Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt (61): Badische Post: Heidelberger Zeitung (gegr. 1858) u. Handelsblatt — 1919 (September bis Dezember)

DOI chapter:
Nr. 280-304 (1. Dezember 1919 - 31. Dezember 1919)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3728#0570
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Badische Politik

Klrche und Antisemitismus

«r» de- eoanaelisch-en Gener-^syiwde wurLe
vou dorn Badischvn VolLsrirchenüund
folgenle EinanLe einaebrachl:

^r-ochwürviüe Synode! ^n -unscrem durch
Part-nunsen ohnedies ttef zerklin'teten Bater aiwe
Lvwtnnt ;ur Stunde eine Beweaunn »m-mer mo!>r
Bo^e.i ^ d^ren weitcres U-iniichareisen das
Sch im'msts besürchten lasjt: der Äntiiemillsmus.
L) n Juden E:in vcrantwvrtlich zu anQchen für
d<r"s natioanle Eiem. ist von ic-l-er cin Mittel
kiewissc .o>r SLsitator n aervesen. um d n H.a«
euier polilisch una» 'jüch ten lvlasse em Obi 'lt zu
schif m <ra üemcs !i>ch austochen konnte. Es siE
dunk.o Blätti r auf denen di-2 G.schichte der 2 u -
denverfoiouna sc.chrleden jl«.ch.u rou «vl.en
Z iten an bis din »u oen russ: ch:n Proaroms der
Eeaenwart.

un sr Bo.k wird ilLn:schwemnlt mit Zeitschrvf-
Icn un„ Bü<i-«rn >al.er Art. dle ein acschäftnches
Si/st iin vervaten. das an der Arbeit i,t u.W w r
mit dem BoU in Fül/unn ist. der ch.mswt der
Verwirrung der G--i>ler oie bcreits a.a-:rich.et
ist und sievt üie gefä.'irlichen Zrüchte. die M rei,en
d.ainnen ,

Sv tief wir mit den weitesten Schichten unie-
res VoÜ.s A .ftosl m</.aen an ^:r Rolle. di^ b.'chn-
d.rs aus ändi che Iudsn in der Recolution aesprelt

* Musers Schrist. Die vor einiaen Tag-en ver-
breitcte Nachricht. wonach d r sriUrer« Abg. Mus« r
eii^e Schrift ivber die Gründe fiir ieine Mandats

nicdcrleauiia zu veröffrntlichen beMichtrgte. -fin°-
...zeii'

det nun chre Bestätiguna. Wie wir erscchren. zeiate
die Ver agsbuchljandlttna von Morit, Schauenburg

in Lcchr soc-ben dem BlichMndel das Ersclrctnen die-
ochrist an. Si^ geLangt untcr dcmr Tites LLo

'er Si

werden mir landen?" zur Atisaabe «nd wird
doinnächst käuslich sein.

LandwirtjchMiche Umschau

Noch dcm Sta,i''e vom 10. Dezember
Slrbeiten. Allimcchlich b.ainilt dre ruihl.aerc Ar
beitsperwde. Hcrdjb,e^arbeltcn koimtcn noch teU
w.i,e ausg,:-füt)rt werden Druscharv.iten ooh«rn

bcrb.'n. so ^>r norwahren wir uns gegen
die unchrtstlich

e DerwirrunL dafür s
2udmtum crls Ean,es oerantwort.ich zu machen.
S6ir l>a>.ten es dcul-er für aebc'ten und werden in
diesem Sinne bei ver,aschnLLa>'beilden Gen"-
nil.synode vorstelli^ daft di<eche unzwoi-d^utia
klar Zlmr Ausdruck brinat. daft Rassenhast und Re i-
eioncchast des christlich.'n Sta'.n-ens und Glaubens
urrwürdig ist und .lasr.die Kirche des Eoang^itMls
diesen trüben Hast ä s unoerträslich mtt dec.n
ihres Hcrrn und Melsbers wcit von sich

