Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Editor]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0246

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
234

Sie erhielten Alles auf flachen Brodtafeln oder in kleinen Schüsseln
schon mundrecht vorgeschnitten und hüllen schon ihrer Lage
an den Tischsophas nach, die nur den Gebrauch der rechten Hand
gestattete, seihst dann nicht schneiden können, wenn ein enltellus
(_jj.xy_aiqlhiov) dabei gelegen hätte. So wie sie nun der Messer und
Gabeln in der Ordnung nie bedurften, so konnten sie wohl auch je-
nes Werkzeug, welches wir Löffel nennen, ganz gemächlich ent-
hehren *). Uni diefs weniger auffallend zu finden, erwäge mau
Folgendes:

1) Die Allen kannten das, was wir Suppe nennen, gar nicht.
Ihr jus (£w/xof) war selten etwas Anderes als eine mehr oder we-
niger gewürzte Brühe, in Begleitung anderer Speisen ein Gau-
menreiz mehr, worin ihre Kochkunst allerdings das Unglaubliche
geleistet zu haben scheint. Die Schmecker und Schlucker fanden
also hier nichts zu löffeln. " Auch liier hiefs es wohl: Ja sauce
fait la viande. Doch scheinen die köstlichsten Saucen nur bei'm Fisch-
gennfs angewendet worden zu sein. Der Braten niufsle sich durch
die raffinirteste Einfachheit in eigenem Wohlgeschmack saftig er-
halten. Das war ein armer Schlucker, der nur auf Tunken redu-
cirt war und sich den Magen mit Tmikbrod füllen mülsfe. Man
denke an die Schilderung des Heifshungers, womit die Lusldirnen,
wenn sie zu Hause sind, über ihre Bettelstippe herfallen, in der Stelle
des Menander nach der freien Bearbeitung des Tereulius (Eun
V, 4. 17.):

— sie schlingen aus üb ernächt'ger Tunke schwarzes

Brod **).

2) Im Allgemeinen bediente mau sich doch auch bei'm Ge-
nufs der selbständigen Brühen und Saucen nur der Finger. Aber
hier traten nun Brodbrocken als Venuilller ein. Man steckte diese
in die Schüssel und titschte so die Flüssigkeit aus, das Brod
ableckend oder sogleich mit verschlingend. So war auch hier das
Brod, welches vielleicht schon zm- Unterlage dos Fleisches gedient
halte und die Teller ersparen half, Stellvertreter des Löffels. Nur
auf diese Weise wird die bekannte Rede Jesu, womit er seinen
Verräther bei'm Osteimable bezeichnete: der mit mir die Hand
in die Schüssel taucht, erst ganz verständlich***). Judas

*) Ans eben dem Grunde, aus welchem sie auch der Messel' ent-
behren konnten, weil alle Speisen mundrecht waren, S. die tref-
fende Anmerkung des englischen Arztes Lister zum Anicius IV,
2. p, 129.

**) Ex jure hesterno panem atrum vorauf. Das schwarze Brod ist
solches, wo die Kleie nicht ausgeschieden ist. Damit fahren sie
in die Tunke,

***) o lrßa\x; //3r7 iflov h. r-.~> rgvßk!^ f-Jju X£'''?"' Matth, 20, 25,
 
Annotationen