Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Denkmalpflege: Auszug aus d. stenograph. Berichten d. Tages für Denkmalpflege 1900 - 1912 — 1.1910

DOI Heft:
IV. Kommunale Denkmalpflege
DOI Artikel:
Über die Möglichkeit der Erhaltung alter Städtebilder unter Berücksichtigung moderner Verkehrsanforderungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29654#0430

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
414

Erhaltung alter Städtebilder.

den Straßen eine gleichmäßige Breite zu geben — ganz wie es der Plan-
verfertiger aus den Fluchtlinienplänen der nachbarlichen Großstädte gelernt
(s. die beigefügte Tafel i A). Daß diese Linien gerade die schönsten alten
Bürgerhäuser durchschnitten, daß mit ihrer Durchführung aber auch fast
jedes schöne Straßen- und Platzbild des Städtchens zu nichte gemacht würde,
das war ihm und mit ihm den Gemeindevertretern, die seinen Plan gutge-
heißen hatten, gar nicht zum Bewußtsein gekommen. Dieses zu wecken
gelang erfreulicherweise dem Provinzialkonservator: Er trug in den Stadt-
plan die architektonisch wertvollen Bauwerke ein und zeigte, da das Bild bei
den Laien fast stets größere Beweiskraft besitzt wie der Gegenstand seihst,
durch Photographien, welche Verluste dem Stadtbilde hei Durchführung
dieses Regulierungsplanes entständen. Gleichzeitig fertigte er einen neuen
Plan (s. die beigefügte Tafel i B), in welchem unter Erhaltung dieser alten

Bauten und weit-
gehendster Anleh-
nung an die besteh-
enden älteren Bau-
fluchten die durch
Verkehrsrück-
sichten gebotenen
Straßenverbreite-
rungen vorgesehen
sind. Es verdiente
in weitesten Krei-
sen bekannt zu
werden und viel-
fache Nachfolge zu
finden, daß die Ge-
meindevertretung
und zwar in erster
Linie der Bürger-
meister der Stadt
Höxter diesen im
höchsten Grade
dankenswerten An-
regungen ein wil-
liges Ohr lieh und
gewillt ist, den
Ludorffschen Plan
zur Ausführung
anzunehmen.

Welche Opfer
die Durchführung
des ersten Ent-
wurfes gefordert

hätte, zeigt ein Blick auf die beigefügten Tafeln (welche die Nummern 2
und 3 tragen), die arabischen Ziffern auf dem Stadtplan i A weisen auf
die mit gleichen Zahlen versehenen Abbildungen der Gebäude hin, welche
von der Fluchtlinie angeschnitten waren.

Abb. 5- Nürnberg, Ecklösung am neuen Rathause.
(Schaffung eines malerischen Straßenbildes durch Beibehaltung der
unregelmäßigen Baufluchten.)
 
Annotationen