weiftz

-oir halten eine scrche offcne Stellung umso
Svnerlastlicher. als ein Mitglied der obersten
ch.nbehörd: in seiner politischen Tätigtcit im Var-
tergcund dex antisemitlschen AaitÄion in Baden
stoht und m ein.mr ösfentlichen Schriftwechslt
de chuldigt ist, mnvachre Tatsachen. die die füdischen
Ctaatsbürger schw^r beleidigen. wetter verbreirct
-n haben. Ie w.'mg-^r die parteivolilifche Tätig-
keit auch der Mitglieder der oberiten Kirchenbe-
hörd.« helltzutrvg,: oiner Einsch:änkun.g unterli gt.
desto lieutticher und nnmistverständlichn: muk die
höch'te Vertretung der eoang. Kirche daÄr borge
tragcn, dast nicht die Eewisscn verwirrt werden
vnd dar Kirche nls folch'r zur Last aolog-t. was
Prlvatmeimmg eines ihrer höchsten Veamten ist
Der -chlden der sonst der Kirche entstech.n könnte.
ware unermehlich"

--- synode belch^os,. dies« Eingabe in

offentllchrr Sltzung n?cht zu behandeln und wbev

w.cs üe dam Oberkirchenrat zrlr weiteren
BehandlvnL

Hclmkehrende De'ertenre

Tsas dadi'che Ministerium des 2nnern kat cvn
dic su^utichen Nosierllngen ein Zirlularischr iben
vetr die Entgegennahme der vovausslchti-ch
ans dsr Schweiz eintvrffrnden DÄertcure aer-ich-
let. Dreie werden näm ich von der 'chweizeri chen
RVvTrung nach umd nach cms der Sckxveiz ausae-
Ctat'ist'ik 4000 beträgt nach dex lelsten

;>ierzu be.-nerkt gan, trefsend der OLerlLnder
Bote: Es ware immerhin wissensw>:rt. wie die
-Entgegennahme der Dssrrteure" in dam Zirku-
larschreibm g.dacht istk

dem En.e ent^caen. Q,scnes Wetter »st zur Aüs-
suhrung dcr Kultlvi.ru.igcn wünchsnswcrt und
l^ch.euniat dre Arbelien. Dünguna der Wivsen
mi: Stallinist wird fortailseht. Lcrcrlnaacn wevden
aiur-gcbessert urro weue au>aesÄ,:t. Nüben- und
Kartofsc.ml.b n uvrden fiir den Wintcr etnigr:-
deckt. Älanchercnts stecken noch viele Kartofscln und
Rübe:, im Lo.en.

S.am. der ^.urcn. Der Swatenstaird ist heute
nich viel b sjer wu; vor oior LlZochrn. Die Schi»:«:-
decke bot leiocr nicht u'bcrall den lunae-n Saaten
Schch. Lll o. H !> r Berichiersmtter d.s d.utichen
Lviionirt,chaftsratcs beze.chaen den Stand mit
^gut". 2? o. H. mit ^mittel". :N v H. mit >sch echt."
-Weizen ist noch uichl ü:erall aufseganaen De»-
Ql ichn ist der Sdaud des Noggens. Mit Bosora-
nis sirht der Lanowirt e»n koimnenden 2a-hre
enrgea^n. Trotz der Wech elw tt runa ist die Mäuse-
kalamität noch srosi. Von srülxn Swaten st.id
ganze Zelder w(--6efrc> >n.

Prvduktcnoerner.una. Nach allen laudwirt-
ischaUlich.'n ProouLt u hrrvjcht r ge Nach.rage
L-le ,vvlge waren meit re Preissteiaerungen. Im
Norden des Nciches wird für Hafer bereils W

