Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0442

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
430

wurden die Plätze, wo der Blitz hinschlug, dem menschlichen
Fufstritt entnoujnien *) und aus einer Stelle des Pausanias, wo er
erzählt, dafs da, wo Zeus dem Phidias den sein Kunslgebilde
göttlich bekräftigenden Blitz hingeschleudert hatte, ein bronzenes
Gefäfs mit einem Deckel aufgestellt wurde, läfst sich folgern, dafs
man die vom Blitz getroffene Erde in einem Krug aufbewahrte.
Ja die Sache hat selbst für die Kunstgeschichte und Numismatik
noch ein bleibendes Interesse. Denn die vielbesprochene Brunnen-
mü'udung des Libo auf dem römischen Forum, noch jetzt auf häu-
fig vorkommenden Fainilienmiinzen sichtbar und in einem für den
älteren Kunststyl wichtigen Bundgebilde aus Marmor in der capi-
tolinischen Sammlung bis auf uns fortgepflanzt**), und andere der
Art sind nach den Combinationen der Alterthumsforscher nichts
Anderes als Einfassungen solcher Fulguriteii oder vom Blitze ge-
troffenen Plätze, Ich schliefse mit der Berufung auf eine bei ähn-
lichen Untersuchungen, wo die neueste Naturkunde am düsteren
Lämpchen der oft als Aberglauben gescholtenen Gebräuche des Al-
tertliums ihr Licht zündete, schon öfter angeführte Steile des
grofsen Baco von Verulanüo (de dignit. et angin, scient. II, 2).
dafs aller Aberglaube der neuesten Naturkunde Vorschub leiste.

den Saggi di Cortona, T. V. p. 165 fl". einverleibt stellt. Aber
alle Vorgänger an Fleifs und Scharfsinn übertraf der Prälat Ma-
rini, welcher sie in seinen Monumenti de fratelli Arvali n, XLIII,
abdruckte und Seite 676 — 699 erläuterte.
*) "AßxTa. Aber der eigentliche Name war B Iitz ei n tri tt,
üv^Xucnov i wie nach den gelehrten Anmerkungen des Henri Va-
lois zu Ammian XXIII. 5, p, 280, Peter Burmann, Jup. Ful-
ger, p. 274 bis 276 bewiesen bat. Die Stelle des Pausanias ist
V, II. 4.

**) Die eigentliche Benennung ist puteal. Die Hauptstelle ist bei
Festus s, v. Scribonianum p. 487. edit. Dac. Schon Saumaise
bringt Alles aufs Reine in den Kxercit. Plin. p. 800—803, Nun
kam auch Eckhel, Doctrin. Num, Vet, T, Y, p, 302.
 
Annotationen