«l. BekmtmchiiM:
Bekanntmachung.
i'ibcr die Riiügabe vou Gcgenständen. die a»rs den
von den deutichen Truppcn beseht gewescnen
Eebicten stammcn.
Die WasfenstiUstlMdsoereinlMunnen uc,rpflich-
ten Deutschland bckanntlich zur Rüügabe bestunm-
tcr Arten von Ecgenständcn. wie Gelder. Wertpa
piere. Kunstgeacnstünde. Maschinen u>w.. die aus
den von deutschen Truppen bescstten Gebieten nach
Dcutschtand verbracht worden sind. Dsn: Artikel238
des sH-riedensvertraaes dehnt diese Verpfllchtung
auf Geaenstände aller Art «us die aus dcn bcset;
ten Eebieten fortgenommen oder dasclbst bcschla.q
nahmt oder seaucstricrt worden siuc uno ou» deur-
schem Gebk.'t festacsi.'llt werden können. Das Ver
fahren soll von dem im Fricorüott.'rtrag vorqesehe-
nen Wiodergutnrachunasausschuk bestimmt werden:
bis >;ur Einführnnq diescs Verfahr/.ns soll die
Rückqabe nach Mas;aabe der Waffensttllstandsver
einbarunqen fortqcsestt werdeil. .
Dio hiernach zu beuitrkende Re,tttut,on >>t von
der dcntsch.n Waffcmtillstandskomm ssion bere'ts
in nrohech Umfar qo dnrclmeführt worden. Es licqc
aber im oeutschrn Interesse. sie -nrit moql.chster Vc-
schlevi''6'.ma ?,u Ende m b ma n. und znar i mh
insoweit. als d:e Verpflichtunq Mr Nückqabe an
sich erst mit dein Inkrafttp.'ten des Früdensverra
0. s bcäründct wiro.
Dic Rülkaabe von Ti . i und Maschine l erfolqt
in vinem bsreits qereqelten kcsonberen D.'rfahrcn.
Es handelt sich nuninehr darunr. auch dic Rückliefe-
rn.iq beweallcb.'r Sachen auk'crer ttc: a.:» -,a nc >i-
1. ch d e Rücklicferu".a von Haus:iin,chmnqsgcqen-
stl.ven. KunstMaonstänoen. Wcctpapl^lci' und
Ecldsrn. müqiichst zu b.'schleuuiqen. Ps.rsonen. die
!m Äeiik solcher Sachen .mo. d c si-l. aber ins r-
qen- cinem Erunde im Zwc.:el darübec lesindeii.
oii 'ie flcqebenenfalls den rechtsuacliair-cn Lrwerb
de- E.qcntums <einwai.osrei nachw'Hen löinr'i.
und die deshalb auf dre Erörterunq der ssrax-'
einer etwaiqen Entschädiqunq vrrzichtcn wolien.
werden zur Vermeidunq späterer .We'teru'.a'-n n id
Uaannchmlichkertcn qut tuu. die alsbaldigc Rück-
qabe der Sache zu ermöqlichen. An Me Deteiliqten
ei-qcht demnach folLmde drinqcndc Aufsorden.li:
1.
Wcr Gcgenstünde der bczeichncten Art tmit Aus-.
nahme von Tieren und Maschincn) bestht. wird
ckufqefordert. dicse Geqenstände bis Mm 1ö. De-
zcnrbcr 1919 an d'e
Dcutschr Rrstitutionsftelle in Frankslirt am Ma':n.
Gutleutstraste. 8.
<rb.tuliefern. Dicse Stclle ist mit der Nückführnnq
der Sachcn nach Frankreich und Belqien bcauf-
tragt.
2.
Vei b:r Ablieferung stnd der Ncst-tutionsstelsc
itu.r Dnrchfühvunq der Nücklieforunci. sowe t möq-
lich. mitzuteilcn:
ä) Ort und Zeit dcr Jnbcsihnahme.
'b)dcr 3kmne des frühercn Besrhers vdcr, salls
der Nanr2 nicht bekannt »st
c) alle Umstände. die Mr Ermittluna des frühe-
ven Besitzers d'cn^n können.
8taN besonllel'el- Lnr6ig6.
Lin 83nkter Tod Iiat un8 Neute meinen Ueben
^anu, un^eren tieuen Vater
Oeb. tlotrat vr.
cloti. tiofkmann
k'rokesZor kür ^leuropatkiolo^ie
im 63.^aln e 8eine8 arbeitZl-elcfien beben8 kenomnien.
fleiüelberZ (6ai8be5§8tl-.7), t1ambur§, /Vsaiilikeim,
ilalinovel', Liebricimbeilii, 6ern8bae!i, 1. diovbr.1919.
ssann> ttokinmnn §eb. Llemm
vr. venro Liulini u. krau Uge §eb. ^Valr
vr. Kar> i-anr u. l^rau 6>8eUa §eb. OiuUni
t.iarie Kiuiiui
vr. ing. Xurt v/okertiokf u. k^rau lVlaria viaucUa
§eb. 6iuUni
5reiiiorr V/alter von Lienantii u. prau I>ae1i1ia
§eb. Oiuiini.
vem VVlinsctie ckes Ver5torbenen ^emük kincket ckie Lin-
«jzciicruvL ln aUer 8tille statt. llelleick.-rbesucke ckankenck
verveten. 9369
Die Ablicferwnq kann ohnc Anqabe des Namens
der abt.cferndcn Perfon erfolqen. Dic Anaabe
des Namens ist ab.r weqcn lj.r etwaiqcn Rückira-
gen drinqend erwünscht. Dle mit d)r Nestitution
bcauftragten Stellen werden hii'.sichtl-ch dsr Na-
men der abliefcrnden Personen mir Verschwieqcn-
hett verpflichtet.
