Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt (61): Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1919 (September bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 228-254 (1. Oktober 1919 - 31. Oktober 1919)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3728#0256
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aintl. AlimtiilchWii:

Dic Witwe Salie Hertz geborene SinS.
heimcr in Bruchsal, jetzt wohnhaft in Wormö
füc sich und als gesetzliche Vertreterm ihreS
Kinde^Anna.Herh, geboren a,n 10. Februar
1906 inBcuchsal, vcrteten durch deu^ansmann
Otto Hertz in Karlörnhe, Gartenstratze Nr.9,
hat alS Erbin des am 20. Inli 1911 in Karls«
ruhe verstorbenen Kanfmanns Milton
Heinrich Hertz das Aufgebot des ihr abhail-
den gekommenen Hypothekenbriefs über die im
Grundbuch von Heidelberg, Band 17, Heft 26,
III. Abteilung, auf den Namen dcs Kaufmanns
Milton Heinrich Hertz. in Bruchsal eingetragene
Briefhypothek von 1600 Mark lastend auf dem
Grundstück Lagerbuch Nr. 578 der Gemarkung
Heidelberg, im Eigentume des Schnhmacher-
meisters 'Karl Schatzle in Heidelbcrg,
Ziegelgasse N.. 6, beantragt. Der Jnhaber der

Urknnde w.rd aufgefordert, spätcstens in dem
nrf: Dienstag, den 10. Febrnar 1920,
bormittags 10 Nhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, Zimmer Nr. 2.1, anberaumten Auf.
gebotstermine seiue Nechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos-
erklärnng der Urkunde erfolgen wird.

Heidelberg, den 6. Oktober 1919.

, Der Gcrichtöschreiber

deö BaV. Amtögerichtö l. ?O8k

Q kratcke

Q Kr3t8cke:

a

vekanntmachung.

Flcischversorguna betr.

Jn ber Woche vom 13. bis 19. Oktobcr gelangon
auf eine ganze Fleischkarte llO Abschnilte) 150 <Sr.
Hammelsteisch zur Abgabe. Der Preis beträgt Mk.
3.20 per Pfund. Der Verkauf fittdet ab Donners-
tag und Freitag statt.

Heidelberg, den 14. Oktobcr 1919.

StLdtisches Nahrnngömittelaiut. 7982

LMZngrvmleigeriing.

Jill Wege der Zwangsvolljtreckung soll
das in Heidelberg belcgene, im Grundbuche
von Heidelberg zur Zeit der Eintragung des
Versteigerungsvermerks auf den Namen des

Nuvolf Trunzer, Nrchitekt in Heidelberg

eingetragene, nachstchend beschriebene Grund-
stück am

Montag, den 15. Dezember 19l9,
vormittagö 10 Uhr

durch das unterzeichnete Notariat — in dessen
Diensträumen in Heidelberg, Rohrbacherstr. 17
versteigert wetden.

Der Versteigerungsverlnerk ist am 16. Aug.
1919 in das Grundbuch eingetragen worden.

Die Einficht der Mitteitungen dcs Grimd-
buchamts, sowie der übrigen das Grundstück
betreffenden Nachweisungen, insbesondere der
Schätzungsurkunde ist jedermann gestattet.

Es ergeht die Auffordernng, Nechte, soweit
sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs
vermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich
waren, spätestens im Versteigerungstermin vor
der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an
zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht,
glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der
Feststellung des geringsten Gebots nicht berück-
sichtigt und bei'dec Verterlung des Versteigerungs
erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den
übrigen Nechten nachgesetzt w.rden.

Diejenigen, welche ein der Vecsteigerung
entgegenstehendes Necht häben, werden anfge
fordert, vor der Erteilung des Zuschlags dic
Aufhebung oder einstweilige Einstellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für
das Necht der Versteigerungserlös an die Stelle
des versteigerten Gegenstandes tritt.

G r u n d st ü ck s b e s ch r i e b:

Grundbuch von Heidelberg Vand 71

23 Best.-Verz. l Nr. 1.

Lgb. Nr. 888 e: 6 Ar 22 Qm.

Hofcaite init Gebäuden,

Landsriedstratze Nr. 16 in Heidelberg.

Schätzung: 130 000 Mk.

Heidelberg, den 7. Oktober 1919.

Vadifches Notariat 1 als Voll-
streckungsgericht. 8008

k3 k3

^ ?roitsx, äon 17. Oktoder 1919, udoncks 7
A im kiouon Kolloxrondaus: ^

O

l-iscisr-^bsnck

k«ppe»

Karlsrulie.

fflüZel:

vr. Uermann stlieinkarc! ?oppen.

Z5 l-isckSr cjss lS.ZadrkunclSrts.^

Seliubsrt, 4 l.isclsr.

Z. Wolff,

4 lVlsclebsnlisclsr'.

