Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0444

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
432

Prachtwerlte, der Flora der VorweK, erstattet, hätte uns nicht ein
feindliches Geschick seine Gegenwart entzogen.

Es kann also hier nur davon die Rede sein, ob nicht selbst
von den Manzen, die im classischen Alterthume eine bedeutende
Rolle spielen und von welchen die schriftlichen und bildlichen
Denkmäler der Alten unbezweifclles Zeugnifs ablegen, manche im
Sturm der Zeiten, durch die Verwüstungen der Elemente in je-
nen zerstörenden Völkerzü'gen, die so oft die "Welt aus ihren Fu-
gen 'gerissen und die blü'hendslen Küstenländer Asiens und Afrika's
in Wüsten verwandelt haben, ganz verschwunden sind.

Die Untersuchung dieser Frage hat grofse Schwierigkeiten.
Um nur zwei der vorzüglichsten zu berühren, so verwickelt die
Gleichnamigkeit so vieler Pflanzen des.Alterthums in tausend laby-
rinthische Irrgänge und verleilet noch immer zu den lächerlichsten
Mifsverständnissen. Man denke an die mit dem Doppelbuchstaben
der Wehklage bezeichnete Hyazinthe der alten Welt und frage, ob
von den 200 gleichnamigen alten Pflanzen, die der Polyhistor
Claude Saumaise schon vor 150 Jahren in seincu Homonymis Hy-
les Iatricae mit Erstaunen erregender Gelehrsamkeit zu: bestimmen
suchte , durch alle Bemühung der neuesten Botanik bis zu Siblhorp's
Pracht werk herab auch nur zur Hälfte anfser Zweifel gesetzt wor-
den ist. Dann kann auch wohl eine Pflanze in ihrem eigent-
lichen Vaterlande ganz verschwunden sein, aber man fand sie nn-
vermuthet in einer fernen, doch unter derselben Breite liegenden
Gegend angesiedelt. Die auch nach des hier gegenwärtigen Professors
Ehrenberg Beobachtungen am Nil bis nach Assuan hinauf ver-
schwundene Papyruspflanze, cyperus papyrus-, entdeckte Landoliua
in der Arelhusenquelle hei Syracus.

Aber eine Pflanze scheint wirklich ganz verschwunden zu
sein. Es ist das Laser der Römer, das Silphium der Griechen.
Der Stehgel und der Saft dieser doldenartigen Pflanze waren
Braakahtikel in der alten Gastronomie und Medicin, die delica-
testen Fischsaucen mufsten läserafa, : d. .h. mit Lasersaft gewürzt,
sein, und ein antiker Schmecker züngelte nach den eingemachten
Stengeln des Laser, als nach einer Götterspeise, so gierig, wie
ein moderner nach einer Trüffelpastete von Pcrigord. Seine er-
wärmende, Schweifs treibende, Gift abwehrende, anlipodagrische
Kraft erhob es zur ersten Panacee der alten Heilmittcllehre. Pli-
nins (XXI.'s. 48. pi 234. Brot.) zählt in einem langen Abschnitte
alle 00 inneren Uebel und äiifsercn Schäden auf, wo es Wun-
der thaf. Kyrene, jener einst üppig blühende Batliadeustaatj spar-
tanischen1 Ursprungs *) , war das einzige ursprüngliche Vaterland
: [.'■ ■ .'■ in;- j:s\-' l>rw TsriaaioViiili giiutotmEä

i • ', ... mm.:; ; / .jj

*) Man mufs hier die Geschichte der Colonie und des Handelstaates

von Kyrene als bekannt voraussetzen. Schon. der belesene Bel-

ley gab uns in den Memoires de l'Acadeniie des Inscriptions eine
 
Annotationen