,»h,
>vag
lSiadtm
L°S«
Wirtschaftliche Rundschau
'xl Nüch dem Sland vom 16. Oktober
Eeldmarkt. Trotz Verkehrskage, Kohlenversor-
vuna und Wechter Valuta ist in den Kreisen ld«r
Börsv eine Besferung zu erkennen. Nob-en der be-
rosÄ'Egett BörsenspekulMion beteiligt sich auch
das PuVUkum wieder nrel,r an dem Gcschäft. D-cn
Besitzcrn von Kricgsanleihsn roerden Lei der
neuen PräMienanleihe rvettgch>.'nde Vorteile ei'nSe-
" ie Mark Mluta in der Schwei
ZWs^'
LL7» K»>'
>i i e S.
itung
äuch hf,
Psorr-r ^
einer Leträchtlichen E,
solt
ung
»-N'H
^MnÄNidU^tzr ^
? U'ch diÄM
-n!« 2 FbKMp!
->ch»>. s W: A.
. VMvMM-üet Kdl,
oer SalräMenii
L dvtt nvch dri..
Ustrilen M. hl. KomkM-
WMcht
K°S viid M
TiensiÄ unds
scrgvft^stziAi^ tznd'
ht^rtzä
n,k Lvr äU
stag. fM k
!S. Brichtge
v. Sounta
nih 8 W Frl'tzM,
ViLvWhM
Ulfr SchÄMb'Eäi^ O
.2 L, tzM«M p
R-V
-L iürbtzttBvWM
-ingmesse. 1
NosenkranMdachti'.rv'
eMcindchMs-M
irchrLLoiM'd^EchM
Mgbt EkeN.
rciumt. Die dentsch
aitiinitielLtir oar
ftchcn.
Pcodultenmarkt. Zur Förderung der KoLlcn-
produttion haben stch erfreulicherwerse versckiede-
ntzN Orts di>; Berglente zur Uäbetarbeit bereit er-
kiärt. Dic Streikunlnst gewinnt imMer mchr an
Bvden. — Nach FörtfaU der RichävDvise für Me-
toll werden in der V-trlindt Börse wöchentlich
ziwiinnrl Metallpreise festresteNt. Dii; ireuen Preis-
crhähunsen in der Eisen-industrie sollen hauptsäch-
lich erinögUcheu, das; unter BeviiMchtignng dtzr dtz-
geUmartiaen Prodnktiönebrrhaltnisse lalrsende Auf-
lrä^,> fiir die nächsten Vkonate ?,U smbiletett Preisen
«Mejchlossen mcrdcn können. Es ist gdlungen,
kür dür nächste Zcit so vi:l PetrolEUm hvreinzu-
isli'.ffcn, daf; d-as Vier imd Fünstacke der vorjähri-
gen.Mcnge zur Verteilnng gebracht werden kann.
L'ürcinnartt. Aus der Echiveiz sollen denii-
näch't L5ÜM bijs Zg OW Ball.cn Baum.ch.clle einge-
fvhrt werden. In Elberfeld wird erstMals vo^ii 6.
bis -ü Ianuar ein; grotze Textilinessc abschNlwn
n erden. - Einc in Mainf tieu geschafscne Wareir-
börse soll sich auf alle Eegcnstände des täglichcn
Dedatfs crstrMen. — Für ihre Etzenäntsse efhöh-
ten die Pveis; der Lereiit dcr RbeMisch w>.Mli-
schen Tafeigläshüiten. ebenso did Veteilugnno Let
drütsch'.n Filztüchfabriiättten. —
Landwirtschast. Dic Kartoffelcrnte. Nimmt ih-
rrn Fortgang. D«e RächtiSchen übet die EriräM
lanten noch zu versch'-ddä. um ein ablschlietzndcs
Bild gewinnen zu töüMü. Die Preise für Hafer
sind nicht weiter gestieäcN. DiDöändler zeigen im
Einkauf zurzeit ärötze Vorsrchff. — D.ie Wein-
ernte hat bcgonncn. Mr die späteren Sorten ift
düe derzeitiae rauihy Witterung ungünstig. Am
Warkte rvavdie Slinrmung fesk, bas Geschäfi ruhig.