Nck. jür den Zentuer bez-i.blt Zn Berlin wurde
woch' füi

er in »er vergangenen Woch' für 90—93 gehan
delt. Zn B-aycrn herrfcht unter den Landwirtn:
orck; Unzufrvrden-Heit wM'n der Höchftpreisfest-
fetzungen sür Hnfcr und Rü-ben. Letztere stnd sehr
befrask. 2-ur H u Lozal>-1 man -bevcits bis 38
Mk.. kür K echeu bis 41 Mt.. für FntterstrvL 17
Mk. sür Strei'^rroil, bis 14 Att. Dü« Milcherzev-
gung se.hl weaen Futtermanael zurück; ste droht
dis ^rühjail-r nvit dem Zusmitnl>.uchruch. Nicht
oersränolich rst eine ^rho-ung dcr Diarsarinen,
prr-ise von vOO auf 885 Atl. siir dcn Z-:ntner. wäh-
rend Süsirv-l)mbutter >mkt 450 Mk. bevchlt wird.

Blehzncht. Cvtes Z >ä)tm>at:rial rst saft ntchlt M
dcckomincn. Die Verwu lungen mährend der Krregs-
ja-bre in der planmäsiigrn Zucht w-erden <vuf Iahre
hinein nicht wieder gilt gv.n-acht werden könncn.
Dir Echwem'zucht heLst stch zuLheirds. nur man

1010: 0.50 Mk.; Schwesclscmres Anwnlak (20 v.
H. Stickstoff;. 1014: per 100 Kg. 13 50 Mk. 1010:
108.00 Mk.; KalksticVstoff 20 v. H. Stichtvsf 1014:
per 100 Ka 14.00 Mk.. 1010: 08.00 Mk.; Supcr-
phosphat 10 v. H. w. Ph 1914: ver 100 Kg. 9.54
Mtz 1010: 41.00 Mr. Äazu kommen noch l-ie ge-
waltigen Fvachtkostcn.

Allgvmeines. Auf dle Dauer kann die Land-
wrrtschaft die Preiserhöhungen für Bedarfsartikel
und Löhne nicht auyha'lt.'n und wenn ste es foll.
dann wird der Schleichhandel nicht amszurotten
sein. — Der Valutastand ernrutiat das Ausland.
gLvsie Summen in Euunä und Doden amzulegen.
Am nlcid'rrheini chen Eobiet wcrdrn Läglüch grö-
sicre kandwirt chaftliche Ländcreien zu enormen
Preisen vom Aus an. erworben.

Forstwirtschaft. D'e Waldbesttzer machen heute
glänzende Eo.chä'te. Drr Holchandcl bietet Mär-
chenprerse für Stamm- und Brennhol.z. Sobbst mit
-der früher so unr'ntcvb en Stackrodung w rd^n
heute cinträaliche Geschäfte gencacht. Der vorstch-
trae und fllr die Zukunft jorgcn e sfovstavirt w rd
sich trotz der günstigen Prod-uktenverwertumg niM
zue inuni Raubbcm hinreiden lassen

Wirt chaftl che Nundschau

oelt es an frü'-cren Mail-nttermitteln zui a>n-
Preiroi

liehmbaren Prell>.-n Eine Vcr-orguna dsr B'völ-
kerung mit Schwcinesleisch licgt noch ir» weiter
s^erne Eüi'.stlgc Lorlchritte macht die Ziegenwirt-
fchast.

Lichmärkte. Dre Maul- und K <ruon5euche brei-
tet stch invn'.er lleebr aus, wesbulb die Märkte vie-
lerorts a^sperrt stnd D r 5xindel hat d-cchnr nickst
zum Vorteil dcr Laml>wirte -as Nutzoiehge'chäst
in Händen. IunldOch^n stnd bei k^-en Preisen
fehr besra-gt. Zcrkelmarkte stnd gut bechictt; Preise
haben »ol der ang> zooen. D.i rch chnittltch zaHlte
mam zuletzt 74—130 Att rür das Stück.

