vekanntmachung
über den Vertehr mit Brennstoffeu.
Aufgrund der Vundesrats-Verordnung vom 25. 9.
1915 über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und
die Versorgungsrcgelung in der Fassung der Bekannt
machuugen vom 4. 11. 1915. 5. 6. 1916 und 6. 7. 1916
(Neichsg.sehbl 1915 S. 607. 728. 1916 S. 439 und 673)
sowie der Verordnung des Dad. Ministeriums dcs Innern
vom 30. 7. 1917 (Ges.° und Verordnungsblutt Seite 272)
und der Bekanntmachung des Ncichskommissars für
die Kohlenverteilung Nber die Brennstoffversorgung der
Haushaltungen, der Landwirlschaft nnd des Kleiugcwer-
bes vom 30. 3. 1918 (Sonderabdnick aus Nr. 78 des
Deutschen Nnchsanzeigcrs vom 3. 4.1918) wird sür den
Bcstrk des Gemcindevcrballdes Heidelbcrg-Ttadt folgen-
dcs b.stiinmt:
8 i.
Iur Negelung der Versorgung mit Vrennstoffen
(Steinkohlen, Anthrazit. Steinkohlenbriketts allcr Art,
Braunkohlen. Preffjteinen, Braunkohlenbriketts allerArt
u. Koks jeder Art einschl. der geringwertigcn Sorten wie
Schlammkohle, Koksgrlls) im Bezirk Hcidclbert.'Ltadt
bcsteht eine DrtSkoülcnslelle.
8 2.
Die Ortskohlenstelle ist zuständig für die Brennstoff-
versorgung dcr gewerblichen Meinbetriebe, d. h. dcr
Betricbe, die elneu monatlichcn Vcrbrauch von weniger
als 10 Tanncn aufwcisen, sowie ohne Nücksicht auf den
DcrbrauchderBäckereien.Schlächtereien.Gastwirtschaften,
Badeanstaltcn, Behördsn und der privaten Haushal-
ümgen.
§ 3.
Die Ortskohlenstelle kann Bestandaufirahinen dcr
Brennstoffvorrätc anordnen. Sie ijVbefugt. die Nich-
tigkeit ücr ihr gemachten Angrrben und die Einhaltung
der von ihr getroffenen Bestimmungen jederzeit nach«
zuprüfen.
8 4.
Ortsansässige Hnndler.-welche Brennstoffe in den
Stadtbezirk Heidelberg einfuhrcn. haben spätestens am
folgenden Vormittag die Einfuhr nach Art und Menge
der Ortskohlenstelle anzuzeigen. Die Handler haben
weitcr jedcn Montng den Jngang sowie Abgang der
letzten Woche unter Angabe nach Menge und Sorte
der Ortskohlenstellc mitzutetlen.
Geschieht die Einfuhr durch die Verbraucher, so hat
die Anzeige sosort bci Cingang'. mindestcns aber vor der
Einlagerung zu crsolgen.
8 5.
Die Brennstoffhändler sind verpflichtet, auf Ver-
langen dcr Ortskohlenstelle Mitteilungen über den Ver-
lauf des Absatzgeschäftes zu inachen und jederzeit die
Einsi'cht in ihre Geschäftsbücher und AufzeichnnnSen zil
gestatten, ferner Auskunst über die Derträge zu geben,
kraft deren sie die Licferung von Brennstoffcn vcrlangen
können.
Als Händler im Sinne dieser Verordnung gilt auffer
den Kohlenhändlcrn jeder, der Brennstoffe an andere
abgibt.
8 6.
Ieder Verechtigte, der Brennstoffe beziehen will, hat
lch auf einer Abgabestclle (Kohlen- und Holzhandlung
oder städt. Derkaufsste'lle) in^dre Kundenliste eintragen
zu laffen. Umschreibunyen m drr Kundenliste können
jährlich nur einmal bei Begiun der,Heizperiodc, sonst
ctber nur Vei Umzug ober sonst wichtigen Gründen er-
folgen. Don der Abgabestelle, bei welcher der Bezugs-
berechtigte in die Kundenliste aufgenommen ist, kann er
aufgrund eines ihm von der Ortskohlenstelle unter An-
gabe der Menge und Sorte handschrijtlich erteilten Be-
zugsscheinns, oder aufgrund der für d as Heizjahr (1. Mai
bis 30. April) ausgegebenen Bezugskarten seine Brenn-
stoffe beziehen. Hinsichtlich der Bezugskarten werdef,
die Fälligkeitstermine jeweils von der Ortskohlenstelle
unter näherer Bezeichnung der freigegebenen Abschuitte
sowie der bezugsberechtigten Straffen in den Heidelbergcr
Tageszeitungen bekannt gegeben.
Die Uebertragnngen der Karten und Bezugsscheine
ist verboten.
8 7-
Wer Brennstoffe zum eigenen Berbrauch von aus-
wärts bczicht, hat neben der Erstattung der in § 4
-vorgefchriebenen Anzeige etwaige in seinen Händen be°
findliche Bezugsscheine oder Bezugskarten zwecks Auf-
--echnung an die Ortskohlenftelle abzuliefern.
8 8-
Auf Verlangen haben die Abgabestellen die Brenu-
stoffabgabe unter genauer Namensangabe der Bezugs-
berechtigten, Gewichtsmenge, Sorte, Preisangabe usw.
der Ortskohlenftcllc mitzuteilen.
8 9.
Die Platzhändler sind auf Verlangen des Kommu
kalverbandes verpflichtet, die bei ihnen lagernden und
für sie eingehenden Hausbrandkohlen zur Verfügung
des Dersorgungsbezirks zu halten, an von ihm-beltimmte
Personen oder Stellen zu überlassen und zur Uebergabe
erforderliche Handlungen oorznnehmen.
8 10.
Verbrancher, welche Hausbrandkohlen über die oon
der Ortskohlenstelle für den einzelnen Verbraucher je
weils sestgesehte Menge hinaus besitzen, sind auf Der
langen der Ortskohlenstelle verpstichtet, die das fest
gesetzte Maff übersteigenden Mengen zur Verfügung des
Versorguiigsbezirke« zu halten, an von ihm bestimmte
Persoven oder Eltern zu übcrlaffen und zur Ueber-
gabe erforderliche Handlungen vorzunehmen.
