Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Richard; Weysser, Friedrich
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg — Ratzeburg, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25183#0106

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

Ruddewörde.

Grabplatte nördlich vom Altare, darauf die schönen Gestalten des Ritters
Georg v. d. Lüth, f 1585, und Margaretha, geb. von Wenkstern, 's 1599:
lebensgroß, halb verdeckt, teilweis vertreten; dem Verderben ausgesetzt. 01^3000
00^0 ^OOOO^ 000)1014 WIL 0>^1 00^83. 1)0 0100 W000»R

NI1 100140)1 003001 50 800V100)1 80 NIO 00000)1 "V^880)1.

Wirkungsvolles Bild auf Leinen, hoch 0^, tzreit 0^: Maria mit Kind,
sast lebensgroß, Nachahmung eines italienischen Bildes; in der Gesamtwirkung
weit besser als im Einzelnen, nnd teilweis häßlich übermalt. Prächtiger Rahmen
der Spätbarockzeit, ebenfalls auswärtige Arbeit, und ursprünglich für ein andcres
Bild bestimmt. Bild nnd Rahmen sind ganz verkommen.

AbL. 64. Vom alten Altare.

*Herzog Johann IV. stistete 1497 hier ein Augustrner-Betielkloster
nnd Hospital für die Dreieinigkeit, Maria und alle Heiligen. Der Herzog
sicherte ihm die Kirche zu und der Priester derselben resignierte sein Amt an
den Priester Wenzel Schnorbach aus Trier (Masch 377 sf.). Es hieß „Hl. Geist-
hospital", doch vielleicht erst nach der Reformation; es hatte kein Vermögen;
Bau und Unterhaltung des Klosters ward bei der Stiftung vom Ertrage milder
Gaben erhofft (s. v. Kobbe 3, 284). Franz II. beschloß 1613 hier ein Armen-
haus oder HosPital für das Amt Schwarzenbeck neu aufzurichten oder zu stiften;
dieß ward bei dem Grander (s. Grande) Zollhause angelegt, wo wahrscheinlich
schon das alte Kloster gelegen hatte. Es ward schlecht im Stand gehalten und
 
Annotationen