— Nachdeiu d.'r Einkauf von Ho>pfen bis vor kur-
zcnr zu Preisen vorgenommen wurde. wie sie in
der L-eschichte des Hopsenbaires biSher ntcht erreicht
mordcn stnd. trat vorülwrgehnd eine Abflauung
em, der zuletzt wieder regcrer Einkauf fcilgte. 1000
Mark snr den ZeNtner dürfte bisher die höH'te
Preisnotieruüg sein. — Die TLbÄernto ist Lber-
all im ^ortgange und verspricht, wenn nrän die
einzelnen Verichte aus den Tabakb-ä-.megenden
überbliät, eine Mittelernts zu merden.
Biehmarkt. In den Preisen sür Erostvieh.
Pserden und Sllnweinen sind rve>entliche Preisver-
anderungen nicht eingetreten. Aus deit verschiedc-
üen Derkaussberichten ergebsn sick u. a. Preise für
Aungstiere von 800—1100 Mnrk. für Kühe bis zn
L600 Märk. für Ninder 1800—2800 M. — Die
Stimmung äuf dem Nohhäutemarkt blieb fest, die
Päeise waren sshr hoch. Es stnd wenig Anzeichen
auf. Aenderung diescr un-3esunden Verhältnisse
vorhanden.
Nahrungsmiittt. Die Ho-ffnüNg auf eine Sen-
känü ld-er Preise -üüt Herbft war umseüst. Dte Eut-
wilktund det Lebönsmiltelpreise treibt zür Käta-
sttophe, weün nicht in Bälde ein sichtbarer Pteis-
abbvu eintriit. Cianz besonders macht sick die
MilchknaMheit bemerkbar. Die Kartoffelversor-
gUNg ist augenibliltlich noch unklac. Die Speikechtt-
verforgung ist dadnrch anfs äustirste Lrschw>ert. dah
dte Halfte d>er für die MargarimrerzeuMNg täti-
gen Werle infolge K^ohleimMNgels Uill licat.
Forstivirtschäst. L-ie Zah'l drr zuM , FällUÜgs-
beirtvb sich meldenden Arbeiter w:ld gröher, da die
laUdVirt chastlicken Arbeiien allmahlich zu Ende
getftn. Lie VestellUNüeU aN Btennhälz stnd der-
ait üiüsangreich, dätz sie nicht zUt Hiilsie ctftistt
rvcrden lvnnen.
Holzmarkt. Det ^erbll hat kesUe Aenderung in
der Hausse.h>>wegüü>i am Sch'tiitwurcnriarkt ge-
tzracht. Die BewegUüv der Preis^ bleibt nack auf-
rö'äns aerjchtet. Däs Angebot entsp.-icht.nicht der
tegdU Nächfrag'c. ZUt Wieyerbetevuiig dcs deUI-
scken Holzhandels im Qsien ist eine deutsch-bälti-
sch; Holzj)-andels-Akttettges:llschaft in Bildung be-
orisfen. Die Preise für Nadelrundholz bliebcn
auf gleichex Höhe. Taxüberschreitungen bis zu 300
v. H. sind keine Seltenheiten.
Bausach. Der Ltangel an Köhlen und Baustof-
fen, die Schwierigkeiten der Vanvrundbeschafsung
und der Vaustoffh^rstellung Lereiten nach wie vor
unüberwindbare Hindrrnisse. Die ungeheueren
Preise für «rlle Banstoffe und d?e hohen Löhne
ftehen in zwetter Linie «üner regeren Entfaltuvg
oer Vaütätigkeit im Wege.
Vcrkchr. In letzter Zeit ist der Manael an
Ttansporrmnterial wieder sturk heroorgetceten.
Der Mangel an betriebsfähigem Lokomot'rvenma-
teriäl ist heute eiid; Hauptsorg; unserec Verkehrs-
verwcrltungen. Die schlechte Koible. die fetzt 10—20
v. H. unverbrrnnliche Stofse enthalt, -bedingt ei-
nctt Mehkvrtbrüuch m'U 10—80 v. H.