8 10-
Verbraucher, welche Hausbraudkohlen über die von
der Ortskohlenstelle für den einzelnen Verbraucher je
weils festgesehte Menge hinaus besihen, sind auf Ver
langen der^ Ortskohlenstelle verpflichtet, die das fest
gesetzte Matz übersteigenden Mengen zur Verfügung des
Versorgungsbezirkcs zu halten und nach Anweisung der
vrtskohlenstelle abzugeben.
8 11-
Iuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser
Vekanntmachungen werden aufgrund dcs ß 7 der Be-
kanntmachung über die Bestellung eines Reichskommissars
für die Kohlenvcrteilung vom 28. 2. 1917 (N.-Ges.-Vl
S 193) mit Gefängnis bis zu einem Iahr und mit Geld-
strafe bis zu 10000 Mark oder mit einer dteser Strafen
bcstraft.
Ferner kann auf Einziehung der Brennstoffe erkannt
wcrden, auf die sich die Iuwiderhandlung bezieht, ohne
Unterschisd, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
Iin Falle dcr Fahrlässigkeit tritt, foweit es sich um
Iuwiderhandluugeu gegen Auskunftsverpflichtungen
handelt, die in dieser Bekanntmachung auferlegt sind,
gemätz 5 Absatz 2 der Derordnung des Bundesrats
über Auskunstsp)licht vom 12. Iuli 1917 Geldstrafe
bis zu 300ö Mk. ein.
Wer höhere Preise als die Höchstpreise fordert oder
sich oder einem anderen gewähren oder versprechen lätzt,
wird aufgrund der Bundesratsverordnung vom 8. Mai
1916 wegen Preistreiberei (Neichs-Gesetzblatt Seite 395)
bei vorsätzlicher Iuw'derhandlung mit Gefängnis
und mit Geldstrafe bis zu 200000 Mark oder mit einer
dieker Strafen, bei fahrläffiger Iuwiderhandlung mit
Gefängnis bis zu einem Iahre und mit Gelbstrafe bis
zn 50000 Mk. oder mit einer dicser Strafen bestraft.
Wer wegen vorsählicher Iuwiderhandlung zweimal mit
Gefängnis bestraft worden ist, wird beim dritten Mal
mit Inchthaus bis zn 5 Iahren, bei mildernden Um-
ständcn mit Gefängnis nicht unter 1 Monat bestraft;
daneben wird auf Geldstrafe bis zu 500000 Mk. erkannt.
Die gleichen Strafentreffen denjenigen, welcher vor-
sählich zu der Iilwiderhandlung auffordert, anrcizt oder
sich erbietet.
8 12.
Die uüterm 4. Iuli 1917 erlassene stadträtliche Ver-
ordnung über den Verkehr mit Vrennstoffen wird auf-
qehoben und die nene Vckanntmachnng mit sofortiger
Wirkung in Kraft geseht.
Heidclberg, den 1. Novcmber 1019.
Dcr Stadtrat.
m cisr srmonis, l->Lupis1rslls 108, LmZgn»
Tkeatei'str. Oeöfknet von 10 llbr morZens bi8 4 Okr ngcbm
8349
k'aMsIiMeilöi' I. Aa»gk8
nnt vielcn Abbildungen
Ndod. Scifenfabrikatiou M. 13.90. Leimfabrikation 6.
Kitte und Klebemittel 4. Ungezieferoertilg. 7 95. Bak-
kerei 19 80. Brotbereitg. 9.60. Wiener Bäckerei 5.30.
Konditorei» 21.30 ' Bonbonfabr. 7.50. Pfefferkuchen-
bäcker 3.50. Lebknchenfabr. 6.60. Müllcrei 9.55. Kar-
toffel- u. Getrcidebrennerei 10.25. Nübeilbreiiuerei 5.30.
Rübenzuckerfabr. 7.95. Obstwcin u. Odst- u Veercu-
braniltweinbreuncrei 7.30. Essigfabr. 960. Moftrich-
fabr. 5.30. Milch- u. Molkereiprodukte 9.60. Fleischerei
29.05. Flcischereitcchuik 5.30. Fleisch-, Schinken- und
'Wurstkonscrven 4. Olemüsekonserven 5 30. Tabak u.
Tabakfabrikate 21.60. Tabakbau u. Tabakkunde 21.80.
Zigarettenfabr. 9.25. Der Schuh- u. Schäftemacher 8.
Schäftestepperci 19.80. Schäftemodellieren 39.60. Bo-
den- u. Leisteninodeltiercil 19.80. Der Gerbcr 12 80.
Schuhkremes u. Loderputzmittel 6.69. Sticfelwichsc 6.60.
Uhrmacherhandbuch 16.95. Dcr Fahrradreparateur 6.95.
Der Kinooperateur 6 05. (öewehrfabr. 6.95. Automo-
biltechnlk 16. Veibrcnnungsmotorentechnik 5.50. Das
Automobil 16.50. Motorrad 4.95. Chauffeurkurslls 5.50.
Mod. Elektrizität 25. Elektrotechnik 1t Starkstrom-
anlagen II. Der Starkstrompraktilrer 5.50. Schwach-
strompraktiker 5.50. Der Elcktropraktiker 9.90. Schule
d. Elektromonteurs 5.50. Taschenbuch f. Mont elektr,
Beleuchtung 6.60. Elektr. Licht- u. Kraftanlagen 4.50.
Hausinstall. f. Schmach u, Starkstrom 4.70. Clektro-
auskunftci 7.50. Schaltungrbuch für Schwachstrom 5.80,
Desgl. f. elcktr. Licht 4,85. Lexikon d. Eleklrizität u,
Tlektrotcchnik 20. Der Metallnrbeiter 7.60. Dcr
Werkmcister lMetall) 6.05. Dcr Mechaniker 12. Eldktr.
Spielzeugmafchinen 5.80. Der Galvanotechniker 10.05,
Der Maschinenbauer 12.40. Laudwirtschaftl. Maschinen
12.10. Vuch d. Erfind. 22. Selbstaumeldung v. Patent.
11. Hilfsbuch f. Maschiuist'n u. Heizcr 7.70. Der Bahn-
wnrter 3.30. Weichenstctler 3.65. Heizor u. Kesselwäeter
20.65. Der Heizungsmonteur 16,50. Gas- u. Wasser-
leituugsinstallateur 17.20. Warmwass rinstallateur 14.30.