4. .
lleli.'r die Ablicsirunq dcc Geqciistände ist vost
der Restitutionsstelle auf Wuilsch cine Beschein'-
knma aus.iustellcn.
5.
Wegen nahercr Einzelheiten wird von dcr Re-
stitutionsstelle Auskunst erteilt.
Berlin. 6. Scptcmber 1919.
Auswärtiges Amt. FriedenkabteUung
crcz. S i m s o n.
Gemeindeverbanv Heidelberg-Land.
Sekaimtmachung.
MOMllklM'tÄW
Dttche f. mciiicn ciZ. Bedarf
PelMMte!
in der Zeit
vom 3. bis 9. November 1919.
ff. Gehpel,;, sowic eincn
eiitfachen fiic Ehauffeur, sür
qroße, starke Ftgur passend.
FernerPclz-Fttst'ack. An
gabcn Uber Ausführung,
Nllckeplänge u. Preis unt,
A.G.rrllt» a.d.„V.Post".
1. Inr die Berbrancherr
t. Sitt»Llrasmehl
Auf Al'schnitt 9!»-. 14 der Lebeusmittelkarte zuul
Brave-
fteisttge-
sofort gesttcht. Aulage öi
parterre. 8301
Deutscher Offizier-Vund
e. V.
Ortsgruppe Heidelberg.
6 Vortrags-Abende.
Montag, 3. November im Saale des Kausm. Vereins
Bienenstraße 12
Beheime Nat Prof. Dr. Hoops. Periicke und RekfroS.
Die Entwicklung der curopäischen Tracht im 17.
und 18. Iahrhundert (mit Lichtbildern).
Dienstag, 25. November im grogen Saale der
Harmonie, Hauptstraste 108
Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken: Die GrotzdeutscheSdee
Samstag, 27. Dezember im Saale des Kaufm.
Vereins, Bienenstraße 12
Oberamtmann Specht: Die Bedeutung der Liede-
lungs- und Wohnungsresorm sür die Jukunst
des Deutjchen Volkes.
Im Iaimar 1920 rvikd sprechen: Hauplmaim Dr. W e t t-
stein über SUdamerika,
im Februar: Admiral Strohmeyer über Entwick-
^ lmig unserer Industrie in oem Iahre 1918,
im Mürz: Profeffor Vehrend aus Maimhcim über
Iapan.
Aiifang abends 8 Uhr. Preise der Eintrittskarten zu
Üen 6 Borträgen für Mitglieder des D. O. B. Mk. 8,80,
weitcre für Angehörige dreser Mk. 4.40, für Nichtmit-
glieder Mkr. 13 20, für Studenten Mk. 4.40. Mitglieds-
karten sür einen Dortrag Nik. 1.65. Angehörige und
Studenten Mk. —.80. Nichtmitglieder Mk. 2.20
Jn den Preisen ist die Steuec eingeschloffen. Derkauf
bei Eugcu Pfeiffer, Hofmuslkalienhandlung und
m dcr Geschä ftsstelle. Nohrbacherstr. 32. Einzel-
_karten auch abends an dec Kasse. 808Ü
k'l?
mit priina QummibsnsifunZ
von 30V lViI<. an iiat ru vorstauken
s-°-
Iftoior- u. ^aiii rAlikanlilung, kotirbaoiierZtr. 27 l.
Preise von 68 Pfg. für daS Pfnnd. Es kommeu
anf dcn 5kopf dec Versorgungöbc echtigteu Pfund
zur Derteilnllg.
Jm Saale deS Kaufm. Dereins, Bienenstraße 12
Montag, den 3. Noveinber, abendS 6 Nhrr
Perücke und Reifrock.
Stadtgemeinde
Heidelberg.
KleinhandelS.
Höchst. und Richtpretse.
Die Entwicklnng der europäischen Tracht
lin 17. und 18. Jahrhundert.
Bortrag mit Lichtbildern von Gcheim-Rat HoopS.
8364
, Die stadtrsche Preisprü.
fungsstelle fllr Marktwaren
hat silr die Zeit vom 3
November bis 9. Nov.
WIO folgende Preise fest.
geseßt:
Eintrittskarten fnr Mitgliedcr Mk. 1.65, fiir deren
Angehörige und Studenten Mk. 0.80, fllr Nicht-
mitgtieder Mk. 2.20, anch abcnds an der Kasse.
Hdchst. u. Nichtpr
d. Pfd.
8t»ckksttlt Heidelberg.
Bekanntmachung.
Die Eröffnuiig des Unterrichtsbetricbes im ncu«
hergecichteten Gewerbeschulgebände, Marstallhof Nr. 2,
findet am -
Montag, den 10. November d. I.
statt. Vvn diesem Tage ab habcn fich die Psticht-
schülcr aller Fachabteilungen der 1. und 2. Klasse nach
ihreili bisherigen SUlndenpIan znm Unterricht einzu.
findeii, während die 3. Klassc aus besonderen Grün-
den vorerst nvch anogesetzt bleiben muß.