Handel mit anherbadischen Erzeugnisscn
Zur Bchoitigung von Zwelfc.ln über Einfuhr
nno Vertrieb von auhethalb Badeno
beqoncnen Ä^nreli wird darauf biügewiesen, d,rsj
Waren. die einer Veukrhrsüegelung nnierworfcn
sind, sowia solche Wcrrom, dercn Einfuhr einer Ee-
nchmiSüUij des Ne'chÄköMmissärs untcrliegt, inr-
bcsonderö L>.ücmsmittel, Seifen, iS-chokolade, Ta-
bak, Ziearren, ZiSarieli^ü, RcchtaLak, ohUö Nüur-
sicht aüf dcn Ort des Errmwbs in Badc/n niur in
Detkehr geibtacht MÄ burch DadeU imi d-.'achgv
führt werdon Lürfen, wenn der Besitzer L.Ä Wa.'en
Len N-achweits erKringt, dgh er Hierru befu>et ftt,
iusbchöicheti; datz ihm die KeEMiMUd sm Ciü-
fu-yr und Kimn Ne-rtri-rV der Ltzare vdn dcr rustän-
digen Stello enteiit wärden ist. Dicser Veskim-
MüUg ist jedM V-esitzcr dör Ware üNterwvvstn, ai-'ch
ü'enn et Üicsii LtsteiüMtMiMr tst. Der Vettricä
bon LiMftU>ckeU im JiiktnK tüii'öUiert^U Wä-tkU
darf nur mit AustiMmUg des ruständigen Konrm«.
nrlveubandvs erfokg-en. Mo Höchstpreise- tm Jn-
l<rn!d8 beste-HM, geltcn vltch für die nnch Vaden ein-
geiührten Waren in alleü, Mlleü die Höcllstpteis-e-,
sofern nicht der Nachweis einer anöeren Pr^sftst-
setzuiM dutch die zustündige Beihörde erbracht ist.
Msr di-esen BefÜminungen zuwiderhandelt. hat Ve-
schlagnnssMv uü-d Bc-rwertung dör Mr:« und Le-
i^rasung zu gewürtigen.
e Union-Stähl-EmbH. Unter Mit-
wirkuiM der Devtsch-Luremburgisch^n Bergwi;rks-
und Hutten-AG. Abteilur.o Dortmunder Union in
Dortmmrd wurde iii Mannhelm eine SiiddeUllchk
UniomStaA-Gesellschast m. b. H. aegründet, die
b.M VerirteS der^nicht syndizitzrten Erzengnisse der
Dortmunder Union für Süddcutschland über-
niMMt.
n. Mannheimer Handclswochenbrrichtt. Jii
Mdster geit wilrveit nnstzhuUch; Mengen Ta-
bnksgruntpen oon der ersten Handnbgeliefert.
Die BerwieaunpeU vvn Saüdgrumprn warcn wobl
tltt Eung. brächten aber zunrtcil üur beschränkte
Mettoen. Die vielsach ssnchte Ware ist im Dlatt
und in FaM ansjitechöiid. Aller Nichtabak war
tar. DMnnächst iv.'rden wievc-t AuslaNdstabakr
durch dle Detaa. verteilt. Die Witterung war für
dio Aüsre-sUttg der TräUben nicht gj;rade sün-
stig. züMäl Mr ditz TtzinpsratUi: vielfach zu niedrig
g-eiiies-en isi. Eesch-ästlich tvat tzs iM VerHehr mit
nljcn Me'.neU ziSMlich stilt,. ohtte dast jeLoch d'ie
Ptz-istz Michsegeben hättett. Zn RNiichtzssen wur-
den fiir 1018er Weikweine Mk. 7200-10 500 ftit
die 1'200 Liter gezahlt. Jn der Meinpfalz bedan-
gen 1918er M. 0200—18 000 die 1000 Liter. Die
K o h t c n zuftchren hattm gerinsen Itmfang. Die
industriellen Gtnblissements mntzten zu weiteren
Einschränkungim, zumteik sogat ztt völliger Still-
le«»ttg ihrer Werre schreitcw Die SitUätiou ist so-
Uäch eher noch uttgiiiistüoer geworden. AUch a>M>
Markte für Haüsbräüd' zeWe stch uttgewöhnlich
arotze Küapsth:it.
Heebft- u. Winterkonzerte in öer Schloß Reftauration
^8
Jedeü Soün
uiid Feielstnst
, Künzkrte Sts ^iljksttkrikkkiils
änllr Lrliüüg des
Kapcllmristers
Otto Schnlze
zr. r. Lopson. u Gciiiötliihe NehkiiriiMk fiir Nilhtlslizkktdesiilher::
Luftbereifnngett- gubehövteite
känft Män niU^l'esten bri 7172
K. vott Fodor,
Ptöck30. Heidelbera, Let.1341
AälstradhaüS — Motortahrzeuge.
Rcparntttrwerkstätte,
Karbid Uiid Knrbidlampett.
W»-
LS2>»A-
27."':^
'-.S'- "
ina^echtzcn-
huttO
rraikte
'V-l^
-« L
Wdrem! äkr IÄK88K!
Illk «Im ülWpIstr!
