ivtilMMMtt
Am 24. dS. MtS. lvird iu
deu städt. Pfrüttdnerlräuscrn l (f.Mätttrer
ttnd l l (fttr Frauett)
daS Christfest gefeiert werden.
Wir richten au dre Emwohucr hiesiger Stadt, die
oeuciat siud, auch in diesem Jahre dcr in Fiirsvrge
dec Anstalt besindlichen Armen und Krankeu zu ge-
denken, die herzliche
Vitte,
ihre Gaben für das PfriindnerhauS l (Mäuner) dem
Aerlvalter Hofheinz Plöck 24, sür das P,ründner
hans li (Franen) dem Äerwalter MaaS, Plöck 6,
freiiudlichst zukoinnicn lassen zn wollcu.
Ctwaige Gcldgaben ninimt auch die unterzeichncte
Stelle, Prinz Carl Hauptstraße Mö gcrnc entgegen.
Die unierzcichncte Stelle ist auch bcreit, — Gabcn
füc die andereu — nicht in dcr Austalt uutergebrach-
ten Armcn hiesiger Stadt entgegenzunehmen und deni
Wunsche der Schcnker entspre.chcnd zn verteilen.
Heidelberg, den 6. Dezember 1919. 9116
Der Slrmettrat.
Iciitsiher Lsßzier-Vmiii.
Doirrierstaa, de» 1t. Dezenrber, abendS S tthr
im großeu Saale der Harnronie
Vortraq des Herrn Geh. Aosrat
Prof. Dr. Oncken
Ae Grch-IeMe Nce.
Znr Deckung der Uiikosten wird vou dcn Mitgliedern,
ihren Angehörigen und Studentcn cin Cintrittsgeld
von 60 Pscnnig, von Nichtmitgliedern cin solches von
1.65 Mk. erhoben.
Karten siud iin Vorverkauf in der Geschäftsstelle,
jeht Nohrbacherstraße 60 und in der Hofmusikalien.
handlung von Eugen Pfeiffcr, sowie an der
'Abeudkafse zu haben. 8691
weihnachtsfeier.
Am 24. dS. Mts. tvird im
Städt. Waiferr- und ErziehungShattS
das Ehristfeft gefeiert.
Wir richten an die Einwohner hresiger Stadt, dic
geneigt sind, auch in diesem Jahre der in Fürsorge
der Anstalt besindlichen Kinder zu gedenken, dic herzliche
Vitte
ihre Gaben dem Hausvater der Anstalt, Hauptlehrer
Heinrich.PlöckLa, freundlichstzukommenlassenznwollen.
Etmaige Geldgaben niinmt auch die unterzeichnete
Stclle, Prinz Carl, Hauptstraße 206, gerne entgcgen
Herdelberg, den 0. Dczember 1919.
Der Armeurat. 1917
Gros;er Harmoniesaal.
Mittwoch, den 10. Dezember 1919, nachrnitt. 4 Uhr
— Mävcher» _—
und wundcrsameGeschichten mitfarbenprächtigenBildern
sür große und kleine Märchenfceunde crzählt vcm H.
Hübenthal. — tteber LOVkünstlcrischeLichtbilder.
Noue Folge, u. a.: gestiefelte Kater — Vlnmen«
märchen — Sneewittchen — Waö Marilcnchen
erlebte — Der Froschkönig — Drei kleine Mär>
leirr, noch zwei der schönsten rrnd noch eins...
Kinder-.nnd Vvlkslieder-Weihiiachtsklänge.
Vorverkauf: Hofinusikalienhandlung E. Pfeiffer und
K. Hochstein. Numeriecter Sperrsitz Mk. 3.60, 1. Platz
Mk. 2.20, 2. Platz Mk. 1.40, Galerie 70 Pfcnnig.
Kunößsdunß
kiir äie VersöiuiMg liei' Vöiker.
k'aul Lollin—Srüsssi
„viö N6U6 8tunö6" unä „f.'6ffort int6I-
NLtioNLl,8t6 ä6 Ia j6UN6 eoolo fsLN0Li86".
iruttvvoeb, sbencks 8 vbr, in cier itarmonie.
Karten bei pfeikker unci an cker ^benclkasse. 9119
KsZkll llitz VkMIgsllllA Vsllt8klilllllil8!
Ein praktisches Weihnachtöaeschenk! (Ausschneidcn)
— ^ ^die mit dieser teucen Leidcnschast
behaftet sind, tverdcn durch unser
bewährtes „Ab stin" bcfreit.
Packung znr 3'wöchigen Kur M.4,Nachn. 45Pfg. (Nn>
schädl.) Wirkung garantiert. 14(j0 Dankschr. Dctttsch
li. <5o.. Neuköllu, Postfach Nr. 7S2. 9118
^insn ^iSsensr-folß
errlelte
cl38 .iLtiönste unck xröLte fiimcverk
cler 8215011!
V35 tiobeiieck cler biebe!
kS8Mi«V«
vie berübmten biedeLLdenteuer äer
83i3nten uncl mociernen Leit in
6 Hkten 6
!n cien NsuptroIIen:
/llfrscl Osss^, OQmllls ttolla/.
lVlsrZrst ^imLr, ^nnlo 6otk
l.ud Wvtt.