Den Pstichrschsllerinnen (Lehrtochter unter 18
>ahren mit Lehrvertrag) wird ihr Stundenplan am
Eröffnungstag, vormittags 9—11 Uhr, mit der 1. Klasse
beginnend, mitgeteilt werden.
Die angcmeldeten Besirchevder VorbereitungS«
kttrse für die Gesellcn- nnd-Meisterprüfung erhalten
vom obigen Tage ab ihren Unterricht und können wie
die Kriegsbeschädigten nnd Teilnehlner der tech-
nifchen Ltbendrnrse ihren Stundenplan von Sonn.
lag, den 9. November ab aus dem Anschlag im 1.
Stock des Schulhanses erfahren, soweit sie nicht eine
Karte sür schriftlichc Benachrichligung hinterlegt haben.
Alle in hiesigen Gurtrlereien beschäftigten Gekil-
sen, Slrbeiter nnd LebrLinge nnter 1» Jahren,
die tibcr Sommcr beurlaubt warcn, haben fich am
Mittwoch, den 5. November, nachmittags 4 Uhr, in
Grabengaffe 16, 2. Stock znr Entgegennahrne ihres
Stundenplanes einzufinden.
Heide'lberg, den 29. Oktobcr 1919. 8329
Der Gewerbeschirlrat, Das Rektorat.
Pfg-
Pfii-
lioscnkohl
12g
Blumenkohl
—
14«?
Wiuterkohl
15
Rotkraut
40
Weißkraut
18
Weißkr.P.Ztr. 15.—
Wirsiug
15
Spinat
—
40
Schwarzwurz.
120
GelleNüben.'rot
ohne Krant
18
Gelbe Rüben.
gelb, o. Lkraut
10
Rote Niiken
ohue Kiaut
15
We ßc Nüben
0
Kohtrabi
15
A'odenkohlrabt
—
8
lkvpfsalat
—
5-20
Endiviensalat
—
5-2«)
Selcrie mit
Kraut Stück
—
10-35
Lauch
—
Mangold
—
10
Meerretttch
—
130
Nettich -
—
5-10
Radieschen,
Wiencr- unb
Ciszapfen
—
10-15
Kürbis
—
6
Tomaten. rot
—
—
Tvmateu, arün —
50
Zwiebel»»
50
—
KrbeitsgemeinschasL
der jüdifchen Iugend.
Mittwoch,
abds. 3Vz tthr
de»t 5. November 1919,
ini Saale des Kaufm. Vereins
' Universitäts-Professor
Dr. Homburger, hier
Raüonalismus und
Lenümentalität in der
jüd. Iugenderziehung.
Gäste willkommen!
Tafelvirilen
Kochbiryen
Tafeläpsel
Kochäpfel
Quitten
Nllssc
Kastcnnen
Trauben
Obst.
Höchst- li. Richtpr.
d. Pfd.
Pfg. Pfg^
32 -
20 —
40 -
25 —
40 -
— 200
250
200
200
8370
Unübertroffen von grögter
Haltbarkeit
sind
2. Rttslüud. Erbsen
zum Prrise vvn Mk.
1.30 fiir d. Pfiind.
3 Nadolf-sttppen
z»im Preise 4)v,i Mk.
1.80 für d. Psuud.
Anf besondere Bestellung
durch das Bürgermeister-
amt bczw. die Nahrungs-
ii'.itlel-Konimission.
Stadt-Theater
Heidclberg. 8317
Spielplan n-
Btttter bezw. Margarine
Anf Abschnitt Nr. 1t der Bntter- bezw. Fettkarte
Psd. anf den Kopf der Versorgungsberechtigten
zum Preise von Ol Pfg. fllr das '/« Pfd.. Mar-
gar'ine und 71 Pfg. sür dnS Pfd. Vutter.
5. Frischfteisch
Nach besondcrer Bckanntmachnng dnrcb das Bür
o.ernieistecaint bezw. d.Nahrnngsmittel-Kommission.
0. Tilsiler Käse
Vluf Abschultt 9lr. 15 der Lcbcnsmittelkartc 100
Gramm ouf den Kopf der versorgungsberechtigten
^ Bevölteruiig zum Preise von Mk. 0.80 für 100 Gr.
7. Marmelave
8luf besondere Bestcttiilig durch das Bllrgermeister-
amt bczw. die Nahrimgsmittel-Konttnission.
Dienstag, 4. Nove,nb»
abends 7 Uhr
1. Vorstellung Miete l).
„ErdgeisL".
Aos' Lriüöikiite
100"/o gar. r. Leinöl sowie 50°/,
WselMt
lieferu zu
künkurrenzloscu
' jede Menge
Fabrikpreisen
Mittivoch, 3. Nobemb»,
abends 7 Uyr
Außer Miete.
//
AltwieiierSingsp. iu l.Akt
von I. Wilhelm, Mnsik
von L. Fall, hicrauf
„Die Schwätzeriu
Zriedrich WUH. Ioos jr.
Erste Offenburgec Kittfabrik und Fabrik chem.»
techn. Produkte. 8366
Sffen b urg in Baden.
vott «aragoya'
komische Oper in 2 Bildcrn
I. Offenbach. '
2. Füe die Bürgetrpeistevämter bezw
Die Nal-rungsmittel-Lkommissionenr
Sämtliche Lcbeiisiutttcl mit Ausnahme von Butter
odcr Margariue und Tilsitcc Käse werden auf
unsere Beranlaffung durch die Firma A- Braun
L Co., Heidelbcrg abgegeben, während die Mar
gariiie oder Butter und Tilsiter Käse bei der
Firiiia Gnstav Sajvus, Heidelberg in Cmpfang
zu nehmen ist.