DÜngermarkt. Dn Not in kiinstlichen Düngc-
mrttel stei-gt und damit der Vreis. Dadurch wer-
k-en die Landwirte zur c^tenstvcn Wirtsckxrstswei'«
aezwungen. Ab Werk ko'tet Tbomasmehl 16 v. H.
Vb. 1014- p. 100 Kg 4.09 Mk . 1910: 18.72 Mk..
Kainit 1914-. per 100 Ka. 120 Mk.. 1019: 4.02 Dtt.:
t"ibr. WeiMEa k 1014. p r 100 Ka 1.85 Mk..

tNach dcm Slande vom 11. Dezembcri

^ ^ tNachd^uck oerboten

W.K.S. E.ldmarkt. An d.-r Börse h.rrchte
ruh-iger Berkehr. Kriegc-anleihe staid aus 77 5.
Pranobriese notierten 0,5—2 o. H. M/«r. Am
Aktienmarkt war die Kursbildunq nicht ei.heitlich.
Das Int.reste sür Kolonialpapiere ist nicht mehr so
grosi. ^ Das.l notierte zuletzt die Mark 11 G.
und 11.18 B.

Produktenmarkt. Das Rh-in.-weslf. Kohlen-
syndilat erhö.,te die Koh enpreise um 7L0 Ma k p.
T. An Oberschlesien wurdcn ste um 5 Mark hin-
aufgesetzt. Eine Besteruna dcr Kohlenlaae ist noch
nicht einactreten. — Die Nachsraae nach Wein b^'t
an. Selbst qerinae Sorten kostrn 8000 Mark. Pri-
ma-Hopfen erreichte in der letzten Wocbe bis 2750
Aiark. — Neb n ausländ. feb t auch inländ. Tabak.
weil die Pflanzer zurückbalten.

E.sen und Metall. Preiserhöhunqen stnd die
Siqnatur d:s Taaes. Sie alle auHufiihren ist nlcht
möalich. Am Markt ist arost: Nachsraqe n"ch Zin?
und Blei. Auch in sonstiqen Metallen will alles
eindecken. wcil an Preisabbau k-in Mensch alaubt.

Warcnmw kt. Weq-cn fortqesetzten Prcisrrhöhun-
qen ist in attm Branchen ein qena"" Kttli-
vn-möalich. Trotz Märck«nprcise besteht Werall
Warenkmnqer. — klsür Earn wird heute das 25-30-
fache der ^riedenspreis: bezab't. — P eise an dcr
Mannheimer Warenborse: r"i'w Dam mstrümnis
12—26 Mark sflan lle 16—18 Dttrk. Schurz-nst-'sfe
l80 Ztmtr. breiti 11.25 Mcuk. rfutterstoffe 15 Mk..
Aermelstotte 16 Mark ver Met r. Ame ikanisches
Autoöl 680 Mark. h lles Maschinenol 590—610
Mk., Dampfzvlindcröl 670 Mark "i- 100 K-'cm'- —
Bcdeut'nde b'ntsch' M-cuchinenfoHriken haib'n jede
Verbindunq mit ff'ankreich kns zur slcre aab: un-
serer Gefanqcnen abae'chnt. — D"r Prcig sür
Zucker wird stch ab Iannar aus 1.30 Mar? per Psd.
erhöhen. Die Zwan"swirtschast bleibt best"b'n.
Landwirtschast. Der Saat nstand vecspr'cht

1^^^ Die Preste sür Schmei^ ^

wieder an. Durchschntttspreise von 25
aus Nord und Sud: Nerkel 107 bts 151
Laufer 220-341 Mark per Stück. schwe.e^"'
ochsen 180 Mark per Zentner. Ns"r^

ochsen 180 Mark per Zentner. Pf-rde

Mark. - Häute stnd weiter aäieaen und.^0

Hamburaer Auktionen aeqen di. OltobervrA! ^
Ochsen-Kuhhaute um 4 Mark. Kalbsrlle um »

um ^-8 MuU. R°^üL"u"Zz

Lebcnsmittel. Mannheimcr Preise: amerik^
Schmalz 35.50 Mark. Speck 23.50 Mar. das Ktl^'