Vä8 8p3nnenciste, vvss cier bilm dls
setrt ^erei^t lwt, sinci ckie weltbe-
rllbmtsn Adenteuor ckleses Königs
cker bieve- vie 6rukt cies galanten
llococor'itters ükknet slcb, er tritt
bersus unö vvLncielt sicb in elnen mo-
äernen eieLanten l<3V3lIer unserer
^eit, um alle seine l.'iebc83benteuer
nocbmals ru erleben. llin /^eistercverk
ist ciie vsrstellun^ cies Lassnovs in
s ia n vers k ectenen biguren u. ciie
ei ^elnen lliiaer sinci von solck trekken-
cier VVirkunA, ciuss ckie 8pannung bis
2um 8cbiuss Ziibült. 9121
k-1 s u t 0 HnfanZ 3 Ub»-.
Mge WSillllhlL-Eesüielile
.können Sie haben
3 ahngebisses
zerbrochene Tcile, guch einzelne Zähne kaufe.
Veznhle pro Zahu S-4«> M., 100—500 M.
pro Gcbiß, Holzbrandstifte 25—40 M., Pla«
tin VO M. pco Gramm.
Gold—Silber—Münzen.
Besinde mich a:n Dienötag, S. Dezernbev
von ü bis 5 Nhr. Jm Laden Hänffer-
straste 7. r: Heidelberg.
Dienstag, den S. mid Donnerötag, den
11. dö. Js. Holel „Pfalzer Hof" in
SinShei m. 9114
in allen Preislage» e'mgetroffen.
Rirca 3.— Mk. Messinglamven »».- Mk.
FikNll E. Wlllr. SZiüellieig. Wöil82.
Tcl. 71-3.
(5ar.bid in jcder Lampe.
Wi ederverkänfcr erhalten hohcn Nabatt. 6962
vemeitt-everbarrd Heidelberq-LarrÄ.
M vekanntmachung.
LeieOMckMlW
in der Zeit
vom 8. bis 14. Dezember 1919.
1. .Für die Verbrarrchee:
Auf besondere Vcstellnng
durch das Bürgermeister-
amt bezw. die Nahrungs»
niittel-Kommisston.
1. Neiö
Zuin Pccise von M. 3.75
siir das Pfund.
2. Maiömehl
Zum Preise Vvu Mk. 3.
für das Pfund
3. Maggisnppen
4. Zucker
Auf Abschnitt Nr. 19 der Leliensittrttelkarte kom-
men auf deu Kopf der Bevölkerung für die Ver-
sorgungSzeit vom 16. Dezcmber 1919 bis 15. Jan.
1920 750 Gramm zu den festgesetztcn Preisen zur
Vertcilung.
Stadtgemeinde
Heideiberg.
KleinhandelS-
Höchst-- nud Richtpreise.
Die städtische Preisprü«
fungsstelle für Marktwaren
hat sür die Zeit vom 8
Dezemver bts 15. Dez.
1VIS folgende Preise fest-
gesetzt:
Hüchst. u. Richtpr.
d. Psd.
Sacharin
6. Fleisch
7. Margarine
Nach besonderer Vekannt-
machung durch das Bürger-
meisteramt.
8. Tpeiseöl
Auf Abschnitt Nr. 18 der Lebensmittelkarte '/t
Liter Oel zum Preise von Mk. 1.75 für das '/« Ltr
Auf besondere Vestellung
durch das Vllrgermeister.
9. Belgische Obst- und
Gernüsekonferven
10. Marmelade
amt bezw. dieNahrungs-
mittel Kommission.
2. Für die BürttermListerämter bezw.
die Nahruttffsmittel-Kommisstonenr
Sämtliche Lebensmittel mit Ausnahme von Mar-
garine, werden auf unsere Aeranlassnng durch die
Firma A. Braun L Co Hcidelbecg abgegeben, tvährend
die Margarine bei der Firma Gustav Safons Heidel-
berg in Empsang zu nehmen ist.
Heidelberg, den 6. Dezember 1919. 9124>
Gemeirrdeverbattd Heivelberg-Larrd.
SekannLmachung.
Wir briiigen hiccdurch zi>r 5renntnis, das; aö
Montag, den 6. ds. MtS. der Preis der nn die Be.
völkcrung abgegcbeneu Volltnilch, welche in nnsercr
eigens dazn hergcstelltsn besondcre» Tieftühlaiilage
in Schwcigern znr Erhöhimg der Hnllbarkeit aus cine
niedere Tcmperatiir gebracht wird, auf 90 Pfg. der
Ltler erhöht wird.
Die Magermilch kostet voin gleichcn Tage ub
45 Pfg. der Liter, dic Bntter tt 24 M5. per Pfd.
Die von den Landwirien direkt an die Aezugs-
berechiigten abgegebene Vollmilch kostet S2 Pfg
der Liter.
Heidelbcrg, den 6. Dezember 1919.
Städt. Nahrntlgsmiltelamt.
0122
Gebrauchte, leere
Blechgefäße
25. 50 und 100 ,l- Jnhalt
werden zn höchsienTagesprcisen
gekanft, anch iuklcii,. Mengen.
§riedrich Milh. Zoos jr.