Maschinenschlofferei 8.25. Fraserei 8.25. Dreherci 8.25.
Der Dreher als Rechner 6.80. 26erkzcughärten 8.25.
Melallgießerei 20.80. Formerei 11 55. Die Legierungen
7.95. Der Schmied 10.05. Hnfbeschlag u. Wagenbau
28. Autogenes Schweitzcn u. Schneidcn 14.80. Löten
u. Schweitzen 5.30. Metallsärben 9.60. Metallähen 6.
Derzinneii, Verzinken 5 30. Der Klempner 18 50. Dcr
mod. Installateur 33.85. Der Kupferschmied H.55. Die
Dlechabwickluugen 5.50. Morsealphabet 2.50- Der
Maurermelster 10.05. Grundbau 9.90. Eisenbetonbau
10.80. Eisenbctonberechnmlg 24 Der Bauführer 10.
Der Zimmermann 10.80. Iimmermeister 1005. Der
Zimmerpolier 38.50. Dachausmittclungen 9.25. Dach
schiftilngen 3 25. Stukka'cur u. Gipser 16 20. Kalk
sandsteinfabr. 7.70. Die Kunststeine 9.60. Der Stein
meh 10.80. Der Dachdeckcr 10.80. Der praktische
Schreiner 20 80. Fachzeichnen f. Tischler 14.85. Bürg.
mod. Möbel 13.90. Eins. mod. Möbel 11.55 Speise-
zimmer 14.10. Schlaszimmer 14.10. Küchenmöbel 27.50.
Holzschleifen, -polieren, -färben 10.05. Holzbiegen 6.60.
Der Drechsler 18.50. Der Böttcher 11.55. Der Stell-
macher 10.20. Holzberechner 7.70. Der Wagen-
fabrikant 18.50. Der Sattler 21.60. Polstern
12.10. Der Tapezierer und Dekorateur 14.65.
Aquarellmalerei 9.90. Der Anstreicher 7:70. Malerfarben
Mal- u. Bindemittel 6.60. Anstreichen u. Lackieren 6.
Firmenschriften 10. Dorbilder z. tzchildermalerei 15.40.
Plafond- u. Wanddekorationen 21.80. Decken- u. Wand
malereien 12.10. Fachzeichnen 11.55. Iuschneidekunst f.
Herren 19.25. Damenschneiderei 23.80. Dor Schristseher
6.60. Der Vuchdrnckmaschinenmeisler 9.90. Perücken
macher u. Friseur 12. Ondulation 6.60. Iede Dame ihre
Friseurin 3.10. Handwerksmeister- u. Gesellenprüfung
8.50. Nechenhelfer, zugl. Lohnrechner 6.05. Chemisch
Technisches Nezeptlexikon, 17000 Nezepte von Dr. I.
Bersch, 33. Blüchers Auskunftsbuch f. d. chem. Industrie
40.05. Hagers Handbuch d. pharmaz. Praxis 123.20.
Dietrichs Neues pharmaz. Manual 37.40. Buchheisters
Handbuch der Drogistenpraxis 28.60. Die Fabrikation
d.Parfümeriewaren v. H. Mann 33. Preisgekröntes
Lehrbuch d.Landwlrtschaft 13.35. DieNaturwiffenschaft
d. Landwirts 13.50. Der Landwirtschaftslehrling 9.10.
Landwirtsch.Obst-u.Gemüseverwertung 4.50. Magermilch
käserei 2.25. Hausschlachtung 3. Haustierarzt 4.40.
Landwirtsch. Tierheitkunde 24.20. Tierzuchtlehre 7.
Fütterungslehre 4.50. Pferdebehandlung 4.25. Pferde
kolik 4. Schweinezucht 4.85. Hundebuch 4.40. Iiegen-
zucht3.60. Kaninchenzucht 3.60. Geflügelzucht 5. Bienen
zucht5. Düngerlehre4 75. Fruchtfolgen 13.20. Böttners
Gartenbuch f. Anfänger 11. Der Hausgarten 3. Iim
mergärtnerei2.20. Lehrbuch d. Obstbaues 13.75. Gemüse
bau9.70. Feldgemüsebau4.65. Gärtner. Düngelehre 7.15.
Zuckerrübenanbau 33. Nichtkg Deulsch 6.60. Necht-
schreibung Duden 7.15. Fremdwörterb. 6.60. Rechts-
formularb. 6.60. Taschenb. d. allg. Wiffcns 4.40. Büch-
manns Geflügelte Worte 8.80. Gedichtsammlung 6.60.
Bürgerl.Gesetzbuch6.60. Anekdotenbuch3. Französ. 6.60.
Englisch 6.60. Polnisch 6.60. Russisch 6,60. Nechnen 6.60.
Buchsührung 6.60. Briessteller 6.60. Handelskorrespon
' . Ne '
denz 6.60. Das Bankwesen 6.60. Neklamelehre 6.60.
Lehrbuch für Kaufleute 16. Der Gute Ton 6.35. Die
Gabe der gewandt. Unterhaltung 3.20. Tanzlehrbuch
m. d. neuesten Tänzen 4.50. Klavieralbum dazu 12.10.
Bekämpfung d. Schüchternheit 3.35. Klavierschule 7.40
Diolinschule 6.50. Klavieralbum 12.10. Schönschreib-
schule 4.40. Nur geg. Nachnahme. L. Schwarz u. To,
Verlag, Berlin X, 14 m, Annenstr. 24. - (834g
Vekanntmachung.
Das tzallenbad bleibt morgen
Sonntag, den 2. November 1919
geschlossen. s
Lie Diieltil»! iies Wl. SalleiiSiid;.
Xunst- unc!
XunstAswsrbs-^usstsIIuns
dis 2. biovsmbvr sinsodüslllied
l>6>- gk-oüe l>I 3MUti80>16!<u1Wl'fi>M?
I vie 8t»tt>kn
vrama in 5 ^kten-
!a 'äe" ttuiiptrollen:
f>8l>l>3 ÜKllll
uucj
ÜM' VÜN tt8llk>i'ie!i8
l.u8tsjuet mit
ÄdMlWMMII. Olll! fiHM,
8357
Dienötag, 4. Rov., Tchwarzco Tchiff «Neueiiheii")
abends « tthr, vr. 8315
3. Nietzschc-Dortrag. -MI
,^Richard Wagner in Bayrenth"; MciischlicheS,
AllziiuienschlicheS. — Kartcn crt.: Auchhaudl. Grvos.