Heidelberg ^ den 1. November 1919. 8371
Donuerstag, 6. Siovemb.,
abends 7 Uhr
6. Vorstellung Micte
,Dl-kerpotts Erben^,
Kvmödie in 3 Llkten von
R. Groetzsch.
Freitag, 7. November,
abcnds 7 Uhr
0. Vorstelli^ng Miete 6.
„Hannerl".
MeinhandelS« Höchst-
pretse fnr
Mostobst.
Auf Grund des 8 4 der
Verordnung llber Gemüse,
Obst iind Sitdirüchte vom
3. April 1917 ^N. G. Bl.
S. 307, Badische Obstver-
sorgnng vom 20. Scpteiu-
ber 1919. 9tr. 2941) sind
nachstehende Höchstpreise
festgc.etzt worben:
für Aiostäpfel Mk. 15.-
sür Mostbirnen Blk. 12.—
- per Zentner.
Dowett ntcht befon-
ders vermerkt, verstenen
sich die Preise p. Pfnnd.
Diese Höchst- und Richt-
preise müffen auch beim
Verkauf tnr Laden einge-
halten werden. Tie Berkäu-
fer auf den Mätkten der
Stadt siiid verpflichtet, an
c.llen Marktwaren diePreise
in deutlich sichtbarer Weise
aus sejtem Material anzu
brtngen; dte Ladeninhaver
müffen diese Preise in das
i. Schaufenster ausgehangte
PreisverzeichniS cintrageir,
bezw. die bitzherigen Preise
entsprechend abändern.
Das Zttrückstellen a»l-
gebltch verkaufter Ware
tst verboten. Jede Ware,
die auf dem Wochen-
markt ist, mntz von Be-
glnn und wälirend der
ganzen Dauer deSselben
i. ttleinen an jedermann
abgegeben werden.
Heidelberg, 1. Nov. 1919
Stitdtische 8368
Preisprüfnnftsstelle
für Marktwaren.
k^eclrenmssLbirler» ^arbbüncker
Oüromübel ZZmtl. Vürobeckarl
^apierusv. i^artonaZer»
Ligsns krspsratur-WsrkstLlts
iür sämtl. 5clire,b- unck 6üro-/^s8cbinen
« L ( o r»
Oiktot. /cbSLbrikt. OurcbsLblsg. Ver-
viellältigungen mittelst Tvpenklocllckrueü.
8o!u'6!!ima8e!i!N6n-26ntl'ri!6
ü Älus sofort ov. 15. Nov.
dlirchausperf., ersahreue
Röchin
Tel. 2605.
bisuZssss 1. 'i'el. 2605.
mit gnten Zeugn. aus
pesteu Häusern iu selb-
ständ. Stelluiig iu hcrr-
schastl. Pr l ckihaushall
gcg. hoh. Lohu ge ttcht.
Bewerbuttgeil mit Bitv
li Zcrrgil -Äbschriftcu au
Fr.JulittSKlarback,
Effen-Rtthr, Nichard
Wagnerstraße 41. (831-
Gemeindeverband Heidelberg-Lanv.
Kunst- und
Kunstgewerbe-Ausstellung
National-Tl-eater
Mannhetm.
Montag, 3. Nov., 7 llhr
Außer Abonn.
«Eine Nacht in Venedig".
Ein Bad
Dclltschec Offizierb»»»td Ortsgrnppe Heidelberg E. B.
bittet die gckauften Gegenstände heut» tn der Hav-
monie abzuholcn. 8376
Bad. Landestl-eater
KarlSruhe.
Montag, 3. Nov..
„Die bret Zwilli
Dienstag 4. Nov.,
^Nndiue".
7 Uhr
7 Ühr
mit NpmpLie
stärkt ^örper
und Nerve»,.
Dem Waschwasser zugesetzt gibt es rosig, zartes
Aussehen und herrlichen Duft der Haut.
Glänzende Gutachten. — Preis 5 Mark. Für
lange Zeit reichend.
Karl Schnlzens Bersandl-ans
5rarlSrul-e, Scheffe»straf;e 5<». 8306
MSeilS
matratzeu, Kiuderbctt. Pok'
st-, auiedcrm.Kat sr.Eisc'i'
möbclfabrik, Sulsi i. Thin'-
Guterhalt., transpvrlabler
Waschkessel
zu ranfen gesncht.
Wiebltnge»», Luisenstr. 9.
B.
ZiiDr«
uFellt-
Zttite -
lakrasen
^sssen W
Sie Br.'
sid sehr !
ri»MN st
Iit Bü
kiaiiilel
XWt a>
ns kil E
'sitrrver
Sie bal
ksii» öber
kÜ,l,IIN!t !
stkmach
lNLrz 1S
Der
L
,(:)Ber
i» dtr gest
"ikitrr nii
»hsrr Be,
btktik i>
^ Tchied-
'irubre
'uiihme
^ik'svikg,
»Alle n>
l"8koßb,
'«-itiit
der §
'i-htig
?ie Cnts
^dier«
^lution
^üuf
>bru.
S'" d,
und
< ^r»,
i,
^ile
Lig
"lNtz
rJn
"igu
°>hi.
