusern. Niuhlen
un> andercn gcwerblichcn Betricben alle Arbeiten und
Bvrarbeiten rnhen, die zur HersteUung von Backer- und
Konditorwarcn dicner^ dies gilt auch jur Bahnhoss.
wirtscha.len. ^ ,
8 4. Die Vorschristen dcs § 3 sinden auch aus
die Änlagcn zur Herstellung von Zwieback, Keks, Dis-
cuit, Honiglucheu, Leokuchen, Waffeln odec Matzcn
Anwendung. ^
§ 5. Tie von den Landeszentrolbehorden bestimm-
ten Behördcn können auf Arttrag für ihren Besirk
oder für Teile deöselden widerruflich eine Verschiedung
der Lage der achtstündigcn Betriebsruhe um höchstens
eine Siu.ide genehmigen.
6. An Sonn. und FLsttageu — 6 IO03 Abs. 2
der Gewerbevrdnung — darf in gewerblichen Bäckereien
und Konditoreien nicht gearbeitet wcrden. Zedoch
dürfen nach 6 Uhr abends — an zwei unmitteldar
ausemander folgenden Sonn- oder Fe-ltage 1 nur am
2. Tage nach 6 Uhr abends — wähiend einer Slunde
Arbeiten vorgcnommen werden, die zur Wiederausnahme
dcs regelmäßigen Belrieos am folgenden Werltag not
wendig sind.
Das gieiche gilt für alle Arbeiten und Vorarbeitcn,
die in den Vetriebcn des § 3 Ads. 2 zum Herstellcn
von Bäckcr- und Konditorwaren dienen.
Von drei unmittelbar aufeinauder solgenden Sonn
odec Festt.igen gilt der dritte ais Werktag.
Die Laudeszentralbehörden können für das Staats
gebiet oder sür eiuzelne Bezirke gestatlen, daß an den
Sonn- und Festtagen währcnd höchstens drei Stunden
leicht verderbliche Waren ausgetragcn werden.
§ 7. Die Gewerbeausstchlsbeamten könncn auf
Antrag unter dem Vorbchalt des Widerrufs
sH unbcschadct der Bestimmungcn im § 2 für
höchstens 20 Toge im Jahr eine Ueberschreitung
der im § 1 festgesetzten Ardeitszeit zulassen
wenn ein dringendes Bedürfnis dasür nach
gewiesen wird,
abweichend von den Bestimmungen der l
bis 6 gestattcn, daß währcnd der vvrgeschric
bcnen Ruhezeiten und an Sonn- und Festtagen
Arbciten ausgesührt werden die notwendig sind
geschlossen. wenn scit der Ncchtskraft Ler letzten Ver-
urteilung bis zur Begehung der neuen Straftat drei
Jahre verfloffen sind. ^ ^
-8 13. Die durch die BekaNntmachung des Reichs'
kanzlers vonr 4. Mai 1896 (N.G.Bl. S. öö) verkün.
detcn Dorschriften über den Belrieb der Bäckereien und
Konditoreien werdcn aufgehoden, desgl. dlc Vorschrls-
ten in Nr. 18 dcr Bekanntmachungcn des Netchskanz'
lers, betr. die Bcschästigung von silgcndlichen Arbeitern
und Arbeiterinnen m Wcrkstätten mit Motorbetrieb,
vom 13. Jult 1900 (N. G. Bl. S. 666). rnsoweit sie
sich anf Bäckercien und Konditoreien beziehen, sowte
der 8 0 der Bckanntmachung dcs Rcichskanzers über
die Bereitung von Backwarcn vom 26. Mai 19
(R. G Bl S. 4ll).
§ 'l4. ' DaS Neichsarbeitsamt kcmn Bestimmungen
über dio Ausführung dicser Verordnung erlaffcn.
