Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 18.1910 (1913)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2734#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l/O

Ein neuer Brunnen wurde errichtet an der Lochwiese, dem
tiefsten Punkte der Kohlhofwiese; neu gefaßt wurde der Erlen-
brunnen.

Mit der Aufschrift sämtlicher Wegenamen auf den steiner-
nen Wegweisern wurde im Zahr 1910 begonnen und dies auf
s i der Fläche durchgeführt.

2m Stadtwald nördlich des Neckars sind zu erwähnen:
die Erstellung einer neuen Kehrrampe am Odenwälderwcg, Auf-
wand 1002 Mk., sowie die Verbesienmg des Odenwälderwegs
;wischen dieser Rampe und dem Zollstock, Länge 278 m, Auf-
wand 653 Mk., und die Verbesserung des Ehaisenwegs in
Äandschuhsheim, Länge 846 m, Aufwand 2018 Mk. Durch
diese drei Arbeiten ist cine auch für Droschken bequem fahrbare
Verbindung mit dem Keiligenberg wie mit der Äochstrahe en
möglicht worden.

Nur das städtische Äallenbad kann sich mit dem
Stadtwald in seiner Bedeutung für die Pflegc der Volks-
gesundheit messen. Zst es schon durch seiue bauliche Aulage
und Einrichtuiig eine Musteranstalt, die in Bezug auf Schön-
heit und Bequemlichkeit ihresglcichen sucht, so kommt noch
dazu, daß sie unter den Augen ihres Direktors Kuckuk auch
vorbildlich geworden ist in Bezug auf Sauberkeit und höfliche
Laltung des Vadepersonals. Die erfreuliche Folge ist, daß
dcr Besuch des Bades auch iu diesem Iahre sich wieder er°
heblich gesteigcrt hat trotz des zum Baden nicht gerade ein-
ladenden andauernd kühlen uud regnerischen Sommers. Von
107 003 Besuchern der Schwimmbäder sür Männer und Frauen
ist deren Zahl in diesem Jahre gesticgcn auf 122989. Dazu
wurden 167589 Wannen- und löeilbäder verabreicht; der
Besuch der Dampf- und Heißluftbäder allein weift eine Zu-
nahme von lO'/v gegenüber dem Vorjahre auf.

Ein großes Verdienft, das gar nicht hoch genug einge-
schätzt werdcn kann, erwirbt sich 5>err Direktor Kuckuk um
unsere Schuljugend, für die er unentgcltlichen Schwimmunter-
richt eingerichtet hat. Lassen wir ihn darübcr selbst reden.
Veim Schauschwimmen der Volksschüler am 2. Oktober 1910
 
Annotationen