'i>n
!^e
Bekanntmachung.
i'ibcr die Riiügabe vou Gcgenständen. die a»rs den
von den deutichen Truppcn beseht gewescnen
Eebicten stammcn.
Die WasfenstiUstlMdsoereinlMunnen uc,rpflich-
ten Deutschland bckanntlich zur Rüügabe bestunm-
tcr Arten von Ecgenständcn. wie Gelder. Wertpa
piere. Kunstgeacnstünde. Maschinen u>w.. die aus
den von deutschen Truppen bescstten Gebieten nach
Dcutschtand verbracht worden sind. Dsn: Artikel238
des sH-riedensvertraaes dehnt diese Verpfllchtung
auf Geaenstände aller Art «us die aus dcn bcset;
ten Eebieten fortgenommen oder dasclbst bcschla.q
nahmt oder seaucstricrt worden siuc uno ou» deur-
schem Gebk.'t festacsi.'llt werden können. Das Ver
fahren soll von dem im Fricorüott.'rtrag vorqesehe-
nen Wiodergutnrachunasausschuk bestimmt werden:
bis >;ur Einführnnq diescs Verfahr/.ns soll die
Rückqabe nach Mas;aabe der Waffensttllstandsver
einbarunqen fortqcsestt werdeil. .
Dio hiernach zu beuitrkende Re,tttut,on >>t von
der dcntsch.n Waffcmtillstandskomm ssion bere'ts
in nrohech Umfar qo dnrclmeführt worden. Es licqc
aber im oeutschrn Interesse. sie -nrit moql.chster Vc-
schlevi''6'.ma ?,u Ende m b ma n. und znar i mh
insoweit. als d:e Verpflichtunq Mr Nückqabe an
sich erst mit dein Inkrafttp.'ten des Früdensverra
0. s bcäründct wiro.
Dic Rülkaabe von Ti . i und Maschine l erfolqt
in vinem bsreits qereqelten kcsonberen D.'rfahrcn.
Es handelt sich nuninehr darunr. auch dic Rückliefe-
rn.iq beweallcb.'r Sachen auk'crer ttc: a.:» -,a nc >i-
1. ch d e Rücklicferu".a von Haus:iin,chmnqsgcqen-
stl.ven. KunstMaonstänoen. Wcctpapl^lci' und
Ecldsrn. müqiichst zu b.'schleuuiqen. Ps.rsonen. die
!m Äeiik solcher Sachen .mo. d c si-l. aber ins r-
qen- cinem Erunde im Zwc.:el darübec lesindeii.
oii 'ie flcqebenenfalls den rechtsuacliair-cn Lrwerb
de- E.qcntums <einwai.osrei nachw'Hen löinr'i.
und die deshalb auf dre Erörterunq der ssrax-'
einer etwaiqen Entschädiqunq vrrzichtcn wolien.
werden zur Vermeidunq späterer .We'teru'.a'-n n id
Uaannchmlichkertcn qut tuu. die alsbaldigc Rück-
qabe der Sache zu ermöqlichen. An Me Deteiliqten
ei-qcht demnach folLmde drinqcndc Aufsorden.li:
1.
Wcr Gcgenstünde der bczeichncten Art tmit Aus-.
nahme von Tieren und Maschincn) bestht. wird
ckufqefordert. dicse Geqenstände bis Mm 1ö. De-
zcnrbcr 1919 an d'e
Dcutschr Rrstitutionsftelle in Frankslirt am Ma':n.
Gutleutstraste. 8.
<rb.tuliefern. Dicse Stclle ist mit der Nückführnnq
der Sachcn nach Frankreich und Belqien bcauf-
tragt.
2.
Vei b:r Ablieferung stnd der Ncst-tutionsstelsc
itu.r Dnrchfühvunq der Nücklieforunci. sowe t möq-
lich. mitzuteilcn:
ä) Ort und Zeit dcr Jnbcsihnahme.
'b)dcr 3kmne des frühercn Besrhers vdcr, salls
der Nanr2 nicht bekannt »st
c) alle Umstände. die Mr Ermittluna des frühe-
ven Besitzers d'cn^n können.
8taN besonllel'el- Lnr6ig6.
Lin 83nkter Tod Iiat un8 Neute meinen Ueben
^anu, un^eren tieuen Vater
Oeb. tlotrat vr.
cloti. tiofkmann
k'rokesZor kür ^leuropatkiolo^ie
im 63.^aln e 8eine8 arbeitZl-elcfien beben8 kenomnien.
fleiüelberZ (6ai8be5§8tl-.7), t1ambur§, /Vsaiilikeim,
ilalinovel', Liebricimbeilii, 6ern8bae!i, 1. diovbr.1919.
ssann> ttokinmnn §eb. Llemm
vr. venro Liulini u. krau Uge §eb. ^Valr
vr. Kar> i-anr u. l^rau 6>8eUa §eb. OiuUni
t.iarie Kiuiiui
vr. ing. Xurt v/okertiokf u. k^rau lVlaria viaucUa
§eb. 6iuUni
5reiiiorr V/alter von Lienantii u. prau I>ae1i1ia
§eb. Oiuiini.
vem VVlinsctie ckes Ver5torbenen ^emük kincket ckie Lin-
«jzciicruvL ln aUer 8tille statt. llelleick.-rbesucke ckankenck
verveten. 9369
Die Ablicferwnq kann ohnc Anqabe des Namens
der abt.cferndcn Perfon erfolqen. Dic Anaabe
des Namens ist ab.r weqcn lj.r etwaiqcn Rückira-
gen drinqend erwünscht. Dle mit d)r Nestitution
bcauftragten Stellen werden hii'.sichtl-ch dsr Na-
men der abliefcrnden Personen mir Verschwieqcn-
hett verpflichtet.