Fabrik chem. techn. Prodnkte nnd Kittfabrik
Offenburq i. B.
o./r^r.
kinrel-
^Zchreivmarchinen-
porttrarte
nüt 3nb3nLenckem
i<opiobl3tt. lürnm-
^ukckruck. k^it unck
obne Lummiette
^ckressklLppe.
I^ttc^usIsnckLröLe:
9,5 X 14.5
l^lir Inlanck 6räLe:
10.7 X 15.7
6r66to kortoer-
spin-nis. Kein^us-
reiLen cker Kopien
3usckerlle§lstr3tur.
VerlrinAen 8ie bemustette Okkecte von cker
Ovnerolvertretunx ktir kackeur ^
tteilieltiöt'gel-
8o!il6ibmL8L!linen-u.ötiiob6(!ruf8-2entl'a!6
pistorlus L tienn 6. m. b- ti.
bioicjojborL, k^suSssssl, 1'ol.26O8.
berirksvettretun^cn ru verLeben.
rechtze'ltig an dle
VesorgungJhrer
Bücher-Einkäufe
Unsere Weihnachts - Ausstellung
^lvurde am 29. November eröffnet. .
Sangel Sr Schmitt Z
(Otto Petters) Universitätsbuchhandlung
Inhaber: M. Freihen
Leopoldstratze 5 rr Heidelberg.
Vekanntmachung.
Pfcrdesleisch bctr.
Die BezugSmarke Nr. 1 der Pferdeskeischkarte be
rechtiat zum Bezug von »/r Pfund Pferdefleisch.
Für die 'Nunimern 42331 bis ernschl» 42980
erfolgt die Adgabe in der Metzgerei SPcgg, Bussemeo
gasse, heute nachmittag von 2 Uhr ab.
Heidetberg, den 8. Dezembcr 1019.
Städt. NahrnngSmittelamt.
Vekanntmachung
Tärntliche Abteilnngen des ftädtischen Hal
lsnbades sind vobl Montag, den 8. Dezeinber ab bis
anf Weiteres an allen Wocherttagen von morgenö
0 Uhr bts abends 7 tthr geöffnet.
Heidelberg, den 5. Dezember 1919.
Die Direktlon des städt. Halleubade». ^9097
Cinige
Perselteiiiiilhe
unb eine Divandecke zu
verkaufen. Angeb. unt.
B. VOStt an die Expedi-
tion des Blattes. Anzuse-
hen nachm. von 3—6 Uhr
wochentags.
Schuppen
zu kaufen gesucht.
Neiö L Füttttrantr
G. m. b. H. 9042
Bergheimerstratze 51,
Telephon 875.
kauft stelS
E. Fehser, Weingrob-
handlung. Lelephon 101.
Einlestti»
gesucht.
vadische post
Hauptstratze 23
Gebrauchte
Slhreibmaslliille
-u kanfen gefllcht.
Angebote mit Preis unter
G» M» an dte Bad. Post
^ s X verleiht
in kurzerZeit
Selbstgeber
von -00 Mk. aufwärts an
solvente Leure bei monatl.
Nückzahlnng d. A» Bccker,
Heidelberg- Eppecheimer
straße 25. Sprechzeit von
2—6 und Sonntags vorm.
Streng diskret. (7666
Pfg-
120
Pfg.
140
— 40
Nvscnkohl
Btumenkoh! —
Wintcrkohi 18
Notkraut 40
Wcißkraut 18
Weißkr.p.Ztr. 15.—
Wirsing 20
Spinat
Schwarzwurz. 130
GelbeNüben.rot
ohne Kraut 20 —
Geibe Rüben,
gelb, o. Kraut 10 —
Note Rüben
ohne Kraut
Welße Nüben
Kohtrabi
Bodenkohlrabi
Endiviensalat
Feldsalat
Sellerie mit
Kraut Stück
Selleric ohne
Kraut
Lauch
Maugold
Mecrrettich
Amettk. Rübeu
Nettich
Zwiebeln
Ptlze aller Art
Kastarnen
Lsweit «icht beforr-
ders vermerkt, verftenen
sich dte Preise p. Pfnnd.
Diese Höchst- und Ni^t-
preise müssen auch beim
Verkauf im Laden einge-
halten werden. Die Verkäu-
fer auf den Märkten der
Stadt sind verpflichtet, an
allen Marktwaren diePreise
in deutiich sichtbarer Weise
auf festem Material anzu-
bringen; die Ladeninhaber
mügen diese Preise in das
i. Schausenster ausgehängte
Preisverzeichnis eintragen,
bezw. die -bisherigen Preise
entsprechend abändern
Das Zurückstellen an
geblich verkaufter Ware ist
verboten. Jede Ware, die
auf dem Wochenmarkt ist,
muß vom Beginn und wäh
rend der ganzen Dauer des
selben im Kleinen an jeder
inann abgegeben werden
Heidelberg, 6. Dezbr. 1919.
Städtische 0123
Preisprüfungsstelle
für Marktwaren.
IsZsr?sg
an dein Sie in dieser kost.
baren Zeit vor Weihnachten
nicht inserieren, ist
emverluk
Geben Sie darum Jhre
Weihnachtsanzeigen sofvrt
auf in der Gesch 5?sstelle d<
Badischeu Post"
Hauptstraße 23, Teleph. 82.
