Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München: Monatshefte für d. gesammte dekorative Kunst — 1891

DOI Heft:
Heft 3/4
DOI Artikel:
Unsere kunstgewerblichen Musterblätter
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7907#0032

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
■ä- 28

/

\

OCnfonc kunskgewonbliclien dhiffenMätta.

Tafel 8: Ladeneinrichtung. Für posbäckermeister Ant. Seidl
entworfen von Architekt Gabr. Seidl; die Malerei der Decken nndIVand-
flächen erfunden und ausgeführt von der Prof. Rnd. Sci tz'fchen Schnle.

Für diese Ladeneinrichtung (der ehemaligen Massabäckerei), welche
sich Kaufingerstraße 55 befindet, wünschte der Ligenthümer glasirtc
Plättchen als Ivandbekleidung. Demgemäß entstand der Entwurf für
die Ausschmückung des Lokales durch Architekt Gabr. Seidl. Der
Schmuck, welcher fast ausschließlich in der Bemalung und der Decke
besteht, ist unter Leitung von Prof. Rud. Seitz von dessen Schülern
an der kgl. Akademie der bildenden Künste ausgefiihrt worden. Die
Plättchen wurden aus Delft bezogen; das Einbrennen der Malerei
sowie das versetzen der Plättchen übernahm pafnermeister Jos.
Mittermayr; die holzarbeiten (mit Einlagen) sind von hofmöbcl-
fabrikant A. Pössenbacher, der Brunnen von dem Marmorwerkc
Kiefersfelden; die Büste ist ein Abguß nach einer antiken.

Die Malerei ist durchweg über Glasur ausgeführt; blau herrscht
in verschiedenen Abstufungen vor und nur an wenigen Stellen ist gelb
(mit braun schattirt) zur Verwendung gekommen.

Tafel 9: lvandaltärchen. (Aus der Ivcttbewerbung des
bayerischen Kunstgewerbevereins ;88y). Preisgekrönter Entwurf von
Prof. L. Kloucek, Prag.

Tafel ;o: Gemalte Friese. Entworfen von Alois Müller
in München.

Tafel U : Thorbeschläge (Ende des \7. Iahrh.) aus Graz.
Aufgenommen und gezeichnet von A. Braufewctter, Reichcnbcrg
in Böhmen.

Die Darstellung dieser Beschläge ist etwa in 2/5 der wirklichen
Größe.

Tafel [2: Prun kgefäße. Ausgenommen und gezeichnet von
Karl Eyth, Prof, an der Kunstgewerbeschule zu Karlsruhe.

Die Krystallschale mit durchbrochenem Fuß, sowie das Bruchstück
eines Nautilus und die sauciere-artige Schale sind ans dem museo
nationale (LarZsIIo) zu Florenz; die kleine Vase (blaues Glas mit
vergoldeter Metallfaffnng) befindet sich im South-Kensington-Mufeum
und wird als venetianifche Arbeit aus dem ; 7. Jahrhundert bezeichnet.

Tafel ;z: 1V and re lief. Entworfen und ansgeführt von
Bildhauer Franz Krieger, München.

Dieses Relief wurde mit noch drei andern für die Villa des
Direktor Ungerer in Giesing ausgefiihrt; feine höhe beträgt 2,<*o m,
die Breite {,20 ra. Ein zweites dieser Reliefs werden wir in einer
späteren Nummer bringen.

Kruzifix-Fuß

aus Ebenholz mit Silberauflagen; aus einem der „Heilthumbücher" der St. Michaels-
Hofkirche zu München, (vgl. Jahrgang (888, S. ( ff.)

X

hierzu

„Beiblatt" Nr. 5.

Verantw. Red.: Prof. £. Gmelin. — herausgcgcb. v. baycr. Almstgciverbcverein. — Druck u. Lomm.-verl. von Irnorr $ Dirth in München.
 
Annotationen