8 16. Diese Berordnung hat Gcsetzeskrast. Sie
tr'ttt am 15. Dezember 1913 in Wirkung.
dcn 23. November 1918.
llul'31'ags
Loike Dkeumann
unck
Zruno Zksskuer
in ckem xroLen öleisterverk
rlllr ärkl lagki
Oer xewsItixLte ?ilm, cker aeit ckem kesteben
cker KloemLtogrspbie gereixt vurcke
ÄU
dei
Dicsc Vcrordnung bringen wir hiermit zur allge
meincn Kcnntnis.
Heidelberg, den 27. Augnst 1916.
Bezirksamt.
Gemeirrdeverband Heidelberg-Larrd.
Aufbewayren! Auft'ewahren!
Vekannlmachung.
LcbeiiMclveckilW
sür die Zeit vom
1. bis 7. September 1919.
2. 2lls Ersatz für fchlerrde Kartoffeln
s) NeiS (Auslandsware,
welchc durch die Reichsstelle zugewiescn wurde.)
Auf Le oudere Bestcllung durch daS BUrger-
meisteramt.
d) Ackerbohnen
zum Preise von 60 Pscnnig das Pfund.
(Aus befouderc Vestcllung durch das Biirger
meisteraint).
c) Kartoffelmehl
zum Prcise von 78 Psenmg das Pfund.
(Auf besondere Bestellung durch das Bürger
meisterantt.)
d)
1.
c)
in Notsällen oder im öffentlichen Jn
^ereffe,
2. zur Bewachung von Betriebsanlagen,
3. zur Ausbeffcrung von Betriebscinrich
tungen, sofern diese ohne erheblrche
Stüruug drs Betriebs nicht in der znge
laffenen Ardeitszeit vorgenvmmen werden
können,
genchmigcn, daß wahrend der Messen, Jahr
märkle und Volksfeste Gesellen, Gehilfen, Lehr
linge und soustige Arbeiler über die im §
- Abs. 1 vorgesehene Dauer hinaus beschästigr
und abweichciid von den Bestimmungen des
§ 3 innerhalb d«r vorgeschriebencn Ruhezeiten
sowie an den Sonn- und Festtagcn Arbeitcn
zum Herstellcn von Bäckcr- und Konditorwaren
ausgefuhrt werden.
Vor der Grteilung eincr Genehmigung ist dem
Nrbciterausschuß odcr, weun kein Aussch?.ß besteht
der Arveiterschaft dcs Betriebcs Gelegenheit zu geveu
sich zu dein Antrag zu äußcni.
Der Bcscheid ist schristlich zu crtcilcn. Er kann an
Dcdingnngeu geknüpft werdcn. Eine Abschrift dcs
Vescheids ist in den Betriebsräumen an einer den
Arbcitern leicht zugänglichen Slelle aufzuhängen.
§ 8. Der 8 105 d Abs. 1, der ß 105 c Abs.
Ziffer 1 bis 3, dcr 8 W5 c Abs. 1 Ziffer 5. Ads. 2 bis
4, die §8 105 ck bis 1(5 i der Gewerbeordnung finden
auf die gcwerblichcn Bäckercien nnd Kvnditoreien und
anf die im 8 8 Abs. 2 bc^eichneten Arbetten keine An
wendung; sür die im 8 4 bezeichneten Anlagen bewen
dct cs dci den Bestinimungcn der 8§ 105 d bis 105
der Gewerbeordnung.
8 9. Auf deu Gewerbebrtrieb der Bäckereicn und
Konditoreicn sinden iin Ne rigen die Vorschriften der
Gewerbeurdnung inloweit Anwendung, als nicht m
d ciein Ge>tz bcsvndere Besiimmunqcn getroffen sind
8 K'- Z" den gcwerblichen Bäckereien und Kon
dttoreien iin Sinne dcr vorstehe >ven Beslimmunqen
gctöreu auch Bäckereieu und Kondiioreien von Kon
suin- und cindercn Bcreincn.