4. .
lleli.'r die Ablicsirunq dcc Geqciistände ist vost
der Restitutionsstelle auf Wuilsch cine Beschein'-
knma aus.iustellcn.
5.
Wegen nahercr Einzelheiten wird von dcr Re-
stitutionsstelle Auskunst erteilt.
Berlin. 6. Scptcmber 1919.
Auswärtiges Amt. FriedenkabteUung
crcz. S i m s o n.
Gemeindeverbanv Heidelberg-Land.
Sekaimtmachung.
MOMllklM'tÄW
Dttche f. mciiicn ciZ. Bedarf
PelMMte!
in der Zeit
vom 3. bis 9. November 1919.
ff. Gehpel,;, sowic eincn
eiitfachen fiic Ehauffeur, sür
qroße, starke Ftgur passend.
FernerPclz-Fttst'ack. An
gabcn Uber Ausführung,
Nllckeplänge u. Preis unt,
A.G.rrllt» a.d.„V.Post".
1. Inr die Berbrancherr
t. Sitt»Llrasmehl
Auf Al'schnitt 9!»-. 14 der Lebeusmittelkarte zuul
Brave-
fteisttge-
sofort gesttcht. Aulage öi
parterre. 8301
Deutscher Offizier-Vund
e. V.
Ortsgruppe Heidelberg.
6 Vortrags-Abende.
Montag, 3. November im Saale des Kausm. Vereins
Bienenstraße 12
Beheime Nat Prof. Dr. Hoops. Periicke und RekfroS.
Die Entwicklung der curopäischen Tracht im 17.
und 18. Iahrhundert (mit Lichtbildern).
Dienstag, 25. November im grogen Saale der
Harmonie, Hauptstraste 108
Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken: Die GrotzdeutscheSdee
Samstag, 27. Dezember im Saale des Kaufm.
Vereins, Bienenstraße 12
Oberamtmann Specht: Die Bedeutung der Liede-
lungs- und Wohnungsresorm sür die Jukunst
des Deutjchen Volkes.
Im Iaimar 1920 rvikd sprechen: Hauplmaim Dr. W e t t-
stein über SUdamerika,
im Februar: Admiral Strohmeyer über Entwick-
^ lmig unserer Industrie in oem Iahre 1918,
im Mürz: Profeffor Vehrend aus Maimhcim über
Iapan.
Aiifang abends 8 Uhr. Preise der Eintrittskarten zu
Üen 6 Borträgen für Mitglieder des D. O. B. Mk. 8,80,
weitcre für Angehörige dreser Mk. 4.40, für Nichtmit-
glieder Mkr. 13 20, für Studenten Mk. 4.40. Mitglieds-
karten sür einen Dortrag Nik. 1.65. Angehörige und
Studenten Mk. —.80. Nichtmitglieder Mk. 2.20
Jn den Preisen ist die Steuec eingeschloffen. Derkauf
bei Eugcu Pfeiffer, Hofmuslkalienhandlung und
m dcr Geschä ftsstelle. Nohrbacherstr. 32. Einzel-
_karten auch abends an dec Kasse. 808Ü
k'l?
mit priina QummibsnsifunZ
von 30V lViI<. an iiat ru vorstauken
s-°-
Iftoior- u. ^aiii rAlikanlilung, kotirbaoiierZtr. 27 l.
Preise von 68 Pfg. für daS Pfnnd. Es kommeu
anf dcn 5kopf dec Versorgungöbc echtigteu Pfund
zur Derteilnllg.
Jm Saale deS Kaufm. Dereins, Bienenstraße 12
Montag, den 3. Noveinber, abendS 6 Nhrr
Perücke und Reifrock.
Stadtgemeinde
Heidelberg.
KleinhandelS.
Höchst. und Richtpretse.
Die Entwicklnng der europäischen Tracht
lin 17. und 18. Jahrhundert.
Bortrag mit Lichtbildern von Gcheim-Rat HoopS.
8364
, Die stadtrsche Preisprü.
fungsstelle fllr Marktwaren
hat silr die Zeit vom 3
November bis 9. Nov.
WIO folgende Preise fest.
geseßt:
Eintrittskarten fnr Mitgliedcr Mk. 1.65, fiir deren
Angehörige und Studenten Mk. 0.80, fllr Nicht-
mitgtieder Mk. 2.20, anch abcnds an der Kasse.
Hdchst. u. Nichtpr
d. Pfd.
8t»ckksttlt Heidelberg.
Bekanntmachung.
Die Eröffnuiig des Unterrichtsbetricbes im ncu«
hergecichteten Gewerbeschulgebände, Marstallhof Nr. 2,
findet am -
Montag, den 10. November d. I.
statt. Vvn diesem Tage ab habcn fich die Psticht-
schülcr aller Fachabteilungen der 1. und 2. Klasse nach
ihreili bisherigen SUlndenpIan znm Unterricht einzu.
findeii, während die 3. Klassc aus besonderen Grün-
den vorerst nvch anogesetzt bleiben muß.
