Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Da s B u < f ür Allle.

Heft 1.



Auf der NKekundärbahn.

Reiſender: Schaffner, haben wir
auf der nächſten Station Zeit, ein Glas
Bier zu trinken?

Schaffner: Nein, wir haben nur
eine Minute Aufenthalt.

Reiſender: Na, da werde ich jetzt

während der Fahrt aussteigen und vor-
auslaufen. ' ;

Gine
Ahnung.

Füörſter: Herr Ba
ron, getroffen haben Sie
was, hören Sie das Geheul?
vVBaron: Sollte das
der Haſe ſein? -





Hu mo x i ſt i lch e s.









Liritiſch.
Dienstmädchen (in die Buchhand-
| lung stürzend): Sie möchten unſerem Fräu-
lein doch sofort die dritte Lieferung von dem
Kochbuch ſchicken, worauf ſie abonniert iſt!
HBuchhändler (lächelnd): Ist's ſo
] eiluk nſimädcen: Gewiß; ſie hat
] nämlich etwas angefangen zu kochen und
| da kann ſsie nicht weiter!







Enfant terrible.
Dame (im Theater zu ihrer Freundin) : Ich kann aber heut hier im
Theater keinen einzigen Bekannten entdecken. ; :
vothz ts Htercer (einfallend) : Mama, da drüben ſitt ja unſer Gerichts-

























man]
D. | 7
c

Ö . Die in obiger Figur eingetragenen Buchstaben sollen so geordnet werden,
daß ein Homogramm entsteht, in dem die ſich entſprechenden wage- und ſenk-
rechten Reihen gleich lauten. Dieſe Wörter nemen.e

. 1. Cin Dichter iſt's von köstlichem Humor,
2. Als Grenzgebirge ragt es hoch empor, ;
s. In Südeuropa strömt’s dahin als Fluß,
4. Als edle Frucht verſpeiſt man's mit Genuß.

îAuflöſung folgt im nächsten Heft.

Charade. (Fünfſilbig.)
Die beiden erſten ſind die Thätigkeit,
„Mit welcher deutſche Frau’n in frührrer Zeit
Die Stunden kürzten am bewegten Rade;
Und die drei letzten, wie der Schnee ſo weiß,
Beſaßen ſie als Lohn für ihren Fleiß :
; Und bargen ſie mit Stolz in Truh’ und Lade.
_ Doch wenn's den Frau’n an Fleiß und Ordnung fehlt
Und ſie nicht Sinn für Reinlichkeit beſeelt, .
. Sieht man im Haus das ganze Wort mit Schauer;
VBerunziert wird. dadurch der ſchönſte Bau;
In ſeiner Mitte ſiten, Grau in Grau, ;
Die beiden ersten gierig auf der Lauer.
Autlöſurng folgt im nächſten Heft.

C. Leo.

L. Ziegler. |



„Die Sphinx".

TFEIL TI

/ Bilder-Rätſel :

F ZE WRUÜ



V

t

„In den Sternen steht's geſchrieben“, nämlich das Sprichwort, das die
Sphinx unſeren Leſern und Leſerinnen zu raten hiermit aufgiebt. j
. s Auflöſung folgt im nächſten Heft. A. Weixelbaum.



Logogriph.
Wer es mit g, wie man ſo ſagt,
Zuweilen hat riskiert,
Dem iſt's, ob’s ihm auch nicht behagt,
Mit f leicht ſchon paſſiert.. .
Und war es eine ſchtimme That,
An die mit g man ging,
Wohl gar ein Mord, ein Atitentat,
Wobei man welche fing,
Die sich in frevelhaftem Wahn
Gedrängt dazu recht nah,
Dann ward, wer es mit g gethan
und wenn's mit f geſhanl,.
Nach dem mit h nach Rechtsgebrauch
Verfahren; man exöſa. te
Daraus des Sprichworts Wahrheit auch : t
' „Mit g. mit f, mit h.. Frz. Marx.
Auflöſung folgt im nächsten Heft. ;
Auflöſungen vom 28. Heft, Jahrgang 1898:
der Streich- nnd Ergänzung s aufg ab e. Jena, Nadel, Harfe,
Würde, Asien, Sachs, Gondel, Otto, Fürſt, Peru, Linse, Albert, Aller -
Jeder für ſich, Gott für uns Alle;
der Charade: Arrest (Ar, Rest); :
des Bilder-Rätſels: Was Frauenherzen ftill erſinnen, dagegen giebt
es kein Entrinnen;
des Trennung s-Rätſels: Nach Sicht ~ Nachsicht.

Ale Rechte vorbehalten. st





Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Kröner,
Druck und Verlag der Uni on Deutſch e Verlags g eſellſch aft inStuttgart.
 
Annotationen