§ 11. Tie Ausficht üder die AuSsllhrung der Be
sliiniiiuiigcn dicscr Verordnung regelt sich uach 8 139
der Gewerveordnunq.
8 12. Mit Geldstrase bis zn 2000 Mark, im Un-
velmögciisfalle mit Gcsiingnis bis zu sechs Mouaten
wird bcstrast, 10er den vorslchenden Bcsliminnngen
znwi^erhan^elt, oder den auf Grund derieiden er-
laffcneii Aiwrdiiimgen d r ziisländige-r>Bchörde zuwi-
der Llrdciter bcschästigt vder Ardeiten vorniinmt oder
vc.rilehi!ieu läßt.
War der Tätcr zur Zcit des Veqehens der Straf»
tat bereits zweimal .oegen Znwiderhandlung nach
Abs. 1 rech?skrä,tig vecurteilt, so tritt falls die Straf-
tar v-:sä.Ii i, beqaugen wnrde, Geldstrafe voil l'0
vrs ,^>nk oder Gesängnisstrafe bis zu 6 Monate
^lnivendung disser Borschrift blcibt aus-"
Berlin,
Der Rat der Volksbeauftraglen:
Ebert. Haase.
Der Staatssekretär des Reichs-
arbeitsamts:
Ba uer.
6959
F^lt
ntit
Äü
die
L-Il
in 6 ^ktea.
' in 5 ^kten von tl. frecksIl.
Lkes Lieinkreeker
unck
SusN iSNläsu
1. Für die Verbraucher
Teigwarcn (Wasserware)
Auf Abschnitt
Nr. 2 der Lebensmittelkarte zum
Preise von 66 Pfennig fur das Pfund. Die Menge
wird durch das Bürgermeistcrantt bekannt gegeben
L Irm« Klkilik kra L
msa sn- ver Verkssser kst seldst ckie /Ucten
üder ckie Lcdulck sn cker srmen kleinen kvs be-
sessen, ckie dlenscden selbst geksnnt unck ckie
Hbgrllncke cker Lrobstsckt ckurcdkorscdt. Lr
stsnck cker armen vulckerio rur 8eite, bis sicd
Idr los entscdieck, ckss idr ckurcd kremcke Lcbulck
ruxekllgt vurcke.
V28 vrteil cker?resse:
„-kiocd nie vsr ein Komsn so kür
cken k^ilm xescdrieben, vie ?aul sisnxen-
scdeickts,/Iirme klekne Lvs'.
„/Aice vsgnz- vom kkoktdesler in vrescken
spielt ckie KommerLienrststockler Lvs Lerge-
msnn mit bevunckernsverter unck erscbllttern-
cker kcdtkeit."
„Ls wirck keinen unter cken rsdllosen Ke-
sucdern xeden, cker nlckt ergriiken ckss ledens-
dilck ckieses Opkers suksick dlltte virken Isssen."
I
8sbinkllilpkkvseii ll. Vttv IrGtviv
Empfehle mein reichhalttgeS Herrenstofflager
HerH->i.W>tllU>illtiteii
in nur gutcn nnd besten Qualitäten.
I- Wertheimer
Keine Herreufchneiderei.
6949
Korrnittrrtawerband Heidelberg- Stadt.
Frischfleisch
Nach besonderer Bekanntm.
meisteramt.
dnrch das Bürger-
Bekanntmachung.
LkbeVMckeckilmg
4. Fett (AuslandZware)
Auf Abschnitt Nr. 2 der Vuttcr- und Jettkarte
»/«Pfund auf den Kopf dec Vcrsorgungsbcrechtigtcn
zum Preise von 63 Pfennig für Piund.