Zobannes örabms:

6es2nLe kür eine ^lt8tlmme
unci bianoforte op. 91:
vr. tlermann 6rabner.

Z Lintrlttsksrten: Luerrsitr
k3 . » ,


^(nicdt numeriert) /^k. 2.60- ktucienlen- u.

450 unä 3.50.
u. 8ckUIer-D

^ karten (Lsal) ^lk. 1.50. Oslerie /Nk. 1-50 bei äerxz
Z I(ollrertkL8SS LuZen pfeikfer, duävvrxsplatr^
^(l0—1 unä 3—6 Oln) unä Lrlickenstrasso 30,^
xz sovvie an cler /Idenäkasse. 7928xz

k3 k3

Qk3NL3Qk3k3k3k3k3Lk3k3llkL k3 k3k3k3k3k3k3k3k3k3k3k3Nk3k3k3k3

VtzreiüiZimK »Itzr

^il»»ii«i'i»!i8i!ifreii!i<Iv i» lleiiltzllitzr^

(8e6!ig'8e!is Kcimmei'muZjk -'Konrei'te)

1919/1920.

lm Sasls cisr Harmonio
Sonnisg, cisn 1S. Oktodsr 1919,
nsodmlttsZs 5 Mir

K o n 2 s rt

uncl tleir Otto Sssliß, (l(lavier).

I. Uod. Lrsdms, Ztreicbqnartett
op. 67 k-ctur.

II. t- vsn Sootdovsn, Zonate op. 102
dir. 1 L-c!ur tür Violincello u. klavier.

M. lVlsx k^ogsr, Ztreicliquartett
op. 109 L8-ckur.

i^srtsnvarkauf Wr alle p.iNre in äer tlok-
mnsiualienkancklunL von Luxon?keikker, duä-
vviZspIatr (10—1 unci 3—6 Ukr) unä krllcken8tr.
30, kllr niedtaumerlerte pilltre aucd im A1u5ik«
Kau8 von Ksrl kiccdstein.
binrelpreis: iN- 5 - 3 50. 2.50. 8tuäenten- unä
8cdllierksrten 2 50 einrcdl. 5teuer).

^n äer ^benclkssse crdödte ?re!,e. 7953

WVW Neue »»!> Mouihte Fghnilder


Luftbereifungen, Zubehörteite

kauft man am besten bei 7172

K. von Fodor,

Plöck36, Heidelbera, Tel.1341
Fahrradhaus — Motorfahrzeuge.

Reparaturwerkstittte,
Karbid und Karbidlampen.

Liggi'kNkuIlülukll. 3°«i° LigsrkNkll-

kSgjkl'

vvieäer einxetroklen.
kerner xroüe /Vu5W3di in:

AgsrkNkll, üliör868i8kds Ägurrkll
laiikligfkjfkll.^igkröNkilröüi'eilkn
Kaükd- llllä Lüuiullsk, ^

8rimtlicke empkledlt:

rigan.- u. ?feif6nri686liäft Q. Leblottbausr

8opdlenstr. 7s» nllcdst äer neuen Lrllcke, lel. 2568.

GvnKIeiaroae

Eine Erlösuug für jedeu ist meiu auf Hei«

l»ng tvirkender Bruchberbandapparat,,Be«

nesttia" Deulsches Neichs- u. Auslandspateut,
ohne Fedcr, ohne Gunnniband u. ohne Schen-
kelrieincn, lästiger Druck und Wundwerden aus-
geschlossen, auch für schwece Fälle too andere
Systeme bisher versagten. Tag u. Nacht tragbar,
konkurenzlos, größte Garant'ie. Mein Vertreter
ist ain SamStag, den 18. Oltober in Hei»
delberg, Hotet Reichspost, von 11 Uhr
vorm. bis 0 Uhr nachm., ain Sonntag,
den 19. Oktober in Mannheim, Hotel
Pfälzer Hof, von 10 bis 1 Uhr, ebenso am
Montag, den 20. Oktober, von 8 Uyv
vorm. bis 0 Uhr abends mit Mustern zu
sprechcn, sowie für ff. Hängeleib und Leibbinden
und Korsettensai; nach Sanitätsrat Dr. INachen-
haner, außerdem mit Suspensorien, Krampf-
aderstrümpfe, Geradehalter, Mnttervorfallbinden
etc. Fachmannische diskrete Bediennng.

Georg Mütter, Mannheim,

Crfinder und Hersteller

deS pat. Bruchverbandapparat „Benefitia". (8007


Allgciileiiie Beleih- >i. Privat-Tkrlcheil-Ailsiiilt

Jaminstraße Layr in Badcn Ecke Kaiserstr. 80
Geschäftstätigkeit:

Vorschnßfreie Gewährung von Darlehen zu pro
duktiven Zwecken gcgen bcqueme Ratenrückzahluug a»
Perfonen jedei» Standes« — Klei»,-Kinanziertt»»-
gen wirtschaftlich gesunder Geschaste. — Kttvze Kre«
dite für einwandfreie Warentransaktionen.