Hanplstr.112,Klappcct, Svphienstr., 'Win:cr,Hauptstr.'29
Sucht f. meiiicn ri.,. Dedar
Pelzmaute!
ff. Gehpelz, svwie e'iuen
eiufachen für Ehausfeur, für
grobc, starke Figur pnssend.
Ferner Pelz-Fttffi'atk. Au-
gaben über 'Ausfühciiug,
Rückenlänge u. Preis uut.
A.G.8318 a.d. „B.Post".
5
^usk. umsonst bei!
ciiverliöchkeit!
OkrgerLu8ck. nervö-i
sen Okren-Lckmerren.
Olünr. /^nerkennungen.
Lanltss-Vsflot,
«a»s ». S. X
300 Mk.
Belohtttmg
wer mir sachdienl. Atittei-
lung zur Wiedererlangung
meines mir in der Zeit uiu
dcn 15.-20. Oktob. d. Js.
nus nieiner Garage inner-
halb dem Nebengebäude
der Ofenfabrtt gestoylcnc
Motorrad
und Erlangung dos Diebes
machen!ann. — Beschrei-
bungr Markc „köl",
4-Zhlind., 6 ?5.. Leerlauf.
eine Uebersehung, ohne Rie-
mcn, ohne Kctte, mit Ge-
lenkwelle (Cardan-Antrieb).
schwarz emailliert, rechts
und links je ein Fußbrett.
mit Bereifg., Vordercad:
Ersatz-Gummi. Hinterrad:
Guminimantel mit vnlka-
nasiert. Srelle, Fahrgestell-
Nr. 37SS1. ErkemmngSzei.
chen: IV6 2338. 8356
Sofortige Mitteilungen
an dte Staalsanwatlschaft
Heidelberg oder an mich
erbetcn.
Karl Ariedr. Krieg jr.
Heidelberg, Wieblinger
Weg, Villa Heinstein, 2. St.
(Ofenfabrik Heinstein).
Mt- u- Msljlöreis
und das Vvn dcr Iicqierimg
fcstgcsctzte Gewicht. fiir
Kriegsbrol. (8338
Vvm 30., Oktober 1919 blä
30. Nvvembcr 1919 kosteii:
Brotr
1500 Gramur .. l 10 Pfg.
750 Gramm ' 55 Pfq.
Mehlr
1 Pfd.Ausziigsmchl 46 Pfg.
1 Pfd. Weiznibrot-
inehl 42 Pfg.
1 Pfd. Noggenmehl 86 Psg.
Auf sofort vd. 15. Nvv.
dnrchausperf.. ersahrenc
Uöchin
imt gutcn Zeugn. aus
bcsten Häusern in selb-
ständ. Stcllung in herr-
schastl. Pr-raihaushall
geg. hoh.Lohn gekucht.
Bewerbungen mit Bild
u Zeugn.-Abschriften an
Fr. Jnlittö Klarbach,
Effen-Ruhr, Richard
Wagncrstrcche 41. (8312
Wir suchen
sür kauflustigc Kapitalisten
ticrkiiiiil. Mnscr
jeder Art und erbitten Ange
bote voNiSelbsteigentümern.
Grttndstückö-Offertett
Verlag, Frankfurt am
Main. Schillerhvf. 8336
Chormeister
gesncht.
Größerer hiesiger Männer.
gesang-Verein sucht einen
tüchtigen Chormeister.
Angcbote mit GehaltSan
sprüche unter 8332 an dte
„Badischc 'Post" crbeten.
Liiiiflmsch
i Alter v.14—lO Jahr. vvn
hiestger Bank gcfucht
Stadtkundige Bewerbe
wollen einen kurzen, selbst
geschriebenen Lebenslauf »
8321 bei der „Badischen
Pvst" niederlegen.
ÜL8 gl'0886 ?p36>ir-fi!mv,6i'K
vrama in 6 ^kien.
tiack clem Koman von
IVlsttl-us ^oksi
für äen film bearbeitei unä
ins^enieii von
OLlrl ^VilvsIm
In cler ttaupiroüe: 835l
krikäa KoinImMi
l 3 klkr"
Handlampe Nicca 3.—. Flurlainpe 13.—. TischlmiiP'
mit Schicm 20.—. Sicherheitshängelampe fiir oe
schaftslvkale 40—60 Mk. Cart'id, grob u. fcinkvri'g-
Fa. E. Walter, Heidelberg
Plöck 62, Tel. 793.
Gunlmibereifung für Fahrräder, prima Frjedenswalt,
Mantel 52.—, Schlauch 25.—, Cvntincntal, bMl '
Liga, Peters Union, Metzler, Gothania. Harbllrg W .
Futba, Mantel 57.76 Mk.. Schlauch 27.50 M.. G»n>
miloser Ventileinsatz, der Schlager der Saifon, -
Fahrräder und Zubehörteile zu billigsten Prcm -
Gloäen, Laterneu, Griffe, Pedale, ^E'dersch s '
Gulnmilösung, Schr^mbenschlüffel, Cpeichensch
Gepäckträger in großer Auswahl
«»s Hotet und Restaurant
' „Zum Rilte/ i
^ Anerknnnt vorzügliche Kiiche.
« Altdeutsche Weinstube
co
Iit ir
Die it'
zMde
Mr,
Ser k
Ms
,tk M
AlNlNs
MtN tl'
LitZ'
3« dt!
M ai
«rilach
Mszei
Z» M
ki'ktel
Deste offcne u. Flasche»>»ri»
Z Gut gepflegte Biere. ^
« Bayrisch und FUrstenberg hell.
5. Klasse
6. November b's »
9° ... mu. 26.25. ru
l-ose: ru 1 -. 2.—, ^k- r" balä. fjs.I-
OuNmsnn, I-isicks!bss-6,8r. Annsgss
M-Üe
in
Sni»sp->
' !-
l-> Ler
«seile
'"tea,
lichidei
tl'liild I
s">tok
^liedr.
ütmrich
'i! einr-r
§'.beii
'lL
8-ksaill
^iner -
?"°i°
4tg(i
über den Vertehr mit Brennstoffeu.