5. Kaffee-Ersatz
Auf Abschnitt Nr. 3 der LebenSmirtelkarte Vz Pfd.
ise
in der Zeit
31. August bis 6. September
1. Für dre Verbraucherr
1. Haferflockerr
auf den Kopf der Bevölkerung zum Preise von m dsustd zu 62 Pfennig auf K
56 Pfg. für das halbe Pfund. tltr. Verkauf vom 3. bis 6.
Kolonialwarenmarke
6. Heringe in Dosen
Auf ücsoiidcre Bestellung durch das Bürger-
meisteramt.
Kakao
Verbraucherpreis Mk^ 15.— pcr Pfund.
(Auf bcsondere Bestellung durch das
nieisteramt).
als Ersatz sür sehlende Kartoffeln.
2. Margarine
» Piund zu I
eckauf vom 2. bis
9. (davon »/, Pfd
Piund zu 88 Pfcnnig auf Buttcrniarke Nr. 7.
B ' , ,
9.
Bürger-
8.
Marmelade
Nach dcn bestehendcn Höchstprersen.
(Auf bejondcre Besteüuug durch das Bürger-
meisteramt)
2. Für vie Bürgcrmctsterärnter bezw,
die Nasi,rungrnlittclkommissionenr
Tcigwaren und Kaffce-Ersotz werden auf unsere Ver-
anlassung durch Lie Firma A. Brann L Co. Hei-
delbcrg beliefcrt. — Tas Fett ift bei der Firma
Ph. Gutcrmaiin Heidelberg abznholen.
Heidelberg, den 30. Auguft 1919.
Genteindevcrbattd Hcrdelberg-Land.
6922
WßmßcigerNg.
Wir vcrstcigern am Samstag, 6. Sept» d. J„
vormittagS 9 tthr anfangcnd, daS gesamte Obst-
crträgnis vom Speyerershof, Schlierbach und Lärchen-
bnckel und eiu Tcil vom Vicrhclderhof in kleinen Losen.
Wahrend das Obst vom Spcyerecs- und Bierhelderhof
an Ort und Stelle, wird solches von Schlierbach und
Lärchenbuckcl am Speycrershof mitversteigert.
Zusainmcnk.inft beim Speycrershof.
Hcidelberg, den 1. Scptcmber 1919. (6957
Städtischeö Landwirtschastsamt.
antiqusl-isok. tVerlLö
Ä 81 g LOivill ganre? Lidlio-
CT UUstdelLen ru döodsten
preisen öurok 7181
Transportable
kjausbacköfen
lisrl Krao^ iüllelisvlAtzr, Ilkidelber^.
?srnruk 4S4 :: ttsuptstrasss 112
Räucherapparate
billigst und sofott licferbar 6908
Michael Aenr. Arilsteiii, Ufr.
Stellen suchen
Büffetfräulein, Hotelzimmermädchen, Ser»
viecsräulein.
Städt. Arbeitsamt, Karlstratze ^
Weibl. Abteilung
Fernruf 27^. 462k
3. Zucker
1 PsunL auf Zuckerniarke Nr. 7. Verkauf vom
1. bis 20. 9.
4. Speiseöl
125 Gramm zum Preise von Mk. 2.50 auf Bestell
marke Nr. 3 in sämtlichen Kolonialwarcngeschäften.
Abstcmpclung der Bestellmarken vom 1. bis 6. 6.
6. Stttzstoff
1 Päckchen zu 50 Pfennig. Freier' Verkauf in
sämtlichen Apotheken. Verkauf ab 3. 9.
6. Amerikanisches Wcizenmetzl
1 Pfund zu 82 Pfcnnig auf Bezugsmarke Nr. 2
in den in dcr Bekanntmachung vom 16. 8. ge>
nannten Geschäften. Verkauf vom 3. bis 10. 9.
Kartoffeln
8 Pfund auf Abschnitt 3 der Kartoffelkarte in
sänttlichen Berkaufsstellen.
3 Pfund auf Abschnitt 4 der Kartoffelkarte eben
falls in sämtlichcn Verkaussstellen. Verkauf vom
2. bis 6. 9.