Viele Dankschreiben, ^urch vereid. Sachverständige
beglaub., beweison dic rasche, verfchwiegene u. f. d.
Kunden angenehme Geschäftsabwtckelung. Ge
kürzte Vriefausschrift: Latzr in Baden. 6579


Kpfertag
der Rnckwanvcrcrhilfer

Heft

Serichtigung.

Jn der Verfügung des städt. Lebsnsmittel-

amtes vom 14. ds. Mts. betr. Verteilug von
Hanimelfleisch mutz es statt 8,20 Mk. per Pfd.
9,29 Mk. heitzen.

Vekamrtmachung.

Jnfolge des gegenwärtig herrschenden Koh-
lenmangels sehen wir uns veranlatzt, die Obft-
Nttv Gemüfc-Trolknnugöanlage mit dem
17. Oklober ds. Js. zu fchliefzcn.

Es ivird böflichst gebeten, die getrockneten
Waren abl-olen zu lassen. 7993

Heidelberg, den 14. Oktober 1919.

Stävt.Obsi- n. Gcmttsc-TrolknttngSstelle.

Wir veranstalten mit ministecieller Geneh
nugung am Sonntag, den 19. Oktober in
Heidelberg eine Hauö- nnd Stratzerr-
fammlung zu Gunften unferer vertrie-
benen Anölalldödeutschen. Sammler nnd
Sammlerinnen über 14 Jahren wollen sich gefl.
Bienenstratze 2 melden, täglich von 9—12 Uhr,
autzerdem Mittwoch und Freitag von 4—6 Uhr.

Rückwandererhilfe

Bezirksausschutz Heidelberg.

Prof. von Schubert,

7956 Vorsitzender.


Pzrtz-Direktrice

für elegantesten nnd Mittelgenre per sofort
oder später gesncht. Es kommt nur eine 1. Kraft
in Frage, die gnten Geschmäck besitzt, langjährlge
Erfahrungen u. Neferenzen aufzuweisen hat u. befähigt
ist, eine große Arbeitsstnbe selbständig zu leiten
Vewcrbungen mit Bild, Zengnisabschriften und
Eehaltsanspriichen an 8006

Lange L Münzer, Magdeburg.

empkiedlt 6787

Ai-jiier llotlilliiilltl

Xlin^entorstr. 6, 7el. 2724

VVir übernekmen clen vruck von

P!al(a1sn

aller ^rt uncl in jeöer ^uklsZe
bei 8cknell8ter unci 8auber8ter
1.iekerun§. ^uck vermittelnwlräen
Hli8cbla§ an cl. 8täclt.?l3k3t8äulen

VkkIilgM8!sII M Wllklktkj

6. m. b. 11.

„6aäi5clie ?05t"

lelepbon 82. l1nupt8tr. 23.

Preiswert

zilvtckilstii!

Wegen Wegzug ins Aus-

land einPosten volle Weck.
gläser, Frü

chtc u. Gemüse,
eine schöne Pitsch Pine
Kttcheneinrichtung, ooal
oorgebaut mit Messingvor-
gläser, Friedensware. (8003

Leiter,

Brühl, Schwetzingerstr. 29.

^ Welcher

SMelgeiitiiiilcr

oder Jnhaber größ.
Wohnung vermietet
an gebtld., ruh. Ehep.
2 bis 8 Zunmer
-Venüt-

» m.Küche od
Z zung, a. Januar 1920 »
? oder später. Mittei- H

» lungen u. 7068 a. d. »

» „Bad. Post". (7966 »

!»»»»»»»»»»»»«»»

Unmöbliertes,

fchöneS Zimmcr m. Ofen
n. elektr. Licht in Neuenheim
von sehr ruhig. Studenten
gefucht» Ang. unr. 8004
a. d. „Badische Post". (8004

I Paarkanm getr. schivarze

berrensttefe!

(Größe 43, Handarb.) preis
wert zn verkaufe»».

Näh. unter 8008 in der
„Badischen Post". 8005

Natur-

Mmin

18er GnnderSheimer,

Liter Flasche Mk. 8.04
einschl. Stener und Glas.

I. Fehringer,

Femkvsthandlung, (7975
Rohrbacherstr. 26, Tel. 140.

Bechii'ö Tmizschiile

„Westhos".

Vegmn bestinlmt Dvnners
tag, 16. Okt., abends 8 Uhr.
Anmeld.nochdaselbst. Preis
angenehm. 7911

Lpisiplan
bis ssi-silsg!

VVer i8t

kjur noeb beute
untt morgen!