Den Pstichrschsllerinnen (Lehrtochter unter 18
>ahren mit Lehrvertrag) wird ihr Stundenplan am
Eröffnungstag, vormittags 9—11 Uhr, mit der 1. Klasse
beginnend, mitgeteilt werden.
Die angcmeldeten Besirchevder VorbereitungS«
kttrse für die Gesellcn- nnd-Meisterprüfung erhalten
vom obigen Tage ab ihren Unterricht und können wie
die Kriegsbeschädigten nnd Teilnehlner der tech-
nifchen Ltbendrnrse ihren Stundenplan von Sonn.
lag, den 9. November ab aus dem Anschlag im 1.
Stock des Schulhanses erfahren, soweit sie nicht eine
Karte sür schriftlichc Benachrichligung hinterlegt haben.
Alle in hiesigen Gurtrlereien beschäftigten Gekil-
sen, Slrbeiter nnd LebrLinge nnter 1» Jahren,
die tibcr Sommcr beurlaubt warcn, haben fich am
Mittwoch, den 5. November, nachmittags 4 Uhr, in
Grabengaffe 16, 2. Stock znr Entgegennahrne ihres
Stundenplanes einzufinden.
Heide'lberg, den 29. Oktobcr 1919. 8329
Der Gewerbeschirlrat, Das Rektorat.
Pfg-
Pfii-
lioscnkohl
12g
Blumenkohl
—
14«?
Wiuterkohl
15
Rotkraut
40
Weißkraut
18
Weißkr.P.Ztr. 15.—
Wirsiug
15
Spinat
—
40
Schwarzwurz.
120
GelleNüben.'rot
ohne Krant
18
Gelbe Rüben.
gelb, o. Lkraut
10
Rote Niiken
ohue Kiaut
15
We ßc Nüben
0
Kohtrabi
15
A'odenkohlrabt
—
8
lkvpfsalat
—
5-20
Endiviensalat
—
5-2«)
Selcrie mit
Kraut Stück
—
10-35
Lauch
—
Mangold
—
10
Meerretttch
—
130
Nettich -
—
5-10
Radieschen,
Wiencr- unb
Ciszapfen
—
10-15
Kürbis
—
6
Tomaten. rot
—
—
Tvmateu, arün —
50
Zwiebel»»
50
—
KrbeitsgemeinschasL
der jüdifchen Iugend.
Mittwoch,
abds. 3Vz tthr
de»t 5. November 1919,
ini Saale des Kaufm. Vereins
' Universitäts-Professor
Dr. Homburger, hier
Raüonalismus und
Lenümentalität in der
jüd. Iugenderziehung.
Gäste willkommen!
Tafelvirilen
Kochbiryen
Tafeläpsel
Kochäpfel
Quitten
Nllssc
Kastcnnen
Trauben
Obst.
Höchst- li. Richtpr.
d. Pfd.
Pfg. Pfg^
32 -
20 —
40 -
25 —
40 -
— 200
250
200
200
8370
Unübertroffen von grögter
Haltbarkeit
sind
2. Rttslüud. Erbsen
zum Prrise vvn Mk.
1.30 fiir d. Pfiind.
3 Nadolf-sttppen
z»im Preise 4)v,i Mk.
1.80 für d. Psuud.
Anf besondere Bestellung
durch das Bürgermeister-
amt bczw. die Nahrungs-
ii'.itlel-Konimission.
Stadt-Theater
Heidclberg. 8317
Spielplan n-
Btttter bezw. Margarine
Anf Abschnitt Nr. 1t der Bntter- bezw. Fettkarte
Psd. anf den Kopf der Versorgungsberechtigten
zum Preise von Ol Pfg. fllr das '/« Pfd.. Mar-
gar'ine und 71 Pfg. sür dnS Pfd. Vutter.
5. Frischfteisch
Nach besondcrer Bckanntmachnng dnrcb das Bür
o.ernieistecaint bezw. d.Nahrnngsmittel-Kommission.
0. Tilsiler Käse
Vluf Abschultt 9lr. 15 der Lcbcnsmittelkartc 100
Gramm ouf den Kopf der versorgungsberechtigten
^ Bevölteruiig zum Preise von Mk. 0.80 für 100 Gr.
7. Marmelave
8luf besondere Bestcttiilig durch das Bllrgermeister-
amt bczw. die Nahrimgsmittel-Konttnission.
Dienstag, 4. Nove,nb»
abends 7 Uhr
1. Vorstellung Miete l).
„ErdgeisL".
Aos' Lriüöikiite
100"/o gar. r. Leinöl sowie 50°/,
WselMt
lieferu zu
künkurrenzloscu
' jede Menge
Fabrikpreisen
Mittivoch, 3. Nobemb»,
abends 7 Uyr
Außer Miete.
//
AltwieiierSingsp. iu l.Akt
von I. Wilhelm, Mnsik
von L. Fall, hicrauf
„Die Schwätzeriu
Zriedrich WUH. Ioos jr.
Erste Offenburgec Kittfabrik und Fabrik chem.»
techn. Produkte. 8366
Sffen b urg in Baden.
vott «aragoya'
komische Oper in 2 Bildcrn
I. Offenbach. '
2. Füe die Bürgetrpeistevämter bezw
Die Nal-rungsmittel-Lkommissionenr
Sämtliche Lcbeiisiutttcl mit Ausnahme von Butter
odcr Margariue und Tilsitcc Käse werden auf
unsere Beranlaffung durch die Firma A- Braun
L Co., Heidelbcrg abgegeben, während die Mar
gariiie oder Butter und Tilsiter Käse bei der
Firiiia Gnstav Sajvus, Heidelberg in Cmpfang
zu nehmen ist.