18
10
16
— 18
— 10-25
— 100
— 10-35
45
— 25
— 10
— 140
— 18
— 5—10
65 —
— 100
— 200
Suche
zum 1. April odcr früher
kleineS
^ . zn kanfen
für 1 oder 2 Familien mit
4 — 8 Ziinmer, elektr. Licht
u. s. w. in Hetdelberg selbst
oder Umgcbung, evtl. auch
Bcrgstraße. Bedingunggute
Bahnverb. nach Mannheim
Angebote unter Nr. 9127
an die „Badische Poft"
Geld-Kapital
in jed. Höhe, Natenrückz.
durch Esnst Hell, Karl-
straße 0, I. Mündlich oder
schristl. tägk. von 2—-9 Uhr.
Militär Rock
und l)0se
sowie 1 Militärmantcl
auch 1 paar Sch»tye Gr.
40—Ll aus Privalhand z»r
kanfen gesucht. Ang. unt.
3SS7 an die „Bud. Post".
Neparaturen
an Korbwarerr allec Art
werden angenommen. 9074
Kordgeschäft, Krärner-
gaffe 1 u.Hciliggcistkirche6.
Einige gebranchte alte
guterhältcne
Gefen
zu kanfen gcsncht.
Neis Füllrttanu
G. m. b. H. 0041
Bergheimerstrasre 5l,
Telephou 875.
bemalte n. unbemalte Arm
körbe, Zierkörbe, sowie
Bäcker.,Wasch°, Lchliest
Markt-, Kartoffel- nnd
Papierkörbe, Bürsten u
Bcsen, Rohr/lopfer
Schencrtücher, Fußrnati
ten, solvie sämtliche Be
darfsartikel. 9073
Korbgeschäft Kinze,
Krämerg. 1 u. Hl. Geistkirche.
^slrs
Garnituren
Mnffen- Kragen
Ptthgeschäft
Schreiecb,
Heidelberg,
^ Wredeplntz 4. (8787 ö
Tofortige
AtlbnaMraulttägr
können noch rechtzeitig g?.
liefert werden.
Anfertignng nnd Auf.
arbeituug von
Ptlzeil ll. Küttll
Elsa Faul, Heidelberg
Sophienstrofteund 18.
Putzwerkstätten. Spezial-
abteilung f.Pelzanfertigung
Cigene umformanstalt.
Zehüiergeige
zn verk. Ob. Fauler Pelz 8.
Mittwoch von 2—3 Uhr.
Nofettstarter»
Mannheim. .
Sonntag. 14. Dez.. 6'/. u"
„Das Glück im Wiim^,
Bad. Lanvesthcattk
Karlsrnhe.
Montag. 8. Dezei'r../"^
„illoömerSholiu.
Dieustag, 9. Dezcmb.,^ ^
Tie Nauensteiner^ol^, ,
.üess. Lattveststeattk
j " Darurstadt.
Montag. 8. Detz ^.,
„ytarhan der Wei,c -
Dienstag, 9. Dezbr„
..Carincn.'
...»
Stadt-Theater
Hcidelberg. 8910
-H Spielpla»»
Montag, L. Dezember
abendS 7 Uhr
„Volksvorstellung zu er-
mäßigten Preisen"
„Kabaleund Liebe"
Verkanf nur Dlontag,
den 8. Dezember.
Dienstag, V. Dezember
abends 7 Uyr
Außer Miere
Osfetibach Abend
zn Ehren des 1. badischen
Städtetags
„FortnnioS Lied^'
hierauf
„Die Schwälzerin vou
Taragoffa".
Mittwoch, 10. Tezember
ap.enDS 7 Uhr
11. Vorstelluug. Miete^.
Die schöne Melustm
Donnerstag, 11. Dezbr.
avcndS 7 Uyr
Außer Miete.
DieverkaufteBraut
komische Oper in 3 Akten
von Fr. Smetana.
Freitag, 12. Dezember,
abendö 7 Uhr
11. Vorftellung Miete k-
„DeS Meereö »»nv
der Liebe Lvellen"
Trauerspiel in 5 Aufzügeil
von Fr. Grillparzer- .
Lan.stag, 13. Dezembee
abenos 7 Uyr
2. Borstelluug Miete 0.
„Alleö nnl Geld'
NaLional-Theater
Mannyeim.
Montag, 8. Dezemb.. v.llyr
Miele 6.
Dienstag. 9. Dezbr.. 6 M
6. EinhcitspreisvorstettuiH
„Ter lebende Lcichiuw^,
D'-e "kck!
jberre^
z»it dcr
«kbeitsr'
ei«e te»>
Mtichland.
-»»Itigrre H
tztnSstndrm -
Dir k r a >
tkäjfnet.
Zn M i t
jst die Lane
Das letti!
I. Tezcmber
ltillstand
lfttland u
ier Estlands
»»d nicht ü
ivttden.
Nach ei
mirder cinr
iin Persioi
> 'Die badi
I ganisatil
liindweg ab
Zur Ver!
dtrlliig Bad
»erbot Nk
P°ris. 8.
Frie!