Aufgrund der Vundesrats-Verordnung vom 25. 9.
1915 über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und
die Versorgungsrcgelung in der Fassung der Bekannt
machuugen vom 4. 11. 1915. 5. 6. 1916 und 6. 7. 1916
(Neichsg.sehbl 1915 S. 607. 728. 1916 S. 439 und 673)
sowie der Verordnung des Dad. Ministeriums dcs Innern
vom 30. 7. 1917 (Ges.° und Verordnungsblutt Seite 272)
und der Bekanntmachung des Ncichskommissars für
die Kohlenverteilung Nber die Brennstoffversorgung der
Haushaltungen, der Landwirlschaft nnd des Kleiugcwer-
bes vom 30. 3. 1918 (Sonderabdnick aus Nr. 78 des
Deutschen Nnchsanzeigcrs vom 3. 4.1918) wird sür den
Bcstrk des Gemcindevcrballdes Heidelbcrg-Ttadt folgen-
dcs b.stiinmt:
8 i.
Iur Negelung der Versorgung mit Vrennstoffen
(Steinkohlen, Anthrazit. Steinkohlenbriketts allcr Art,
Braunkohlen. Preffjteinen, Braunkohlenbriketts allerArt
u. Koks jeder Art einschl. der geringwertigcn Sorten wie
Schlammkohle, Koksgrlls) im Bezirk Hcidclbert.'Ltadt
bcsteht eine DrtSkoülcnslelle.
8 2.
Die Ortskohlenstelle ist zuständig für die Brennstoff-
versorgung dcr gewerblichen Meinbetriebe, d. h. dcr
Betricbe, die elneu monatlichcn Vcrbrauch von weniger
als 10 Tanncn aufwcisen, sowie ohne Nücksicht auf den
DcrbrauchderBäckereien.Schlächtereien.Gastwirtschaften,
Badeanstaltcn, Behördsn und der privaten Haushal-
ümgen.
§ 3.
Die Ortskohlenstelle kann Bestandaufirahinen dcr
Brennstoffvorrätc anordnen. Sie ijVbefugt. die Nich-
tigkeit ücr ihr gemachten Angrrben und die Einhaltung
der von ihr getroffenen Bestimmungen jederzeit nach«
zuprüfen.
8 4.
Ortsansässige Hnndler.-welche Brennstoffe in den
Stadtbezirk Heidelberg einfuhrcn. haben spätestens am
folgenden Vormittag die Einfuhr nach Art und Menge
der Ortskohlenstelle anzuzeigen. Die Handler haben
weitcr jedcn Montng den Jngang sowie Abgang der
letzten Woche unter Angabe nach Menge und Sorte
der Ortskohlenstellc mitzutetlen.
Geschieht die Einfuhr durch die Verbraucher, so hat
die Anzeige sosort bci Cingang'. mindestcns aber vor der
Einlagerung zu crsolgen.
8 5.
Die Brennstoffhändler sind verpflichtet, auf Ver-
langen dcr Ortskohlenstelle Mitteilungen über den Ver-
lauf des Absatzgeschäftes zu inachen und jederzeit die
Einsi'cht in ihre Geschäftsbücher und AufzeichnnnSen zil
gestatten, ferner Auskunst über die Derträge zu geben,
kraft deren sie die Licferung von Brennstoffcn vcrlangen
können.
Als Händler im Sinne dieser Verordnung gilt auffer
den Kohlenhändlcrn jeder, der Brennstoffe an andere
abgibt.
8 6.
Ieder Verechtigte, der Brennstoffe beziehen will, hat
lch auf einer Abgabestclle (Kohlen- und Holzhandlung
oder städt. Derkaufsste'lle) in^dre Kundenliste eintragen
zu laffen. Umschreibunyen m drr Kundenliste können
jährlich nur einmal bei Begiun der,Heizperiodc, sonst
ctber nur Vei Umzug ober sonst wichtigen Gründen er-
folgen. Don der Abgabestelle, bei welcher der Bezugs-
berechtigte in die Kundenliste aufgenommen ist, kann er
aufgrund eines ihm von der Ortskohlenstelle unter An-
gabe der Menge und Sorte handschrijtlich erteilten Be-
zugsscheinns, oder aufgrund der für d as Heizjahr (1. Mai
bis 30. April) ausgegebenen Bezugskarten seine Brenn-
stoffe beziehen. Hinsichtlich der Bezugskarten werdef,
die Fälligkeitstermine jeweils von der Ortskohlenstelle
unter näherer Bezeichnung der freigegebenen Abschuitte
sowie der bezugsberechtigten Straffen in den Heidelbergcr
Tageszeitungen bekannt gegeben.
Die Uebertragnngen der Karten und Bezugsscheine
ist verboten.
8 7-
Wer Brennstoffe zum eigenen Berbrauch von aus-
wärts bczicht, hat neben der Erstattung der in § 4
-vorgefchriebenen Anzeige etwaige in seinen Händen be°
findliche Bezugsscheine oder Bezugskarten zwecks Auf-
--echnung an die Ortskohlenftelle abzuliefern.
8 8-
Auf Verlangen haben die Abgabestellen die Brenu-
stoffabgabe unter genauer Namensangabe der Bezugs-
berechtigten, Gewichtsmenge, Sorte, Preisangabe usw.
der Ortskohlenftcllc mitzuteilen.
8 9.
Die Platzhändler sind auf Verlangen des Kommu
kalverbandes verpflichtet, die bei ihnen lagernden und
für sie eingehenden Hausbrandkohlen zur Verfügung
des Dersorgungsbezirks zu halten, an von ihm-beltimmte
Personen oder Stellen zu überlassen und zur Uebergabe
erforderliche Handlungen oorznnehmen.
8 10.
Verbrancher, welche Hausbrandkohlen über die oon
der Ortskohlenstelle für den einzelnen Verbraucher je
weils sestgesehte Menge hinaus besitzen, sind auf Der
langen der Ortskohlenstelle verpstichtet, die das fest
gesetzte Maff übersteigenden Mengen zur Verfügung des
Versorguiigsbezirke« zu halten, an von ihm bestimmte
Persoven oder Eltern zu übcrlaffen und zur Ueber-
gabe erforderliche Handlungen vorzunehmen.