2. Für die Verkaufsstetten:
Zucker. Mehl und Haferflocken werden zugesührt. —
Margarine ist am 1. 9. von Gcschäflen A Lis L,
am 2. 9. vou Geschäften M bis W bei Firma
Maisch, Hauptstraße 1-2, abzuholen.
Heidelberg» den 29. August 1919. 6873
Städtisches Nalrrungsmittelamt.
neuer Fsdrriicker
tt.von Zodor, Fahrradhaus
Motorfahrzeuge — Reparatirrwerlkstätie
AIU- nur 'MW Plöck 3V. Telephon 1341.
«xxxxnxxrt xxxxxxu
Ä/L. 7.-, 'f-,/v/,^/4 L/Ünc-ien, I-essmA-
k/e/ert äe-- VerioF ^ ^
übernedmen Llen vruck von
piakalsn
aNer unä in jecler ^uflage
bei 8cdnel!8ter unci 8auder8ter
diekerunZ. ^ucd vermitte! n w!r äen
^n8ck!aZ an 6.8täät. ?Iakat3äuIen
lelepkon 82.
6. m. d. tt.
„kaciibcde ?ost"
ttauptstr. 23.
loerden
WiL
-vor,
K",^L Sepl
Sanvi
M WeSloch
§!,'2Ladenbur
L.'--
Wis msn ru sinsr
Srsut kommt.
l.ustspiel.
6988
MWkine Beleih-v. Priut-Dlirlehcn-Alisiillt
Jumiustraße Lahr in Baden Ecke Kaiserstr. 80
Geschäftstätigkeit:
Vorschußfreie Gewährung von Darlehen zu pro,
duktivcn Zweckcn gcgcn bequeme Ratenrückzahlung an
Personen jeden Siaudes. — Klein-Kinanzierttm
gcn wirtschastiich gesunder Geschäfte. — Kurze Kre«
dite sür einwandsreie Warentransaktionen.
Vicle Dankschreiben, durch vercid. Sachverständige
beglaub., beweisen die rasche, verschwiegene u. f.o.
Kunden angenehme Geschäftsabwickelung» Ge«
kürzte Briefaiifschrifi: Lahr in Baden. 6579
xxxxxxx XX xxxxxx«
Ein Posten
von Mt. 47V.— aufwärts. — Eine Garintur Fahrrad'
bereifung neu, gute Wore, Mk. 197.—. Alle Crsah«
teile sofort greifbar. 4006
^//b
//rcks/r wr> srrr
öerm Huartakswec/iLel ckie LfüTre-mer „^uFenä" Ler' r/irer
LwuAsstekLr Ksrr -rr aös^rrr'sr'srr.
LkL. §i'e vieke resr^oll«
unck Lünstkenscke »orere
kKer-a^rse/ien T/nker-kaKunAssko//. Lüieekne eu
Mimhe
LK.nenVe.te
Zchl de
hat
K-I-kL- -
A-iet Dmit v
Klck AaHricht, da
Br!: setrn.
jttlltttchl, 8. Es,
^Etpe Ko'
lUlissrk rugewi,
^Wnstslten, L
stW>, hat eine
und !
.WliMchenau t
Ivlrnhr, 3. Ses
str eine Lyvng ^ dr
Mq der Vesirks
r». Lrrlsrche, Dur
inan lich aut
K 8otstanosw
"kilil rinigte:
DW
M >in Bad. Lek
MD
Sell,
^rrh-ch. 1. C,
^ den .
üi NAmg zu
ZÄ^unten
.... sk/'asse 1, umsonK
^obeöäncks /u/' 2ka7-i ck.20. ^4Ke Lue)i)ia7räku7rFsn
^nkunAsxostansraKen uekrmeT, LesteNun§en an.
eröebnis
Gesucht sür sofort oder später
Köchinnen, Beiköchinnen, Kaffeeköchinnen,
Haus- und Küch«imädcheii.
zu ^
^rfte