8edwil!t8 «öitdkkslllltkZ
8
vta stlvinstsn u. vornsstmsrvn SänLsü, ^
TLnrvr, Akrobaton u. 2sUbsrl<UnLtlor N
X äei- v/stt. 8006 M
« läglivd von 4 Mi,' s!i Vorstellung.
^ ktMnung: Lonntag c!en 19. Oklobei-. ^
rex»»rxx«si««xxr<«««
Wir suchen allerorts Feld»
hntrr, Holzhändler, Mr
ottst geeignete Personen alr
Kufküufer
gcgtzn Htthe Prvvisivii, bdtzr
aUf stzste Nechiinüls stir
Gtammholz
Aiitz,- Pirn,- u. Kiischbäiune,
Papptzl, Trlen, Eichctt, Bn-
chen, Ahorn rte. elc. (7861
AMLGttNM,
Lüacwerk, Furttierfabr.
Hirschhorn am Reikar.
Oamsnputz!
Tßchtigr Mislimil
und
Pchiißhttiliiitil
finb.lvhncndePeschaftiginig
Elfa Kai»l> Hetbclbkra
Svphienstr. 7b u. 19. (8021
vvrü
iM vlö'- _
- -SÄ-
ttlI-6
alten reidroolienen unll ktlnstl. ^ükine,
8ov,ie gnnrs Kelrisse niolit v,egru«eMen.
fstitren 8ie Uie xiinstige Oelegenlieit aus.
k^u«- 2 1°L§s!
dtlontag) ävn 20. Oktobol' unri nun
noek 0i6N8tag, äon 2t. Okloboi-
dleide icd kier unä rablc pro
d,8 2, 4, 6, 8 unö t2 d«Lkkt
eÄSbiss
Iiis 250 WlÄi-k.
(->«!<!, klstiiisbksll«, krellllzti'sts
ksule ru cken dvcüsten sti-eken. 8014
Qnksuk k'incket statt im
ttoiel rum kitten, ttauptZtraKe i78
2immsr kir. 23 lt Unks
Von 9 Ukr krllb bis 3 Ubr sbon6s.
Hr. Krecbt 2vv2
Ueickelberx fleussüsse 5
emplleült sicd im
tieusnsertlgett, Umdvckern
unck llepsrleren von
ZctimucftSsLken
O8Zk3Qk3k3LZr3NL3k3k3k3k3QQ
LklOriihtUiiitliijcll
sür jede Vettstelle nach Mah,
Metallbettcn, Polsterausl. a.
Jederm. Kat. fr. tzifettinö.
belfabrtk.Luhli.TH.Ovöö
Vvn Schlipf M. 13.35. 5Ü7 Seit. m. 850 AVMd. Die
Naturwiss,.nschas1 d. LattVivirts (Schxllenberger) 13.60.
Der LnndivirtschnftAstzhrtintz 0.10. Laitdtvitzlschnftl-. SüN-
dcii O.iO. Laiivivitzlkchaltl. Aatgrbcr für Fri
Laiidivirtschnftl. Vnchführüttä 8. Die <
. ^ für Frvüen 4.60
tschnftl. BNchführünä L. Die Selbstversörguiig
der Landfran 2.65. Läiidivirrschastl. Obst- ü. GeMüsever-
tverttiiig 4-60. Lalidkochbuch 6.55. Kartysfetküche 2.?).
Mngermilchkäsrrei 2.25. Die HaNSschlachtiiNg 3. Detz
H n-Ltiernrzt 4.40. LatzdMiUschastl. Tierheilkuildc 24.20.
Der Beteii>iärgehi!se4. Tierznch'.lcyre 7.» Ü!indvieh<ucht
60.2'. Füttcrungslelne 4.50. Fnttcrtäftöiicn 3. Ernäh-
tnng d, NindeZ2. Pserdeznchi 20. Beh'aNdtNng d. Pser-
des 4.25. Pscrdefiittcrung 1.65. Pferdckolik 4. Schlveiue'
zücht 4.d5. SchlÖriiiefti1terung2.65. Schafzucht 9. Hiiü-
debuch 4. Dec Lidhsmll4.86. DreschmaschineN 15.60. M -
lorpslüae 9.00. Nnkraulbekämpfung 2.65. Düngvrleyre
4.75. umwälzuNg vön Fruchriolgen 13.20. Einträgl.
Feldgemüsebau 4.65. Tabawäu u. TabaktuNde 21.80
Kniiinchenzncht 9.60. Ziegcnzttcht 3.60. Stz'llügtzlzucht 5.