8 10-
Verbraucher, welche Hausbraudkohlen über die von
der Ortskohlenstelle für den einzelnen Verbraucher je
weils festgesehte Menge hinaus besihen, sind auf Ver
langen der^ Ortskohlenstelle verpflichtet, die das fest
gesetzte Matz übersteigenden Mengen zur Verfügung des
Versorgungsbezirkcs zu halten und nach Anweisung der
vrtskohlenstelle abzugeben.
8 11-
Iuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser
Vekanntmachungen werden aufgrund dcs ß 7 der Be-
kanntmachung über die Bestellung eines Reichskommissars
für die Kohlenvcrteilung vom 28. 2. 1917 (N.-Ges.-Vl
S 193) mit Gefängnis bis zu einem Iahr und mit Geld-
strafe bis zu 10000 Mark oder mit einer dteser Strafen
bcstraft.
Ferner kann auf Einziehung der Brennstoffe erkannt
wcrden, auf die sich die Iuwiderhandlung bezieht, ohne
Unterschisd, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
Iin Falle dcr Fahrlässigkeit tritt, foweit es sich um
Iuwiderhandluugeu gegen Auskunftsverpflichtungen
handelt, die in dieser Bekanntmachung auferlegt sind,
gemätz 5 Absatz 2 der Derordnung des Bundesrats
über Auskunstsp)licht vom 12. Iuli 1917 Geldstrafe
bis zu 300ö Mk. ein.
Wer höhere Preise als die Höchstpreise fordert oder
sich oder einem anderen gewähren oder versprechen lätzt,
wird aufgrund der Bundesratsverordnung vom 8. Mai
1916 wegen Preistreiberei (Neichs-Gesetzblatt Seite 395)
bei vorsätzlicher Iuw'derhandlung mit Gefängnis
und mit Geldstrafe bis zu 200000 Mark oder mit einer
dieker Strafen, bei fahrläffiger Iuwiderhandlung mit
Gefängnis bis zu einem Iahre und mit Gelbstrafe bis
zn 50000 Mk. oder mit einer dicser Strafen bestraft.
Wer wegen vorsählicher Iuwiderhandlung zweimal mit
Gefängnis bestraft worden ist, wird beim dritten Mal
mit Inchthaus bis zn 5 Iahren, bei mildernden Um-
ständcn mit Gefängnis nicht unter 1 Monat bestraft;
daneben wird auf Geldstrafe bis zu 500000 Mk. erkannt.
Die gleichen Strafentreffen denjenigen, welcher vor-
sählich zu der Iilwiderhandlung auffordert, anrcizt oder
sich erbietet.
8 12.
Die uüterm 4. Iuli 1917 erlassene stadträtliche Ver-
ordnung über den Verkehr mit Vrennstoffen wird auf-
qehoben und die nene Vckanntmachnng mit sofortiger
Wirkung in Kraft geseht.
Heidclberg, den 1. Novcmber 1019.
Dcr Stadtrat.
m cisr srmonis, l->Lupis1rslls 108, LmZgn»
Tkeatei'str. Oeöfknet von 10 llbr morZens bi8 4 Okr ngcbm
8349
k'aMsIiMeilöi' I. Aa»gk8
nnt vielcn Abbildungen
Ndod. Scifenfabrikatiou M. 13.90. Leimfabrikation 6.
Kitte und Klebemittel 4. Ungezieferoertilg. 7 95. Bak-
kerei 19 80. Brotbereitg. 9.60. Wiener Bäckerei 5.30.
Konditorei» 21.30 ' Bonbonfabr. 7.50. Pfefferkuchen-
bäcker 3.50. Lebknchenfabr. 6.60. Müllcrei 9.55. Kar-
toffel- u. Getrcidebrennerei 10.25. Nübeilbreiiuerei 5.30.
Rübenzuckerfabr. 7.95. Obstwcin u. Odst- u Veercu-
braniltweinbreuncrei 7.30. Essigfabr. 960. Moftrich-
fabr. 5.30. Milch- u. Molkereiprodukte 9.60. Fleischerei
29.05. Flcischereitcchuik 5.30. Fleisch-, Schinken- und
'Wurstkonscrven 4. Olemüsekonserven 5 30. Tabak u.
Tabakfabrikate 21.60. Tabakbau u. Tabakkunde 21.80.
Zigarettenfabr. 9.25. Der Schuh- u. Schäftemacher 8.
Schäftestepperci 19.80. Schäftemodellieren 39.60. Bo-
den- u. Leisteninodeltiercil 19.80. Der Gerbcr 12 80.
Schuhkremes u. Loderputzmittel 6.69. Sticfelwichsc 6.60.
Uhrmacherhandbuch 16.95. Dcr Fahrradreparateur 6.95.
Der Kinooperateur 6 05. (öewehrfabr. 6.95. Automo-
biltechnlk 16. Veibrcnnungsmotorentechnik 5.50. Das
Automobil 16.50. Motorrad 4.95. Chauffeurkurslls 5.50.
Mod. Elektrizität 25. Elektrotechnik 1t Starkstrom-
anlagen II. Der Starkstrompraktilrer 5.50. Schwach-
strompraktiker 5.50. Der Elcktropraktiker 9.90. Schule
d. Elektromonteurs 5.50. Taschenbuch f. Mont elektr,
Beleuchtung 6.60. Elektr. Licht- u. Kraftanlagen 4.50.
Hausinstall. f. Schmach u, Starkstrom 4.70. Clektro-
auskunftci 7.50. Schaltungrbuch für Schwachstrom 5.80,
Desgl. f. elcktr. Licht 4,85. Lexikon d. Eleklrizität u,
Tlektrotcchnik 20. Der Metallnrbeiter 7.60. Dcr
Werkmcister lMetall) 6.05. Dcr Mechaniker 12. Eldktr.
Spielzeugmafchinen 5.80. Der Galvanotechniker 10.05,
Der Maschinenbauer 12.40. Laudwirtschaftl. Maschinen
12.10. Vuch d. Erfind. 22. Selbstaumeldung v. Patent.
11. Hilfsbuch f. Maschiuist'n u. Heizcr 7.70. Der Bahn-
wnrter 3.30. Weichenstctler 3.65. Heizor u. Kesselwäeter
20.65. Der Heizungsmonteur 16,50. Gas- u. Wasser-
leituugsinstallateur 17.20. Warmwass rinstallateur 14.30.
