Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 37.1915-1916

DOI Artikel:
Thoma, Hans: Ein offener Brief: von Hans Thoma an den Herausgeber
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8533#0058

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aphorismen von Hans Thoma.

Bleistiftskizze festhielt, nach der ich 5 Jahre
später das Bild aus der Erinnerung malen konnte,
beruht es wohl, daß der erste Eindruck trotz
der mit meinem guten Gedächtniß zusammen-
hängenden ziemlich genauen sachlichen Aus-
führung wieder im Bilde lebendig wurde.

Mit dem Bilde S. 13 „Glücklicher Sommertag
in Marxzell" komme ich nun zum Schluß; es
ist mein neuestes Bild und recht gut farbig
reproduzirt. — Ich möchte sagen, daß es ein
ganz persönliches Bild ist, aus Liebhaberei aus
meinem Sommerhäuschen und Gärtchen, in dem
ein paar Kinder ihr Glück finden, entstanden.

Es ist ein Bild tiefen Friedens, in dem mör-
derischen Kriegsjahr 1915 entstanden.......

Damit will ich aber schließen, denn ich habe
ein Gefühl, daß ich ungebührlich mehr beant-
wortet habe, als ich befragt worden bin.

Mit vorzüglicher Hochachtung
Ihr ergebenster

HANS THOMA.
KARLSRUHE in Baden. Ende August 1915.

IM AUGUST.

An allen Acker- und Wegerändern, an den staubigen
i Landstraßen hin, ist je^t das blaue Wunder, die
Wegewarte zu sehen — die Zartfarbigkeit des Him-
mels hat in diesem Blumengebilde sich dem Erden-
staube der gemeinen Gehwege zugesellt — sie steht und
wartet am Wege, eine Verkündigerin der Schönheit und
wendet ihr blaues Blumenauge der Sonne entgegen.

Wie der Mai den Löwenzahn, die fröhlich-leicht-
sinnige Blume wie funkelndes Gold über alle Gefilde
streut, so streut der August die milde, sanftmütige
Wegewarte aus, als sollte ihr feines Blau ein weh-
mütiger Trost sein über die Vergänglichkeit des Som-
mers. Löwenzahn und Wegewarte sind Geschwister,
sie gehören der gleichen Pflanzenfamilie an. H.Thoma.

ALTMODISCHER SPRUCH.

Weiches Herz und weicher Kopf:
Ein braver Mann, ein guter Tropf.
Harter Kopf und hartes Herz
Macht die Welt voll Kampf und Schmerz.
Weicher Kopf, das Herze hart,
Das ist schlimme, böse Art.
Harte Köpfe, die Herzen weich:
Auf solchen ruht das Deutsche Reich! H.Thoma.

HANS THOMA. »DREI KÖPFE« BESITZER: ALEXANDER KOCH.

ALLE BILDLICHEN WIEDERGABEN MIT GENEHMIGUNG DER DEUTSCHEN VERLAGS-ANSTALT STUTTGART.
 
Annotationen