Hühnerzucht 2.20. Enleiizilcht 2.20.<Äänsezücht 2.2». TaN-
benzucht 2.20. Gvflügtzlställe 4.85. Bteneinücht 5. Bieneu-
honig undEtsätzmittel 9.90. Die Müllerei 0.60. Die ikar-
tosfel-u. Getreidebrenntzrei 10.25. Kraftfuticrmiltcl 11.25
Milch, u. Molkerriprvdnkte 9.W. DNlchmttersttchiingeii
7.05. Nübcnbreniierei 6.30. Nübenzuckersabtttatidn 7.05.
Essigfabtzikniion 0.60. Mostrichfabrikativn 6.90. Stärke-
snbrikation 5.90. Stärkezuckerfabftkattou 9.00. Malzfa-
brikation 7.05. Brotbereitimg 0.60. GemtisckvNservcnfa-
brikatioii 5.90. Fleisch-, Schtnken- n. Wurstkönservrnsa-
brikallbn 4. Obstweinbereitung u. Obst-u. BcereNbramtt-
weinbrennertzi 7.90. KvnservitzruiigSmittel 4.65. Tvrf-
verwertung u. Tvrfdtzstillarion 0.60. Ungezicfervcrtil-
gung 7.00. Völtners Garlcttbttch für Nnfiittger
II. Gr. Gärtnevbnch30. Prakt. Garlenbuch 7.30. Gar-
tenkunst8.60. Gärtciietltwürfe 4.05. Garteiikulturen, dir
Geld eiäbringen 11- Dcr Hausgarken 3. Der Ziumier-
gärtner 2.20. Obstbau 13.76. Das Vuschobst 3.30. Prakt.
ErdbeerkuUur 9.85. DaS Obst- u. Gemissegut 3.85. Ein-
trägl. Gemüsebau 9.70. Gctnüsesamonbau 8 25. Pratt.
Gemüsegärtnrrei 8.60. 6000 Nczepte zu Handtzlsartikcln
16. Nichlig Deutsch 6.60. Mir vder Mich? 2. Necktschrcl-
bung Duden 7.16. Büchmanns Geflügeltc Worte8.80.
Taschtzubuch dLZ allaem. WissenS 4.40. Gedichtsamniluiig
5. Aiickdotcnbuch Ä. A»fsatzschule6.60. Ficmdwvrter-
buch6.60 NechtSformularbuch 6.60. Englisch 6 60. Fran
zösisch O.M. Spanisch O.M. PolnischO.OO. Buchsührnng
6.60. Bankwesen 6.60. Geschästs- und Plclvätbritzsstcller
6.60. Schönschretbfchule 4.40. Bürgerl. Gcsetzbuch 6.60.
uter Toiiund feiue Sitte 0 35. Mvd. Tanzltzhrbuch 4.50
Die Gabe der gewandteu Nitterhaltung 3.20. Klavieral-
Nmi mvd. Tänztz 12.10. Nuv grgen Nachnahm'e L
Schwarz L Co., Berlin O8 14 x, Annenstr. 24. 79.2
l? O
von Privatkäuscr gesncht.
Angeb. mit od. vhne Preis-
anz. u. 7K7« a. d. „B. P.".
in jeder Höhc
mvnatl.RUckzahlung
verleiyen sof. H.Blume
Co«,Hamhnrg8. 4566
Vekanntmachung.
Wic mochen die Bevölkerttiig svwie die
Vcrkaussstellen nochmals darauf aufmcrksam, dah der
Preis sür die auf N»»»n»nev 4 ver Fettniarke zur
Verteilung gebrachte Margarine S Mark fttr daS
Pfttnd betragt.
Heidtzlberg, dcn 17. Oltober 1019.
Ltädtisch«- NahrunaSmittelamt.
8888
ckWUöO»ch«»sve«»ss
o
s
0
V
S
o
v
s
«
s
s
S»S«««»««««V«V»S
Wrlcher
SMtilielljiim
vdci Jiihäbtzr gröh.
WvhnuNg vermietet
äii gebilö., ruh. Ehep.
L bis 9 Zimnier
rii. Zcüche öö. -Veiiüi-
zttng, a.Januar 1920
vder später. Mittei-
lttttgeN tt. 7i)N8 ä. d.
„Bad. Post". (7966
Aoiirmttnalverbativ Heidelberg- Siadt«»
Bekanntmachung.