'Hlchen. A
Mchern h
le>ne Kollsx
b°rerZeit'
u^sere,
»»ird
kTbeds,
K
die?z
^»tber st
? bu ^
>a>n,n,. U r
Am 24. dS. MtS. lvird iu
deu städt. Pfrüttdnerlräuscrn l (f.Mätttrer
ttnd l l (fttr Frauett)
daS Christfest gefeiert werden.
Wir richten au dre Emwohucr hiesiger Stadt, die
oeuciat siud, auch in diesem Jahre dcr in Fiirsvrge
dec Anstalt besindlichen Armen und Krankeu zu ge-
denken, die herzliche
Vitte,
ihre Gaben für das PfriindnerhauS l (Mäuner) dem
Aerlvalter Hofheinz Plöck 24, sür das P,ründner
hans li (Franen) dem Äerwalter MaaS, Plöck 6,
freiiudlichst zukoinnicn lassen zn wollcu.
Ctwaige Gcldgaben ninimt auch die unterzeichncte
Stelle, Prinz Carl Hauptstraße Mö gcrnc entgegen.
Die unierzcichncte Stelle ist auch bcreit, — Gabcn
füc die andereu — nicht in dcr Austalt uutergebrach-
ten Armcn hiesiger Stadt entgegenzunehmen und deni
Wunsche der Schcnker entspre.chcnd zn verteilen.
Heidelberg, den 6. Dezember 1919. 9116
Der Slrmettrat.
Iciitsiher Lsßzier-Vmiii.
Doirrierstaa, de» 1t. Dezenrber, abendS S tthr
im großeu Saale der Harnronie
Vortraq des Herrn Geh. Aosrat
Prof. Dr. Oncken
Ae Grch-IeMe Nce.
Znr Deckung der Uiikosten wird vou dcn Mitgliedern,
ihren Angehörigen und Studentcn cin Cintrittsgeld
von 60 Pscnnig, von Nichtmitgliedern cin solches von
1.65 Mk. erhoben.
Karten siud iin Vorverkauf in der Geschäftsstelle,
jeht Nohrbacherstraße 60 und in der Hofmusikalien.
handlung von Eugen Pfeiffcr, sowie an der
'Abeudkafse zu haben. 8691
weihnachtsfeier.
Am 24. dS. Mts. tvird im
Städt. Waiferr- und ErziehungShattS
das Ehristfeft gefeiert.
Wir richten an die Einwohner hresiger Stadt, dic
geneigt sind, auch in diesem Jahre der in Fürsorge
der Anstalt besindlichen Kinder zu gedenken, dic herzliche
Vitte
ihre Gaben dem Hausvater der Anstalt, Hauptlehrer
Heinrich.PlöckLa, freundlichstzukommenlassenznwollen.
Etmaige Geldgaben niinmt auch die unterzeichnete
Stclle, Prinz Carl, Hauptstraße 206, gerne entgcgen
Herdelberg, den 0. Dczember 1919.
Der Armeurat. 1917
Gros;er Harmoniesaal.
Mittwoch, den 10. Dezember 1919, nachrnitt. 4 Uhr
— Mävcher» _—
und wundcrsameGeschichten mitfarbenprächtigenBildern
sür große und kleine Märchenfceunde crzählt vcm H.
Hübenthal. — tteber LOVkünstlcrischeLichtbilder.
Noue Folge, u. a.: gestiefelte Kater — Vlnmen«
märchen — Sneewittchen — Waö Marilcnchen
erlebte — Der Froschkönig — Drei kleine Mär>
leirr, noch zwei der schönsten rrnd noch eins...
Kinder-.nnd Vvlkslieder-Weihiiachtsklänge.
Vorverkauf: Hofinusikalienhandlung E. Pfeiffer und
K. Hochstein. Numeriecter Sperrsitz Mk. 3.60, 1. Platz
Mk. 2.20, 2. Platz Mk. 1.40, Galerie 70 Pfcnnig.
Kunößsdunß
kiir äie VersöiuiMg liei' Vöiker.
k'aul Lollin—Srüsssi
„viö N6U6 8tunö6" unä „f.'6ffort int6I-
NLtioNLl,8t6 ä6 Ia j6UN6 eoolo fsLN0Li86".
iruttvvoeb, sbencks 8 vbr, in cier itarmonie.
Karten bei pfeikker unci an cker ^benclkasse. 9119
KsZkll llitz VkMIgsllllA Vsllt8klilllllil8!
Ein praktisches Weihnachtöaeschenk! (Ausschneidcn)
— ^ ^die mit dieser teucen Leidcnschast
behaftet sind, tverdcn durch unser
bewährtes „Ab stin" bcfreit.
Packung znr 3'wöchigen Kur M.4,Nachn. 45Pfg. (Nn>
schädl.) Wirkung garantiert. 14(j0 Dankschr. Dctttsch
li. <5o.. Neuköllu, Postfach Nr. 7S2. 9118
^insn ^iSsensr-folß
errlelte
cl38 .iLtiönste unck xröLte fiimcverk
cler 8215011!
V35 tiobeiieck cler biebe!
kS8Mi«V«
vie berübmten biedeLLdenteuer äer
83i3nten uncl mociernen Leit in
6 Hkten 6
!n cien NsuptroIIen:
/llfrscl Osss^, OQmllls ttolla/.
lVlsrZrst ^imLr, ^nnlo 6otk
l.ud Wvtt.
