Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 7.1911/​1912

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1911_1912/0036

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seite 24

Blätter für Gemäldekunde

Bd.VII.

Gsell von 1872 als Nr. 94 mit Hinweis
auf die Herkunft aus Galerie Puthon. Ge-
langte bei der Auktion Gsell wieder in
Plachs Hände. Seither verschollen. Vor dem
Eintritt in die Puthon’sche Galerie war
diese Skizze um 1821 bei d’Allard in Wien.
Hiezu Frimmel: „Kleine Galeriestudien“.
Neue Folge, II. Lieferung, S. 59 f. und
Frimmel: „Geschichte der Wiener Gemälde-
sammlungen“ I. S. 494. Alte Schätzung
1000 fl.]
Jac. v. Ruisdael.
Die Bleiche. Signiertes Bild (der Wort-
laut der Signatur nicht angegeben). Auf
einem Weg ein Reiter auf einem Braun
und einen Schimmel an den Zügeln führend.
Vier Personen auf der Bleiche beschäftigt.
In der Ferne ein Städtchen mit Türmen.
Holz, H. 19", Br. 24" 6'". [Alte Schätzung
1000 fl.]
Salomon v. Ruysdael.
Landschaft mit Hütte an einem Kanal.
Holz, H. 18" 2 ", Br. 24" 6'". [Alter Ver-
merk im Exemplar Hirschler „Rombouts
f. 1000“. Alte Schätzung 250 fl.]
Herrn. Saftleven.
Landschaft mit Sonnenuntergang. Mono-
grammiert und datiert mit 1695. Aus der
Sammlung Fries. Holz, H. 32", Br. 41",
9"'. [Gelangte 1841 nach Brünn ins
Franzensmuseum durch Ankauf. Ich habe
das Monogramm und die Jahreszahl ge-
nau angesehen und kann versichern, daß
1645 zu lesen ist, wie denn auch die Mal-
weise vollkommen zu Saftlevens Stil um
1645 paßt, und eine Entstehung im Jahre
1695 mit Sicherheit ausschließt. Alte Be-
wertung 1000 fl.]
D. Teniers jun.
„Der Trinker“. Holz, H. 6" 6'“, Br.
8" 3"'. [Gelangte 1841 durch Ankauf ins
Franzensmuseum nach Brünn. Ist radiert
von Prof. Roller. Alte Bewertung 400 fl.]
D. Teniers d. j.
„La seile rouge“. Wachtstube mit Kar-
tenspielern. Stilleben mit Waffen und einem
roten Sattel. Signatur und Datierung (mit

1665). Stammt aus der Winkler’schen
Galerie in Leipzig. Lwd. H. 25" 3 ", Br.
37" 4"'. [In Hirschler’s Exemplar „Plach
an Festetiz und Rothschild“. Ist im Auk-
tionsverzeichnis Festetics nicht verzeichnet,
dürfte also vor der Versteigerung wegge-
geben worden sein. Alte Bewertung 2500 fl.]
J. Ochtervelt.
„Die Bettelmusikanten“. Holz, H. 25"
Br. 20" 2"'. [Gelangte in die Wiener
Sammlung Winter und mit dieser in die
Familie Stummer von Tavarnok. Vergl.
„Verzeichnis der Gemälde im Besitze der
Frau Baronin Auguste Stummer von Ta-
varnok“ (Wien 1895). Seit der Erwerbung
aus Galerie Puthon auf Leinwand gebracht,
oder im Katalog Puthon irrtümlich als Holz-
bild angeführt. Ausgestellt in Wien 1873.
Vergl. Zeitschrift für bild. Kunst IX, S. 60.
Gestochen von W. French für Görling
„Belvedere“. Offenbar dasselbe Bild, das
1787 in der Vente Lambert et Du-Porail
um 500 liv. verkauft worden ist. (Charles
Blanc: Tresor de la curiosite II. 116. Da-
mals wurde das Bild offenbar mit dem
Rahmen gemessen.) Dasselbe Bild kehrt
wieder 1791 in Paris bei Lebrun (Tresor
II. 135). Die alte Schätzung in Wien be-
trug 750 fl.] — Anbei die Abbildung.
Jos. Vernet.
„Sesturm, Schiffbruch“. Signiert und
datiert: J. Vernet f. 1772. Aus Galerie
Fries. Lwd. H. 38". Br. 61" 6"'. [Kam
zu Hoser und mit dessen Sammlung nach
Prag. Beschrieben und abgebildet im Ka-
talog der Gemäldesammlung im Rudolfi-
num zu Prag aus dem Jahre 1889. Alte
Schätzung 2800 fl.]
Jan Victors.
„Le vin de l’etrier“. Zwei Kavaliere vor
einem Wirtshaus. Der eine zu Pferd in
der Mitte ergreift ein Weinglas, das ihm
die Wirtin reicht. Der andere, dessen Pferd
vom Diener gehalten wird, zieht die großen
Stiefel an. Im Fenster des Wirtshauses der
rauchende Wirt. Noch andere Personen.
Lwd. H. 29" 2"', Br. 36". Stammt aus
der Galerie Marescalchi. [Vermerk im
 
Annotationen