Maschinenschlofferei 8.25. Fraserei 8.25. Dreherci 8.25.
Der Dreher als Rechner 6.80. 26erkzcughärten 8.25.
Melallgießerei 20.80. Formerei 11 55. Die Legierungen
7.95. Der Schmied 10.05. Hnfbeschlag u. Wagenbau
28. Autogenes Schweitzcn u. Schneidcn 14.80. Löten
u. Schweitzen 5.30. Metallsärben 9.60. Metallähen 6.
Derzinneii, Verzinken 5 30. Der Klempner 18 50. Dcr
mod. Installateur 33.85. Der Kupferschmied H.55. Die
Dlechabwickluugen 5.50. Morsealphabet 2.50- Der
Maurermelster 10.05. Grundbau 9.90. Eisenbetonbau
10.80. Eisenbctonberechnmlg 24 Der Bauführer 10.
Der Zimmermann 10.80. Iimmermeister 1005. Der
Zimmerpolier 38.50. Dachausmittclungen 9.25. Dach
schiftilngen 3 25. Stukka'cur u. Gipser 16 20. Kalk
sandsteinfabr. 7.70. Die Kunststeine 9.60. Der Stein
meh 10.80. Der Dachdeckcr 10.80. Der praktische
Schreiner 20 80. Fachzeichnen f. Tischler 14.85. Bürg.
mod. Möbel 13.90. Eins. mod. Möbel 11.55 Speise-
zimmer 14.10. Schlaszimmer 14.10. Küchenmöbel 27.50.
Holzschleifen, -polieren, -färben 10.05. Holzbiegen 6.60.
Der Drechsler 18.50. Der Böttcher 11.55. Der Stell-
macher 10.20. Holzberechner 7.70. Der Wagen-
fabrikant 18.50. Der Sattler 21.60. Polstern
12.10. Der Tapezierer und Dekorateur 14.65.
Aquarellmalerei 9.90. Der Anstreicher 7:70. Malerfarben
Mal- u. Bindemittel 6.60. Anstreichen u. Lackieren 6.
Firmenschriften 10. Dorbilder z. tzchildermalerei 15.40.
Plafond- u. Wanddekorationen 21.80. Decken- u. Wand
malereien 12.10. Fachzeichnen 11.55. Iuschneidekunst f.
Herren 19.25. Damenschneiderei 23.80. Dor Schristseher
6.60. Der Vuchdrnckmaschinenmeisler 9.90. Perücken
macher u. Friseur 12. Ondulation 6.60. Iede Dame ihre
Friseurin 3.10. Handwerksmeister- u. Gesellenprüfung
8.50. Nechenhelfer, zugl. Lohnrechner 6.05. Chemisch
Technisches Nezeptlexikon, 17000 Nezepte von Dr. I.
Bersch, 33. Blüchers Auskunftsbuch f. d. chem. Industrie
40.05. Hagers Handbuch d. pharmaz. Praxis 123.20.
Dietrichs Neues pharmaz. Manual 37.40. Buchheisters
Handbuch der Drogistenpraxis 28.60. Die Fabrikation
d.Parfümeriewaren v. H. Mann 33. Preisgekröntes
Lehrbuch d.Landwlrtschaft 13.35. DieNaturwiffenschaft
d. Landwirts 13.50. Der Landwirtschaftslehrling 9.10.
Landwirtsch.Obst-u.Gemüseverwertung 4.50. Magermilch
käserei 2.25. Hausschlachtung 3. Haustierarzt 4.40.
Landwirtsch. Tierheitkunde 24.20. Tierzuchtlehre 7.
Fütterungslehre 4.50. Pferdebehandlung 4.25. Pferde
kolik 4. Schweinezucht 4.85. Hundebuch 4.40. Iiegen-
zucht3.60. Kaninchenzucht 3.60. Geflügelzucht 5. Bienen
zucht5. Düngerlehre4 75. Fruchtfolgen 13.20. Böttners
Gartenbuch f. Anfänger 11. Der Hausgarten 3. Iim
mergärtnerei2.20. Lehrbuch d. Obstbaues 13.75. Gemüse
bau9.70. Feldgemüsebau4.65. Gärtner. Düngelehre 7.15.
Zuckerrübenanbau 33. Nichtkg Deulsch 6.60. Necht-
schreibung Duden 7.15. Fremdwörterb. 6.60. Rechts-
formularb. 6.60. Taschenb. d. allg. Wiffcns 4.40. Büch-
manns Geflügelte Worte 8.80. Gedichtsammlung 6.60.
Bürgerl.Gesetzbuch6.60. Anekdotenbuch3. Französ. 6.60.
Englisch 6.60. Polnisch 6.60. Russisch 6,60. Nechnen 6.60.
Buchsührung 6.60. Briessteller 6.60. Handelskorrespon
' . Ne '
denz 6.60. Das Bankwesen 6.60. Neklamelehre 6.60.
Lehrbuch für Kaufleute 16. Der Gute Ton 6.35. Die
Gabe der gewandt. Unterhaltung 3.20. Tanzlehrbuch
m. d. neuesten Tänzen 4.50. Klavieralbum dazu 12.10.
Bekämpfung d. Schüchternheit 3.35. Klavierschule 7.40
Diolinschule 6.50. Klavieralbum 12.10. Schönschreib-
schule 4.40. Nur geg. Nachnahme. L. Schwarz u. To,
Verlag, Berlin X, 14 m, Annenstr. 24. - (834g
Vekanntmachung.
Das tzallenbad bleibt morgen
Sonntag, den 2. November 1919
geschlossen. s
Lie Diieltil»! iies Wl. SalleiiSiid;.
Xunst- unc!
XunstAswsrbs-^usstsIIuns
dis 2. biovsmbvr sinsodüslllied
l>6>- gk-oüe l>I 3MUti80>16!<u1Wl'fi>M?
I vie 8t»tt>kn
vrama in 5 ^kten-
!a 'äe" ttuiiptrollen:
f>8l>l>3 ÜKllll
uucj
ÜM' VÜN tt8llk>i'ie!i8
l.u8tsjuet mit
ÄdMlWMMII. Olll! fiHM,
8357
Dienötag, 4. Rov., Tchwarzco Tchiff «Neueiiheii")
abends « tthr, vr. 8315
3. Nietzschc-Dortrag. -MI
,^Richard Wagner in Bayrenth"; MciischlicheS,
AllziiuienschlicheS. — Kartcn crt.: Auchhaudl. Grvos.