Vä8 8p3nnenciste, vvss cier bilm dls
setrt ^erei^t lwt, sinci ckie weltbe-
rllbmtsn Adenteuor ckleses Königs
cker bieve- vie 6rukt cies galanten
llococor'itters ükknet slcb, er tritt
bersus unö vvLncielt sicb in elnen mo-
äernen eieLanten l<3V3lIer unserer
^eit, um alle seine l.'iebc83benteuer
nocbmals ru erleben. llin /^eistercverk
ist ciie vsrstellun^ cies Lassnovs in
s ia n vers k ectenen biguren u. ciie
ei ^elnen lliiaer sinci von solck trekken-
cier VVirkunA, ciuss ckie 8pannung bis
2um 8cbiuss Ziibült. 9121
k-1 s u t 0 HnfanZ 3 Ub»-.
Mge WSillllhlL-Eesüielile
.können Sie haben
3 ahngebisses
zerbrochene Tcile, guch einzelne Zähne kaufe.
Veznhle pro Zahu S-4«> M., 100—500 M.
pro Gcbiß, Holzbrandstifte 25—40 M., Pla«
tin VO M. pco Gramm.
Gold—Silber—Münzen.
Besinde mich a:n Dienötag, S. Dezernbev
von ü bis 5 Nhr. Jm Laden Hänffer-
straste 7. r: Heidelberg.
Dienstag, den S. mid Donnerötag, den
11. dö. Js. Holel „Pfalzer Hof" in
SinShei m. 9114
in allen Preislage» e'mgetroffen.
Rirca 3.— Mk. Messinglamven »».- Mk.
FikNll E. Wlllr. SZiüellieig. Wöil82.
Tcl. 71-3.
(5ar.bid in jcder Lampe.
Wi ederverkänfcr erhalten hohcn Nabatt. 6962
vemeitt-everbarrd Heidelberq-LarrÄ.
M vekanntmachung.
LeieOMckMlW
in der Zeit
vom 8. bis 14. Dezember 1919.
1. .Für die Verbrarrchee:
Auf besondere Vcstellnng
durch das Bürgermeister-
amt bezw. die Nahrungs»
niittel-Kommisston.
1. Neiö
Zuin Pccise von M. 3.75
siir das Pfund.
2. Maiömehl
Zum Preise Vvu Mk. 3.
für das Pfund
3. Maggisnppen
4. Zucker
Auf Abschnitt Nr. 19 der Leliensittrttelkarte kom-
men auf deu Kopf der Bevölkerung für die Ver-
sorgungSzeit vom 16. Dezcmber 1919 bis 15. Jan.
1920 750 Gramm zu den festgesetztcn Preisen zur
Vertcilung.
Stadtgemeinde
Heideiberg.
KleinhandelS-
Höchst-- nud Richtpreise.
Die städtische Preisprü«
fungsstelle für Marktwaren
hat sür die Zeit vom 8
Dezemver bts 15. Dez.
1VIS folgende Preise fest-
gesetzt:
Hüchst. u. Richtpr.
d. Psd.
Sacharin
6. Fleisch
7. Margarine
Nach besonderer Vekannt-
machung durch das Bürger-
meisteramt.
8. Tpeiseöl
Auf Abschnitt Nr. 18 der Lebensmittelkarte '/t
Liter Oel zum Preise von Mk. 1.75 für das '/« Ltr
Auf besondere Vestellung
durch das Vllrgermeister.
9. Belgische Obst- und
Gernüsekonferven
10. Marmelade
amt bezw. dieNahrungs-
mittel Kommission.
2. Für die BürttermListerämter bezw.
die Nahruttffsmittel-Kommisstonenr
Sämtliche Lebensmittel mit Ausnahme von Mar-
garine, werden auf unsere Aeranlassnng durch die
Firma A. Braun L Co Hcidelbecg abgegeben, tvährend
die Margarine bei der Firma Gustav Safons Heidel-
berg in Empsang zu nehmen ist.
Heidelberg, den 6. Dezember 1919. 9124>
Gemeirrdeverbattd Heivelberg-Larrd.
SekannLmachung.
Wir briiigen hiccdurch zi>r 5renntnis, das; aö
Montag, den 6. ds. MtS. der Preis der nn die Be.
völkcrung abgegcbeneu Volltnilch, welche in nnsercr
eigens dazn hergcstelltsn besondcre» Tieftühlaiilage
in Schwcigern znr Erhöhimg der Hnllbarkeit aus cine
niedere Tcmperatiir gebracht wird, auf 90 Pfg. der
Ltler erhöht wird.
Die Magermilch kostet voin gleichcn Tage ub
45 Pfg. der Liter, dic Bntter tt 24 M5. per Pfd.
Die von den Landwirien direkt an die Aezugs-
berechiigten abgegebene Vollmilch kostet S2 Pfg
der Liter.
Heidelbcrg, den 6. Dezember 1919.
Städt. Nahrntlgsmiltelamt.
0122
Gebrauchte, leere
Blechgefäße
25. 50 und 100 ,l- Jnhalt
werden zn höchsienTagesprcisen
gekanft, anch iuklcii,. Mengen.
§riedrich Milh. Zoos jr.