Ver er8te ffiim äe,-
unLar. dleister^erke


Lin Kenllemann
Lin!_ebemann
Lin Ai-beiter
^in vetektiv.

VV38 virä 3U8

ein 73Zes§e5prLcd.

destedt ein ^ben-
teuer vie es scdon
lanAenicktssereixt
vuräe.

kiierru
Ö35 reirenäe
dustspiel

mit


Künstler-^apells

^nk3n§
tllFjicd 3 lldr. (7985

NsZSW

für Hvlz- und Kohlenbrand
liefern:

B.WolffLNetterNachf
Heidelberg. 7167

Gold 5444
in jeder Form u. Menge,
größ. Brillanten, Alter-
ttimer, Altsilber (Mün-
zenBesteckeGeräte) kanft

z.Höchstpr. JuwelierRo-
se

senhain, Hauptstr. 104.

Geld

erhalten Lente jeden Staw
des von 100—3000 M., auch
ohne Vürgen. Natenrück
zahlung durch Ll. Becker,
Heidelberg, Eppelheimer.
straße 25. Sprechzeit von
2—6 und Sonntags vorm.
Strenge Diskretion. (7606

Umfornchüte

können schneltstens
liefert werden.

ge

Elsa Fanl, Heidelberg

Sophienstr. 13,
EigeneUmformanstalt.7961

6krljlr-8edll!k

kiäocisrns Sprsobon
ttaupl8tra886 208, ^oke
lloiumurla, f6rn>'ufI0I4

5763) 8e>b8cheber verleldi

scdneil llatenrad.

äiskret

a. lvlsus

xestattet-

?>2mburZ S.

lkülb in jeder Höhe

ll-krtt monatl. Nückzahlung

verleihen sof. H. Blume
Co.,Hambnrg5. 4555

vramatiscdes debens-
blicl in 5 ^ukrllgen
nacd clem ^leickna-
migen ?oman von
/Uexancler Lroäy.
ln cter Uauptrolle:

^IZL 8sok

äle bekannte varstel-
lerln cler tlsuptrolle
in cl. Aroüen ?ilmverk

vik Kki^loMök

W 1'MMö.

ves LrkolZes xvexen
bis einsckl. freltsx
verlllnxert

Im ttöbsnslug äer

l.eill6N86ba1ton.

verlloman einer
Aekelmen Hxentln
in 6 ^ktea mit

Merkgrellll

»(llnstlvi'-'krlo.

Verschiedene

Wattllslsjkiick

zu verk. Hauptstr. 58. (7933

Gebranchte

v

(Größe 40/41) zn kanfen
gesncht.

Ang.mit Preis u. G. K.
1000 an die „Bad. Post"

Lsm^lunger^



von Privatkänser gesucht.
Angeb. mit od. ohne Preis-
ang. u. 7878 n. d. „B. P.".

Stadt-Theater

Heidelberg. 79M

Spielplatt

DonnerStag, 16. Oktober,
abendö 7 Uhr
3. Vorstellung Akiete 6.

„Die Fledermanö",

Freitag, 17. Oktober,
abcnds 7 Nhr

Außer Miete.
„Hannerl",
Singspiel in 3 Akteii,
Musik von Franz Schubert.
(Drennüderlhaus ll Teil.)

Rational-Ttzcater

Mannheim.

Donnerstag 16. X., 6 lllst
„Der Goldschmied von
Tvledo".

Freitag. 17. X.. 7 tthr
„Der Waffenschnned^.

R o f e ti g a r t e t»

Mannheini.

Donnerstag, 16. X., 8 Uhr
„Die drei Zwillinge". ^

Bad. La»v-stl,catrr

Karlsrnhe.

Donnerstag, 16. X., 7 Uhr
„Figaroä Hochzeit"
Freitag. 17. X., 7 Uh»
„Gas".

Hess. Lanveötheatek

Darmstadt.

Donnersrag 16. X. 6 Uhr

„Götterdämmerung"
Freitag, 17. X. 7 Uh
„Willi's Frau„.


'Kiii»'

sF-

Zadergt'

°"

Il-Z'-i-

lllksahlt«

!,«q«nsen

7ic rnqli
kilschrSr^'

frimbeso

M aus !
ttiis anqefan

litton
-Ltt die Err
„t vbrnei

Zn der (
Leroon!
llvMq ang'
lerpathis

Lie Rote
uijngelt mi
leleir.

Ziebal
ck taglie

M Ler
k; Z j r d l

üas ta

tzlB-r
r«tet die
^lhe das
I-s. Die

"lllides

'°!gekl.

^ Csrlir
'Eitltnge
^mssioner
^ 'dub,
Entent
r-ch

^ die A
^tst. u
der
"'eden


°"^ren


ÜllK^lic,

t'k



S-^I°
 
Annotationen