193
2. Sachübersichten. B. weltliches. L. Bildliches.
banm Hz. Franz' II., etliche
sind erhalten.
Alle gemalten Glasfenster ent-
halten Wappen (s. S. 191).
8 Basthorst, Altar.
10 Sterleh 1624: Grabstein
Wackerbarth.
Lubsches Wappen: Glocke Breiten-
selde 1511 und Mölln 1504,
Tfe. zu Mölln 1509 und Ge-
stühl daselbst.
Herzogliches: Stein an der Lauen-
burger Kirchentür und am
Schloßturme. Möllner Rats-
stuhl. Kelch zu Ratzeburg 1601.
Möllner Wappen: Tfe. daselbst
und Gestühl.
Oldenburgisches: Fuhlenhagen,
Kapellenfenster.
Ranzausche, Gröuau, Fenster.
Von Uffeln, Basthorst, Fenster
uud Altar.
Von Bülow: Gudow.
Schmalz, Epit. zu Mölln 1670.
Ausgehauenes Wappen am Ans-
verkreuz,und über dem*Stadt-
tor zu Lauenburg 103.
2 am Herrenhofe zu Mölln,
Ren.
Gemaltes auf dem Jegherschen
got. Bild in Lauenburg 99.
Peter Wulf (Gießer), Glocke zu
Breitenfelde.
Krumesfe, Kelch, desgl. Kudde-
wörde.
Mölln: Marienwohlder Stuhl.
Krumesfe, Gruft.
Sterley im Chore 1735.
Anhang.
Kunstsammlungen 24.
Lauenburg, S. 102. 103.
Mölln 102. 132 ff.
Berlin, königl. Besitz:
Stintenburger Leuchter 134.
Kiel, Museumvaterländischer
Altertümer:
Borsdorfer Horn.
Lauenburger Glasbilder 104.
Schönenborn, Schlüffel.
Kiel, Thaulow-Museum.
Seedorf, Altar.
Kopenhagen, Funde aus
Marienwohlde, angeblich auch
folche aus Linau.
Lübeck und München,
Marienwohlder Statuen.
L. Bildliches.
Erhabene Arbeit, wo nicht anderes bemerkt.
I. Gott.
Vgl. Dreieinigkeit S. 199.
Der Vater hält das Weltall,
Mölln Ü., Stein, Sockel 135.
Er hült denSohn vor sich: Grönau,
Alab.-Rel., got. Fuhleuhagen
Altar, um 1400.
Hamwarde. Mölln, alter Altar,
15. I.
II. Christus.
Agnus dei f. Kelch, Ratzeb. 1761.
Oben L II 26 F.
2. Verkündigung.
Vgl. Tauffchüsfel.
Breitenfelde, Glasbild, 19. I.
Grambeck, Altar, unteres Flügel-
bild, fchwacher Rest.
Hamwarde, Anf. 16. I.
Mölln, großer Hängeleuchter.
Pötrau, Altar,Anf. 16. I., Mal.
Schnakenbeck, Altar, Anf. 16. I.
3. Kindheit.
Das Kind wird bewundert,
Gültzow.
Altarbild (modern).
4. Geburt, Hirtenanbetung.
Breitenfelde, Glasbild, 14. I.
Grambeck, Mal., 15. I.
Hamwarde, Anf. 16. I.
Mölln, Bild, 17. I., 128.
6. 3 Könige, s. 202 f.
13. Taufe.
Deckenbild, spütbarock, Mölln,
Mal. 128.
Ziusgroschen, Bild, Mölln
128.
Hauptmann von Kap., Ster-
ley, Bild.
Verlorener Sohn, Mölln, Bild,
128.
Kinder vor Fesu, Bild 1583,
Mölln 128.
17. Erweckung des Lazarus.
Epit. Mölln um 1600 :129.
21. Abendmahl, Altarstaffel,
gemalt.
St. Georg 1720.
Kuddewörde 17. I.
*Lauenburg um 1600.
Mölln 1739.
23. Paffion.
Krumeffe, Kelch.
Seedorf, Altar, Anf. 16. I.
24. Gethfemane.
Hohenhorn, Altarbild 19. I.
Möllu, Bild, 18. I., 128.
31. Verfpottung.
Hamwarde, Bild 17. I.
36- Kreuzigung.
Alabasterrelief Lauenburg am
Epit. nach 1599 : 98.
Grönau, Rel. fpg.
Mölln, Altar 1739.
Pötrau, Altar, Anf. 16. I.
Schnakenbeck, Anf. 16. I.
Seedorf, alter Altar.
Lauenburg, Jeghersches Tafel-
bild.
Breitenfelde, Glasbild 14. I.
Grambeck, Altäre 15. I. und
18. I., Mal.
Mölln, Altar (1739) 1887.
Sterley, Grabstein 1624.