Fabrik chem. techn. Prodnkte nnd Kittfabrik
Offenburq i. B.
o./r^r.
kinrel-
^Zchreivmarchinen-
porttrarte
nüt 3nb3nLenckem
i<opiobl3tt. lürnm-
^ukckruck. k^it unck
obne Lummiette
^ckressklLppe.
I^ttc^usIsnckLröLe:
9,5 X 14.5
l^lir Inlanck 6räLe:
10.7 X 15.7
6r66to kortoer-
spin-nis. Kein^us-
reiLen cker Kopien
3usckerlle§lstr3tur.
VerlrinAen 8ie bemustette Okkecte von cker
Ovnerolvertretunx ktir kackeur ^
tteilieltiöt'gel-
8o!il6ibmL8L!linen-u.ötiiob6(!ruf8-2entl'a!6
pistorlus L tienn 6. m. b- ti.
bioicjojborL, k^suSssssl, 1'ol.26O8.
berirksvettretun^cn ru verLeben.
rechtze'ltig an dle
VesorgungJhrer
Bücher-Einkäufe
Unsere Weihnachts - Ausstellung
^lvurde am 29. November eröffnet. .
Sangel Sr Schmitt Z
(Otto Petters) Universitätsbuchhandlung
Inhaber: M. Freihen
Leopoldstratze 5 rr Heidelberg.
Vekanntmachung.
Pfcrdesleisch bctr.
Die BezugSmarke Nr. 1 der Pferdeskeischkarte be
rechtiat zum Bezug von »/r Pfund Pferdefleisch.
Für die 'Nunimern 42331 bis ernschl» 42980
erfolgt die Adgabe in der Metzgerei SPcgg, Bussemeo
gasse, heute nachmittag von 2 Uhr ab.
Heidetberg, den 8. Dezembcr 1019.
Städt. NahrnngSmittelamt.
Vekanntmachung
Tärntliche Abteilnngen des ftädtischen Hal
lsnbades sind vobl Montag, den 8. Dezeinber ab bis
anf Weiteres an allen Wocherttagen von morgenö
0 Uhr bts abends 7 tthr geöffnet.
Heidelberg, den 5. Dezember 1919.
Die Direktlon des städt. Halleubade». ^9097
Cinige
Perselteiiiiilhe
unb eine Divandecke zu
verkaufen. Angeb. unt.
B. VOStt an die Expedi-
tion des Blattes. Anzuse-
hen nachm. von 3—6 Uhr
wochentags.
Schuppen
zu kaufen gesucht.
Neiö L Füttttrantr
G. m. b. H. 9042
Bergheimerstratze 51,
Telephon 875.
kauft stelS
E. Fehser, Weingrob-
handlung. Lelephon 101.
Einlestti»
gesucht.
vadische post
Hauptstratze 23
Gebrauchte
Slhreibmaslliille
-u kanfen gefllcht.
Angebote mit Preis unter
G» M» an dte Bad. Post
^ s X verleiht
in kurzerZeit
Selbstgeber
von -00 Mk. aufwärts an
solvente Leure bei monatl.
Nückzahlnng d. A» Bccker,
Heidelberg- Eppecheimer
straße 25. Sprechzeit von
2—6 und Sonntags vorm.
Streng diskret. (7666
Pfg-
120
Pfg.
140
— 40
Nvscnkohl
Btumenkoh! —
Wintcrkohi 18
Notkraut 40
Wcißkraut 18
Weißkr.p.Ztr. 15.—
Wirsing 20
Spinat
Schwarzwurz. 130
GelbeNüben.rot
ohne Kraut 20 —
Geibe Rüben,
gelb, o. Kraut 10 —
Note Rüben
ohne Kraut
Welße Nüben
Kohtrabi
Bodenkohlrabi
Endiviensalat
Feldsalat
Sellerie mit
Kraut Stück
Selleric ohne
Kraut
Lauch
Maugold
Mecrrettich
Amettk. Rübeu
Nettich
Zwiebeln
Ptlze aller Art
Kastarnen
Lsweit «icht beforr-
ders vermerkt, verftenen
sich dte Preise p. Pfnnd.
Diese Höchst- und Ni^t-
preise müssen auch beim
Verkauf im Laden einge-
halten werden. Die Verkäu-
fer auf den Märkten der
Stadt sind verpflichtet, an
allen Marktwaren diePreise
in deutiich sichtbarer Weise
auf festem Material anzu-
bringen; die Ladeninhaber
mügen diese Preise in das
i. Schausenster ausgehängte
Preisverzeichnis eintragen,
bezw. die -bisherigen Preise
entsprechend abändern
Das Zurückstellen an
geblich verkaufter Ware ist
verboten. Jede Ware, die
auf dem Wochenmarkt ist,
muß vom Beginn und wäh
rend der ganzen Dauer des
selben im Kleinen an jeder
inann abgegeben werden
Heidelberg, 6. Dezbr. 1919.
Städtische 0123
Preisprüfungsstelle
für Marktwaren.
IsZsr?sg
an dein Sie in dieser kost.
baren Zeit vor Weihnachten
nicht inserieren, ist
emverluk
Geben Sie darum Jhre
Weihnachtsanzeigen sofvrt
auf in der Gesch 5?sstelle d<
Badischeu Post"
Hauptstraße 23, Teleph. 82.