Ludmikisülis^n L_ 0 ah

Nn-r.ci.b

alte 25—30 Mark. junqe 14—20 Mark. Eänst,
bis 75 Mark. Tauben 5.50 Mark. Enten
Mark per Stück. — Das Bäckera.noerbe must
auf weiter s mit Heseknappheit rechnen. ^

Ho'zmarkt. stsür Christbäume verlanat mon
Wucherpreise von 20 bis 30 Mark pcr C'.ück -ü
Vei den Holzv.-rsteiaerunaen we den die E-'bote
ost ohne jede lleberl aunq ael-eqt. Pobbolz stt be-
reits auf 400 Mart per ssm. a stleq'n. Ti- Preis-
treiberei must zu einer Katnstrovbe s-'b,-n i>-'
Säliewerksbesitzer bim gmi. stch nur mit deni Not-
wendiqsten emzudecken. Säq falle>-.d>: Brctter 1"
babcn 560 Mark per ^m. ab Veriandstation «r-
retcht.

Baufach. Die Laae wird immer trostlos'r We-
a-m Einschrankuna der Easerz uauna bestebk r'est--
Nachfraae nach e eitrischcm LichlleitunasMate-
rial. Die Erostfirmen halten die Warc z"rück und
erdriicken die kl inen Handwerkcr. — Dc»s Bauqe-
werbe t äai überall Sorar für ZuläMqk'it. Vn-
besserunq und Durchbilduna der Lehmbauwe se. —
L-ie Aushebuna d"r Zwanaswirtschaft in d.n: Zie-
ol ^ndustrie wird besond rs im Nordeg stark ver-
lanqt.

A beltsmarkt. Wie vorausnn'eben war. ste'aerj
stch tn qanz Deutschland die Zahl der Arb»itsuÄ:n-
den. wäyrend das Anaebot an ofstmen Stellen zu-
rückaeht.

kein aünstiqes Tsahr. Der Mäus"s^"d^, io s ^
Die Akaul- m K^auen'ench».' breitet stch im-"er

givsi.

mehr aus Die neuen Kalivneise stnd: Earirallit
51 Pfq^ Kainit-Hnrtsalz 60 Pfq.. Knl'dst'-asalz 20
bis 22 v. H. 74 Psa. 30-92 v H. 83 Pfq.. 40—42
v H 97 Pfq., Ch'orkalium 50 v H. K 20 1.15 Vtt-
60 v. H. 1.26 Mk.. schwefels. Kali 1.52 M* . Kali-
maqiv'sta 1.67 Mark für das Prozent Kali im
Doppelzentner.

* Zmn fferkelmarkt Mannheim hatte stch eiye
-rotzr Zahl von Kaufliebhabcrn einaefunden. Aus
d"r anbcren Seite bot der Markt auch ansebnliche
Auswahl an Tieren. Das Kaufanimo lieh stch qut
a . und es konnt stch auch im Hinb ick'aus das
besr'ediqend-; Anaebot ein lebbaftes Verkaufsae-
jchäft entwickeln. Das Hauptintereste erstveck:« stch
aus miltelaute und beste Beschassenheiten die auch
im Werte weiter anzi hen konnten. Die Preile
für a"rinqere Tiere stellten sich von e wa 50 Mark
auswärts sür das Stück: sür beste Ssnen wnr^en
b s zu 250 Mark das Stück erzielt. Der Eesamt-
zulrieb belief sich auf 364 Stück. .

» Brauereizesell'chast vormals S. Momnier,
Karikruhe. In dsr 30. or entttchm G neralver-
sammlimg wvrde die Vilanz uttd dke Gewinn-

und Drrlvstrechmmg gcuehmigl nnd die Derwen-
es Rejllge-

dnng des ÄZngewinns nach den Dor ck^ägen des
Vorstandes auLgech"is-'n. Darvach oe angt wie im
Äorsahre eine Dividente von 7'/6 Prozent zrir Ver-
tcilung. D'r DivNentcnschein Nr 30 grlanst für
den 6. znr Auszahlung.