Hanplstr.112,Klappcct, Svphienstr., 'Win:cr,Hauptstr.'29
Sucht f. meiiicn ri.,. Dedar
Pelzmaute!
ff. Gehpelz, svwie e'iuen
eiufachen für Ehausfeur, für
grobc, starke Figur pnssend.
Ferner Pelz-Fttffi'atk. Au-
gaben über 'Ausfühciiug,
Rückenlänge u. Preis uut.
A.G.8318 a.d. „B.Post".
5
^usk. umsonst bei!
ciiverliöchkeit!
OkrgerLu8ck. nervö-i
sen Okren-Lckmerren.
Olünr. /^nerkennungen.
Lanltss-Vsflot,
«a»s ». S. X
300 Mk.
Belohtttmg
wer mir sachdienl. Atittei-
lung zur Wiedererlangung
meines mir in der Zeit uiu
dcn 15.-20. Oktob. d. Js.
nus nieiner Garage inner-
halb dem Nebengebäude
der Ofenfabrtt gestoylcnc
Motorrad
und Erlangung dos Diebes
machen!ann. — Beschrei-
bungr Markc „köl",
4-Zhlind., 6 ?5.. Leerlauf.
eine Uebersehung, ohne Rie-
mcn, ohne Kctte, mit Ge-
lenkwelle (Cardan-Antrieb).
schwarz emailliert, rechts
und links je ein Fußbrett.
mit Bereifg., Vordercad:
Ersatz-Gummi. Hinterrad:
Guminimantel mit vnlka-
nasiert. Srelle, Fahrgestell-
Nr. 37SS1. ErkemmngSzei.
chen: IV6 2338. 8356
Sofortige Mitteilungen
an dte Staalsanwatlschaft
Heidelberg oder an mich
erbetcn.
Karl Ariedr. Krieg jr.
Heidelberg, Wieblinger
Weg, Villa Heinstein, 2. St.
(Ofenfabrik Heinstein).
Mt- u- Msljlöreis
und das Vvn dcr Iicqierimg
fcstgcsctzte Gewicht. fiir
Kriegsbrol. (8338
Vvm 30., Oktober 1919 blä
30. Nvvembcr 1919 kosteii:
Brotr
1500 Gramur .. l 10 Pfg.
750 Gramm ' 55 Pfq.
Mehlr
1 Pfd.Ausziigsmchl 46 Pfg.
1 Pfd. Weiznibrot-
inehl 42 Pfg.
1 Pfd. Noggenmehl 86 Psg.
Auf sofort vd. 15. Nvv.
dnrchausperf.. ersahrenc
Uöchin
imt gutcn Zeugn. aus
bcsten Häusern in selb-
ständ. Stcllung in herr-
schastl. Pr-raihaushall
geg. hoh.Lohn gekucht.
Bewerbungen mit Bild
u Zeugn.-Abschriften an
Fr. Jnlittö Klarbach,
Effen-Ruhr, Richard
Wagncrstrcche 41. (8312
Wir suchen
sür kauflustigc Kapitalisten
ticrkiiiiil. Mnscr
jeder Art und erbitten Ange
bote voNiSelbsteigentümern.
Grttndstückö-Offertett
Verlag, Frankfurt am
Main. Schillerhvf. 8336
Chormeister
gesncht.
Größerer hiesiger Männer.
gesang-Verein sucht einen
tüchtigen Chormeister.
Angcbote mit GehaltSan
sprüche unter 8332 an dte
„Badischc 'Post" crbeten.
Liiiiflmsch
i Alter v.14—lO Jahr. vvn
hiestger Bank gcfucht
Stadtkundige Bewerbe
wollen einen kurzen, selbst
geschriebenen Lebenslauf »
8321 bei der „Badischen
Pvst" niederlegen.
ÜL8 gl'0886 ?p36>ir-fi!mv,6i'K
vrama in 6 ^kien.
tiack clem Koman von
IVlsttl-us ^oksi
für äen film bearbeitei unä
ins^enieii von
OLlrl ^VilvsIm
In cler ttaupiroüe: 835l
krikäa KoinImMi
l 3 klkr"
Handlampe Nicca 3.—. Flurlainpe 13.—. TischlmiiP'
mit Schicm 20.—. Sicherheitshängelampe fiir oe
schaftslvkale 40—60 Mk. Cart'id, grob u. fcinkvri'g-
Fa. E. Walter, Heidelberg
Plöck 62, Tel. 793.
Gunlmibereifung für Fahrräder, prima Frjedenswalt,
Mantel 52.—, Schlauch 25.—, Cvntincntal, bMl '
Liga, Peters Union, Metzler, Gothania. Harbllrg W .
Futba, Mantel 57.76 Mk.. Schlauch 27.50 M.. G»n>
miloser Ventileinsatz, der Schlager der Saifon, -
Fahrräder und Zubehörteile zu billigsten Prcm -
Gloäen, Laterneu, Griffe, Pedale, ^E'dersch s '
Gulnmilösung, Schr^mbenschlüffel, Cpeichensch
Gepäckträger in großer Auswahl
«»s Hotet und Restaurant
' „Zum Rilte/ i
^ Anerknnnt vorzügliche Kiiche.
« Altdeutsche Weinstube
co
Iit ir
Die it'
zMde
Mr,
Ser k
Ms
,tk M
AlNlNs
MtN tl'
LitZ'
3« dt!
M ai
«rilach
Mszei
Z» M
ki'ktel
Deste offcne u. Flasche»>»ri»
Z Gut gepflegte Biere. ^
« Bayrisch und FUrstenberg hell.
5. Klasse
6. November b's »
9° ... mu. 26.25. ru
l-ose: ru 1 -. 2.—, ^k- r" balä. fjs.I-
OuNmsnn, I-isicks!bss-6,8r. Annsgss
M-Üe
in
Sni»sp->
' !-
l-> Ler
«seile
'"tea,
lichidei
tl'liild I
s">tok
^liedr.
ütmrich
'i! einr-r
§'.beii
'lL
8-ksaill
^iner -
?"°i°
4tg(i