Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0440

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
428

alle neuen Sprachen übergegangenen Wörter C on t emp lation,
co n tem pI ati v u, s. w. stammen aus dieser altifalischen Him-
mels- und Blitzsehau *). Dicfs Alles gründete sich auf hundert-
jährige Beobachtungen, und es leidet keinen Zweifel, dals die auf
die lebendige Hanshaltung der Natur aufmerksamen, der geheimen
Ueberlieferung, die in eigenen Priesterfamilien vererbt wurde,
stets Neues hiiiziierfmdeiiden Zeichendeuter Vieles wuIsten und zu
allerlei Jonglerieen anwendeten, was unsere neueste Physik nur
vervollkommnet und ausgebildet hat. So hat man längst in der
hetrurischen Blilzbeschwörung des Jupiter Elicius die Wiege des
Blitzableiters entdeckt.

Nun ist eß aus Cicero's Werk über die Divination und den
römischen Diclitcrn zur Genüge bekannt, dafs die hetrurischen
Blitzwisser den Ort, wo hei Tage oder Nacht der Blitz einge-
schlagen hatte, (loca fnlmine tacta) mit besonderem Gebete und
Opfer eines zweijährigen Schafes (bidens) sühnten und durch Ein-
zäunung auf ewige Zeiten weihten und. dafs ein vom Blitze er-
schlagener Mensch auf gleiche Weise mit besonderen Formeln ge-
sühnt und umzäunt wurde **). Dabei kommt der in dieser Sache
kunstmäfsige Ausdruck vor: den Blitz begraben (condere
fulmina). Hier fragt man nun mit Recht: was wurde denn eigent-
lich an dem Orte, wo der Blitzwisser sein .Ritual verwaltete, zu-
sammengerafft und eingescharrt ? Doch wohl keine Donnerkeile,
wofür man sonst in nnsern nördlichen Gegenden die steinernen
Streitäxte ansah. Selbst mit den Meteorsteinen, die unser Chi ad ni
nach so manchen, andern Vorgängern neuerlich mit eben so vielem
Scharfsinn als Belesenheit aus den Nachrichten bei den römischen
Schriftstellern vom Steinregen und andern vorbedeufenden Erscheiu-
ungeu der Art hervorgerufen hat, möchte es hier nicht abgelhaii
sein, so wenig ich auch zu leugnen gesonnen bin, dafs gewisse
Explosionen bei hellem Himmel, wie jene Horazische (Od. I, 34)
und die ganze Fabel von wirklichen, soliden Donnerkeilen auf
Mcteormassen zu beziehen siud. Etwas Sinnliches, Tastbares
mufste es doch sein! Denn hegreifen will der Aberglaube ge-
rade das Unbegreifliche.

Ich sage, das, was da auf freier Erde, wo der Blitz hinein-
gefahren war, von den Blitzbesprechern förmlich eingegraben wur-

*) Creuzer's gelehrte Ausführungen in der Symbolik, Th, II,
S. 930 — 956, neue Ausgabe, ist so erschöpfend, dafs nur Klei-
nigkeiten hinzugefügt werden könnten.
.**) Kin solches Gehege hiels Bidental, konnte aber nur bei Blitzen,
die auf öffentliche» Plätzen einschlugen, oder bei Personen, die
auf öffentlichen Plätzen erschlagen wurden, (fulmina publica nach
der Hauptstelle bei'in Juvenal VI, 587) stattfinden. Werde ein
Bidental hiefs also so viel, als: dafs dich der Blitz!
 
Annotationen