Heidelberg ^ den 1. November 1919. 8371
Donuerstag, 6. Siovemb.,
abends 7 Uhr
6. Vorstellung Micte
,Dl-kerpotts Erben^,
Kvmödie in 3 Llkten von
R. Groetzsch.
Freitag, 7. November,
abcnds 7 Uhr
0. Vorstelli^ng Miete 6.
„Hannerl".
MeinhandelS« Höchst-
pretse fnr
Mostobst.
Auf Grund des 8 4 der
Verordnung llber Gemüse,
Obst iind Sitdirüchte vom
3. April 1917 ^N. G. Bl.
S. 307, Badische Obstver-
sorgnng vom 20. Scpteiu-
ber 1919. 9tr. 2941) sind
nachstehende Höchstpreise
festgc.etzt worben:
für Aiostäpfel Mk. 15.-
sür Mostbirnen Blk. 12.—
- per Zentner.
Dowett ntcht befon-
ders vermerkt, verstenen
sich die Preise p. Pfnnd.
Diese Höchst- und Richt-
preise müffen auch beim
Verkauf tnr Laden einge-
halten werden. Tie Berkäu-
fer auf den Mätkten der
Stadt siiid verpflichtet, an
c.llen Marktwaren diePreise
in deutlich sichtbarer Weise
aus sejtem Material anzu
brtngen; dte Ladeninhaver
müffen diese Preise in das
i. Schaufenster ausgehangte
PreisverzeichniS cintrageir,
bezw. die bitzherigen Preise
entsprechend abändern.
Das Zttrückstellen a»l-
gebltch verkaufter Ware
tst verboten. Jede Ware,
die auf dem Wochen-
markt ist, mntz von Be-
glnn und wälirend der
ganzen Dauer deSselben
i. ttleinen an jedermann
abgegeben werden.
Heidelberg, 1. Nov. 1919
Stitdtische 8368
Preisprüfnnftsstelle
für Marktwaren.
k^eclrenmssLbirler» ^arbbüncker
Oüromübel ZZmtl. Vürobeckarl
^apierusv. i^artonaZer»
Ligsns krspsratur-WsrkstLlts
iür sämtl. 5clire,b- unck 6üro-/^s8cbinen
« L ( o r»
Oiktot. /cbSLbrikt. OurcbsLblsg. Ver-
viellältigungen mittelst Tvpenklocllckrueü.
8o!u'6!!ima8e!i!N6n-26ntl'ri!6
ü Älus sofort ov. 15. Nov.
dlirchausperf., ersahreue
Röchin
Tel. 2605.
bisuZssss 1. 'i'el. 2605.
mit gnten Zeugn. aus
pesteu Häusern iu selb-
ständ. Stelluiig iu hcrr-
schastl. Pr l ckihaushall
gcg. hoh. Lohu ge ttcht.
Bewerbuttgeil mit Bitv
li Zcrrgil -Äbschriftcu au
Fr.JulittSKlarback,
Effen-Rtthr, Nichard
Wagnerstraße 41. (831-
Gemeindeverband Heidelberg-Lanv.
Kunst- und
Kunstgewerbe-Ausstellung
National-Tl-eater
Mannhetm.
Montag, 3. Nov., 7 llhr
Außer Abonn.
«Eine Nacht in Venedig".
Ein Bad
Dclltschec Offizierb»»»td Ortsgrnppe Heidelberg E. B.
bittet die gckauften Gegenstände heut» tn der Hav-
monie abzuholcn. 8376
Bad. Landestl-eater
KarlSruhe.
Montag, 3. Nov..
„Die bret Zwilli
Dienstag 4. Nov.,
^Nndiue".
7 Uhr
7 Ühr
mit NpmpLie
stärkt ^örper
und Nerve»,.
Dem Waschwasser zugesetzt gibt es rosig, zartes
Aussehen und herrlichen Duft der Haut.
Glänzende Gutachten. — Preis 5 Mark. Für
lange Zeit reichend.
Karl Schnlzens Bersandl-ans
5rarlSrul-e, Scheffe»straf;e 5<». 8306
MSeilS
matratzeu, Kiuderbctt. Pok'
st-, auiedcrm.Kat sr.Eisc'i'
möbclfabrik, Sulsi i. Thin'-
Guterhalt., transpvrlabler
Waschkessel
zu ranfen gesncht.
Wiebltnge»», Luisenstr. 9.
B.
ZiiDr«
uFellt-
Zttite -
lakrasen
^sssen W
Sie Br.'
sid sehr !
ri»MN st
Iit Bü
kiaiiilel
XWt a>
ns kil E
'sitrrver
Sie bal
ksii» öber
kÜ,l,IIN!t !
stkmach
lNLrz 1S
Der
L
,(:)Ber
i» dtr gest
"ikitrr nii
»hsrr Be,
btktik i>
^ Tchied-
'irubre
'uiihme
^ik'svikg,
»Alle n>
l"8koßb,
'«-itiit
der §
'i-htig
?ie Cnts
^dier«
^lution
^üuf
>bru.
S'" d,
und
< ^r»,
i,
^ile
Lig
"lNtz
rJn
"igu
°>hi.
'i>n
!^e