* Rhein sche Elrktritttato-AM-na-'l-llschast w
Mannheim. In der A u f s i ch t s r a t s s i tzu n a
wurde beschlosten. der auf den 29. Dezembcr 1919
einb'nrfenen Eenercttversammluna für das am
31 Auli abaelausene E schöftsiahr 1918-19 7 Pro-
z-nt si. V. 5 Prozent) Dividende vorzuschla-
gen. Der Reinaewinn einfchtt'stlich Vorträg
betraqt 1 000558 M sr. V. 1001819 M ) Hier-
vo-. sollen 770 000 M. als 7 Proz mt Dividende
auf 11 Millionen Mark Aktier. cwi^ verw-ndet
i".-rd'n. sodasi 230 558 M. fi. V. 383 819 M.) als
Dortraa auf neur Rechnunq verbleiben.

Güt-rrLchtsregistereinträge

Band VI. Ceite 913.

Veichert Gustav, Werkmcisier in Hcivel-
lierg und Llnrra gcb. Bopprc.
Vertrag vom 2. D.zember 191H. Errungen.
schaftsgelneinsärast mit Vorbehaltsgut.

Band VI. Scite 314.

Emig Otto Philipp, Kaufmann rn Heidel-
b rg und Slmalie gcb. Hotz.

Vertrag vom 3. Dezemder. Gütertrennung.
Vand VI. Seite 315.

Lchr Auaus-, Elektr e'miker in Kirchhcim
und Marie acv. Lraltichmitl.
Vertrag vom 27. Novembcr 1919. Errungen-
schaftsgemeinschaft rnit Vorbehaltsgut.

Band VI. Seite 316.

Moock Luvwia Kaufmann in Heidelberg
und Ju.i.,nue gev. Hauck.

Vertrag vom 3. Dczcmber 1919. Errungen-
schaftsgemeinschaft nut Vorbehaltsgut.

Heidelberg, e, 10. Tezember 1919.

k3k3k3k3k3k3k3k2Lll3r3^ ONQ QQLZr32Or3k2L3Q0OOLll«

LZ ttzck vüIliLer L-nesunq netzme !ck meive k3
kI

cr

LZ

^ in xanrem 0mk2n§ vieck^r auk.

^ 3ck ka!te Lpreckstuncke:

N Vornuttsxs 11—12, ttscdmiita^s —4 llkr-

Auit^gerrcht V.

9232

Vekanntmachung.

Tie allflenieine Tcuernng und damit verbundene
«teigerun i dec Uiilosken hat c>en lireisuerein der Tier»
arzie Uluecbudens gezwungcn eine eiusprechende

vüIII^er

sr^tlieks TätiZstsit

01°. wkli. llugo k-tt'tZell

Lrri lüi' Lllgsmeins fpaxis.

:: lelepkoo 816.

Mnmenstrrsse 7.

Or32Lll3k32LZ0!3k3!3Wrr3i3


Lr's s/oi ^/7/s ösr'm 6/7i^au/
qu/ c//s /n^sT-a/s r'n c/er-

GaS//chc/r§'oLk.

üsitllstg

Erhöhung

der Gebühren ab 1. Ianuar 1919

eintretcn zu lassen und sciue Miigliedcr ähulich de.u
Nvrg hen andecer tierärzit.chcr Nereme auf vo.g-

0^3--

andecer

schnedeue Hvnorarsutze zu' vecpflichlen.

Der ^reisvcrciu der
Ticrärzte Untcrbadeus für die Bezirkcr

LldclShciin, Borberg, Buchen, (rberbach, (Zp
pingen. <>etoelbcrg, Mann eiin. Mo.ban
E-chwetzingen, StnSnelin, Tauberbischofsheun,
LÜeinyeirn, Wcrtheim, Wreöloch

vss nlltrlieksts

Mll ^

kcir 6 sunöe unc! t.eickencke
ist ein

V/ok1mut'i'8oli6r ölslitl-o
----- galv. tteüapparst.-----
613 r. liifol^e dei bieivev-
leicken, Ükeamatis,