13
2. Sachübersichten. B. weltliches. L. Bildliches.
banm Hz. Franz' II., etliche
sind erhalten.
Alle gemalten Glasfenster ent-
halten Wappen (s. S. 191).
8 Basthorst, Altar.
10 Sterleh 1624: Grabstein
Wackerbarth.
Lubsches Wappen: Glocke Breiten-
selde 1511 und Mölln 1504,
Tfe. zu Mölln 1509 und Ge-
stühl daselbst.
Herzogliches: Stein an der Lauen-
burger Kirchentür und am
Schloßturme. Möllner Rats-
stuhl. Kelch zu Ratzeburg 1601.
Möllner Wappen: Tfe. daselbst
und Gestühl.
Oldenburgisches: Fuhlenhagen,
Kapellenfenster.
Ranzausche, Gröuau, Fenster.
Von Uffeln, Basthorst, Fenster
uud Altar.
Von Bülow: Gudow.
Schmalz, Epit. zu Mölln 1670.
Ausgehauenes Wappen am Ans-
verkreuz,und über dem*Stadt-
tor zu Lauenburg 103.
2 am Herrenhofe zu Mölln,
Ren.
Gemaltes auf dem Jegherschen
got. Bild in Lauenburg 99.
Peter Wulf (Gießer), Glocke zu
Breitenfelde.
Krumesfe, Kelch, desgl. Kudde-
wörde.
Mölln: Marienwohlder Stuhl.
Krumesfe, Gruft.
Sterley im Chore 1735.
Anhang.
Kunstsammlungen 24.
Lauenburg, S. 102. 103.
Mölln 102. 132 ff.
Berlin, königl. Besitz:
Stintenburger Leuchter 134.
Kiel, Museumvaterländischer
Altertümer:
Borsdorfer Horn.
Lauenburger Glasbilder 104.
Schönenborn, Schlüffel.
Kiel, Thaulow-Museum.
Seedorf, Altar.
Kopenhagen, Funde aus
Marienwohlde, angeblich auch
folche aus Linau.
Lübeck und München,
Marienwohlder Statuen.
L. Bildliches.
Erhabene Arbeit, wo nicht anderes bemerkt.
I. Gott.
Vgl. Dreieinigkeit S. 199.
Der Vater hält das Weltall,
Mölln Ü., Stein, Sockel 135.
Er hült denSohn vor sich: Grönau,
Alab.-Rel., got. Fuhleuhagen
Altar, um 1400.
Hamwarde. Mölln, alter Altar,
15. I.
II. Christus.
Agnus dei f. Kelch, Ratzeb. 1761.
Oben L II 26 F.
2. Verkündigung.
Vgl. Tauffchüsfel.
Breitenfelde, Glasbild, 19. I.
Grambeck, Altar, unteres Flügel-
bild, fchwacher Rest.
Hamwarde, Anf. 16. I.
Mölln, großer Hängeleuchter.
Pötrau, Altar,Anf. 16. I., Mal.
Schnakenbeck, Altar, Anf. 16. I.
3. Kindheit.
Das Kind wird bewundert,
Gültzow.
Altarbild (modern).
4. Geburt, Hirtenanbetung.
Breitenfelde, Glasbild, 14. I.
Grambeck, Mal., 15. I.
Hamwarde, Anf. 16. I.
Mölln, Bild, 17. I., 128.
6. 3 Könige, s. 202 f.
13. Taufe.
Deckenbild, spütbarock, Mölln,
Mal. 128.
Ziusgroschen, Bild, Mölln
128.
Hauptmann von Kap., Ster-
ley, Bild.
Verlorener Sohn, Mölln, Bild,
128.
Kinder vor Fesu, Bild 1583,
Mölln 128.
17. Erweckung des Lazarus.
Epit. Mölln um 1600 :129.
21. Abendmahl, Altarstaffel,
gemalt.
St. Georg 1720.
Kuddewörde 17. I.
*Lauenburg um 1600.
Mölln 1739.
23. Paffion.
Krumeffe, Kelch.
Seedorf, Altar, Anf. 16. I.
24. Gethfemane.
Hohenhorn, Altarbild 19. I.
Möllu, Bild, 18. I., 128.
31. Verfpottung.
Hamwarde, Bild 17. I.
36- Kreuzigung.
Alabasterrelief Lauenburg am
Epit. nach 1599 : 98.
Grönau, Rel. fpg.
Mölln, Altar 1739.
Pötrau, Altar, Anf. 16. I.
Schnakenbeck, Anf. 16. I.
Seedorf, alter Altar.
Lauenburg, Jeghersches Tafel-
bild.
Breitenfelde, Glasbild 14. I.
Grambeck, Altäre 15. I. und
18. I., Mal.
Mölln, Altar (1739) 1887.
Sterley, Grabstein 1624.
13