18
10
16
— 18
— 10-25
— 100
— 10-35
45
— 25
— 10
— 140
— 18
— 5—10
65 —
— 100
— 200
Suche
zum 1. April odcr früher
kleineS
^ . zn kanfen
für 1 oder 2 Familien mit
4 — 8 Ziinmer, elektr. Licht
u. s. w. in Hetdelberg selbst
oder Umgcbung, evtl. auch
Bcrgstraße. Bedingunggute
Bahnverb. nach Mannheim
Angebote unter Nr. 9127
an die „Badische Poft"
Geld-Kapital
in jed. Höhe, Natenrückz.
durch Esnst Hell, Karl-
straße 0, I. Mündlich oder
schristl. tägk. von 2—-9 Uhr.
Militär Rock
und l)0se
sowie 1 Militärmantcl
auch 1 paar Sch»tye Gr.
40—Ll aus Privalhand z»r
kanfen gesucht. Ang. unt.
3SS7 an die „Bud. Post".
Neparaturen
an Korbwarerr allec Art
werden angenommen. 9074
Kordgeschäft, Krärner-
gaffe 1 u.Hciliggcistkirche6.
Einige gebranchte alte
guterhältcne
Gefen
zu kanfen gcsncht.
Neis Füllrttanu
G. m. b. H. 0041
Bergheimerstrasre 5l,
Telephou 875.
bemalte n. unbemalte Arm
körbe, Zierkörbe, sowie
Bäcker.,Wasch°, Lchliest
Markt-, Kartoffel- nnd
Papierkörbe, Bürsten u
Bcsen, Rohr/lopfer
Schencrtücher, Fußrnati
ten, solvie sämtliche Be
darfsartikel. 9073
Korbgeschäft Kinze,
Krämerg. 1 u. Hl. Geistkirche.
^slrs
Garnituren
Mnffen- Kragen
Ptthgeschäft
Schreiecb,
Heidelberg,
^ Wredeplntz 4. (8787 ö
Tofortige
AtlbnaMraulttägr
können noch rechtzeitig g?.
liefert werden.
Anfertignng nnd Auf.
arbeituug von
Ptlzeil ll. Küttll
Elsa Faul, Heidelberg
Sophienstrofteund 18.
Putzwerkstätten. Spezial-
abteilung f.Pelzanfertigung
Cigene umformanstalt.
Zehüiergeige
zn verk. Ob. Fauler Pelz 8.
Mittwoch von 2—3 Uhr.
Nofettstarter»
Mannheim. .
Sonntag. 14. Dez.. 6'/. u"
„Das Glück im Wiim^,
Bad. Lanvesthcattk
Karlsrnhe.
Montag. 8. Dezei'r../"^
„illoömerSholiu.
Dieustag, 9. Dezcmb.,^ ^
Tie Nauensteiner^ol^, ,
.üess. Lattveststeattk
j " Darurstadt.
Montag. 8. Detz ^.,
„ytarhan der Wei,c -
Dienstag, 9. Dezbr„
..Carincn.'
...»
Stadt-Theater
Hcidelberg. 8910
-H Spielpla»»
Montag, L. Dezember
abendS 7 Uhr
„Volksvorstellung zu er-
mäßigten Preisen"
„Kabaleund Liebe"
Verkanf nur Dlontag,
den 8. Dezember.
Dienstag, V. Dezember
abends 7 Uyr
Außer Miere
Osfetibach Abend
zn Ehren des 1. badischen
Städtetags
„FortnnioS Lied^'
hierauf
„Die Schwälzerin vou
Taragoffa".
Mittwoch, 10. Tezember
ap.enDS 7 Uhr
11. Vorstelluug. Miete^.
Die schöne Melustm
Donnerstag, 11. Dezbr.
avcndS 7 Uyr
Außer Miete.
DieverkaufteBraut
komische Oper in 3 Akten
von Fr. Smetana.
Freitag, 12. Dezember,
abendö 7 Uhr
11. Vorftellung Miete k-
„DeS Meereö »»nv
der Liebe Lvellen"
Trauerspiel in 5 Aufzügeil
von Fr. Grillparzer- .
Lan.stag, 13. Dezembee
abenos 7 Uyr
2. Borstelluug Miete 0.
„Alleö nnl Geld'
NaLional-Theater
Mannyeim.
Montag, 8. Dezemb.. v.llyr
Miele 6.
Dienstag. 9. Dezbr.. 6 M
6. EinhcitspreisvorstettuiH
„Ter lebende Lcichiuw^,
D'-e "kck!
jberre^
z»it dcr
«kbeitsr'
ei«e te»>
Mtichland.
-»»Itigrre H
tztnSstndrm -
Dir k r a >
tkäjfnet.
Zn M i t
jst die Lane
Das letti!
I. Tezcmber
ltillstand
lfttland u
ier Estlands
»»d nicht ü
ivttden.
Nach ei
mirder cinr
iin Persioi
> 'Die badi
I ganisatil
liindweg ab
Zur Ver!
dtrlliig Bad
»erbot Nk
P°ris. 8.
Frie!
'Hlchen. A
Mchern h
le>ne Kollsx
b°rerZeit'
u^sere,
»»ird
kTbeds,
K
die?z
^»tber st
? bu ^
>a>n,n,. U r