6 ekt usv-

Verlrinxcn 8Ie vrosp. dei
ke»n '^kinter, kU^nnKeia,
U5. 7 VUru: 61.13

Oen. Ver'r cker sto. 0 LVokI-
mul > L L > .dresckcn. luck-
Ii»;eVer reierxesuclit. 92:3

üul'ck

^sektririjät

^/^/s>4s

tts/-/sSS7/

^v/^ss/r A^s/'

^//v^-7//<?s/s/c

i/S


Dsnken Lie E-^°ndi°

Bejo: gungJhrer

Vücher-Einkäuse

Unsere Weihnachts-Ausstellung
wurde am 29. Novembcr eröfinet.

Vangel L SchmitL ß

(Otto Petters) Univerfitätsbuchhandlung

Inhriber: M. Freihen

Leopoldstratzc 5 rr Heidclberg.

^Lkk'^äcier ^ ^LiimäsokiriSn
QLcbrcllLmpSN » QLnblci
klr'SLtLtSilS QummibscSifunZ

de! biliiüst r llerecdnunq.

tt> ptslrüke 15! 020<i

rrrr: ^oll. kappgNöWol- °rr?:

««-»»» 8ck» IZ oklerci u. MsK^esekllft »SSSS
tieickeibec^ Neuenkeim, bckiückecs r<>öe 15
« V llepsrsiuren u. Neuonfert'aur.x von 8ckuk»-^rei s«


xurem Kernlecker unck /Nateii.,!

' keckienunq IN Allr/esier 7en.

0OG»O ttanssck uke jeckcr ^rr suf baxc/. «SOO»

Jn der Rcparatur-. ^
Ncinigungs- u. Bügel» A
Ansialtf.Herrenklcider 8

K. Lipp

Plöck75 Telcs.2768
werden Zhre

Mäntel

AM,ie,Kch'ii ctc.
WHMlisitrt
gMert
reiilikiert
gcrsiWt

auch tchemisch)
gebügelt, nmgcfärbt
Eil. Cachen in einigcn
^tunden. Abbolenuad
^ ZusleUen der ZUeider.

Knkauf

tou
Akt-Gold.
Silber,
AUinzen,
Platiu,
Briüanten
zu höchsten Preisen.

I. Gcigcr

Hanplstrape 152.

8785

Nl^. I.

ktelckeidertz. bleugssse 5.
empkiekst sicst km

^epsriei'en

von ^lpkiccs-'I'sscken.
sovie Veigolcken unck
Versüdern. 26k2
Lst3ONk3i3k3LIOLZ2i3k3Oi3V

e^zier-

N

AL

-L

üE j

S

K-n'

xienslh^

u»d

Schnld 1

plaud-tt

rüchtem
Ichen D'
ouch "l^
äls die
drn

k-ala
IN beso
--»biii

keth'
jeite.
-cr.ntni
jtn dipl
vie rew
plm
leidings
reinein
dn Ber
ses C»ro
^kng^and
tiicges

Lretzher!
London,
Löer da-
Wirtiml

Lentma^

') S-i

(IlNNi

dlgkei
Prris gi


MHMch/§.AM/M HaSen -eM SrM «r öee „MSWm S'o/?" K K

IravrinM

msS' V ttolck, xe^remp.,
in mockerner fvrm,

empkiekll in sllen

V/eiren


lldrmscker u ckuxvelier
9199) ttsu^tstr. 129.

Sesu

keitsgeb
Dorfern
Srupper
mtung i

Tagegel
leit. p

Lchnlranzcn, Schuk-
tasch>n. Sttniliucip.en iu
^ rein Natu.led r. 4^34

r A.Neinehr.HauPlstr.152

AilzW-l!.ssli!ke!ifiittn

soivie itiiin!. Schneidcrart
Sckineid r eihalt. N batt'
Max Mcycr, Heidtiberg
'Klademiest.2 Tel. >632

ch,


gesucht.

Sadischepost

Hanptstr.'üe 23.


'VUP
 
Annotationen