LcküMittckcckilW
in der Zeit
Oktober bis 25. Oktober.
Für vi« Verbrnncherr
GÄ-AsrlclM
(n jcdcr Höhe an svlveitte
Perfönen jeV. StaNdvs. evtl.
ättch bhntz Bürtzett, bei mü-
ßigtzm Z'ns uud üequeiner
Raieuruckzahluug, sowie
llrttlrds-N-WMt!
una fiWelbelieii
gibiauöw.Baiikhaus schnell
uttd diskret. Streng rcell,
Miüionrn-ttmsnt; nach-
weisbatz. — Ta Bertretec in
nächst.-n Tagcn nnch dort
koittmi, silid Anfiäqett sos.
mit RÜckpvrtv zu richten an:
Postfach 129, Mäinihciia.
4230
Leere
vüsttlsschen
vreräett ia ckett i)ckoI-Ver-
kauk-iciltztt rttrsckxekaustt
IO?k. per xroLe kissckd
S .. „ kleino
8krlttr'8kliulk
d/Ioctsrns Zpravttsn
ftLnptstt-L88S 203, LekS
Kvnnmatkr, fernn«It0t4.
E"
Geld
iire icoc
deS Vvtt 100—9000 M., auch
ohne Bilrgen. Nateurück-
zahluiig durch ?l. Becker,
Heidcjherg, Eppclheimer«
strahe 25. Sprechzeit von
2—6 und Eoimtags vvrm.
Strcnge DiSkretivn. (7606
Umformhüte
können schnellstenS gc-
iiesert wcrden.
Clsn Faul, Hcidetberg,
Svphienstr. 13,
Eigtz'ntzUmformanstalt.7961
Nnhig>r Slttdeiit, Christ,
aus bestec Jattiilic fttcht
sofort oder spätktz
nllt elektr. Licht iii gutem
Hanse nahe Univctsität.
Ang. n. 7944 a. d. B. P.
vöm
19
i. Leigwarrn (Jvl )
iLb GratNni (Wassrrwätt) zn Fo Psg. äuf Kvlv«
ttialwvreinttütke Nr. 4. Brrkauf vvttr 29. bis LÄ
10. 1010.
5. Mnggisuppen
260 Gramm zü 48 Psg. ciuf Kvlottiälwarettmarke
Nr. 4. Veckäus vom 21. bis 25. 10. 1910.
3. Bnttct
Psd. zu 73 Pkg. aüf Fettmärke Nr. 2 itt dei,
VerkanfSsieUen Seeber biS Schwrizer. Vrtkättf
vöw 2l. bis 25. 10. 1019.
4. Zncker
1 Pfund auf Zuckermarke Nr. 9. Verkauf^ vo»i
1l. biä 30. 10. 1919.
6. Siüdöl
125 'Gramm zum Preise voa 2 Mark auf Bestell-
n.arke Nr. 1 in sämtlichtzn Kolonialwarenverkanfs«
stellen. Verkanf voitt 2). bis 30. 10. 1919.
si. Kartoffelr»
4 Psmid zu 15 Pfg. Vas Pfimd auf Karttsiel-
Marke Nr. 10 iu dea Kartoffelverkaussstellett. Ver«
kattf vom 20. bis 25. 10. 1919.
2. Für die Äerkaufsstellen:
Tngivarett sind am 22. 10. für Gefchäfte A bis K.
am 2"-. 10. für Geschnfte L bis W bci F»rwa
Braun L Cm abzuhvlen.
Maggisuppct» fvcrden Vei Firma Dehvff ausgegrbew -
BÜtter wird am 20. 10. bei Firma Maisch. Hüttpkstr
ausgegebeii.
Zucker und Kartoffeln werdtzn gugeführt.
Rüböl ist am 2l. 10. für Geschaste A bis K, am 25^
10. für (tzeschäfte L biS W bci Firma Braun L Co.
abznholen. Kaunen sind mitzubringen.
Heidelbcrg, dctt 17. Oktober 1919. 8049
Städtifches Nahrungsmittelamk.
^Vir iibemelimen l!en vruck von
plaKLtGN
LÜer ^rt unä in jeder ^uklaZe
bei scbneÜLter und 83uber8ter
bieferun§. ^uclivermittelnwirZen
^N8cbln8 3n <1.8täöt. ?!9k3l8riu!en
sNlH-WMll.Mll HMMj
6. m. d. bl.
„badisclie ?ost"
lelepbon 82. «ouptstr. 2.