Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 7.1911/​1912

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1911_1912/0151

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bd. VII.

Blätter für Gemäldekunde

Seite 139

nach Amerika an Knoedler, doch ist der
Ankauf für den französischen Staat noch'
nicht aufgegeben. (N. Fr.'Pr. 31. Mai 1912.)
Rembrandt: Darstellung im Tempel,
225.000 Mark. Berlin, Versteigerung Weber
bei Lepke, Februar 1912. Gelangte in die

55.000 Mark. Berlin, Auktion Weber. Ge-
langte zu Nemes nach Budapest.
Sal. Ruisdael: Kanallandschaft,
16.000 Franken. — Paris, Vente Dollfus,
Mai 1912. (Chr. d. a. 25. Mai.)
Max SchödI: Stilleben, 870 Kronen.


G. B. Tiepolo: Die drei Kreuze (Paris, Ausstellung bei Charles Sedelrrieyer).

Hamburger Kunsthalle. — Jünglingsbildnis,
117.000 Mark. Ebendort, Februar 1912.
Ed. Ritter: Das Almosen (H. 33,
Br. 24), 4800 Kronen. Wien, Auktion
Wawra, Mitte Februar 1912. (Mitt. Dux.)
Rubens: Bildnis der Helene Fourment,
48.000 Mark. Berlin, Auktion Weber,
Februar 1912.— Das apokalyptische Weib,

Wien, Auktion Wawra, Mitte Februar
1912. (Mitteilung Dux.)
Jos. Schuster: Mehrere Stilleben,
750, 210 und 200 Kronen. Wien, Auktion
Wawra, Mitte Februar 1912. (Mitteilung
Dux.)
Jan Steen: Vaterfreuden bei der Ge-
burt von Zwillingen, 41.000 Mark. Berlin,
 
Annotationen