Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 43.1918-1919

DOI Artikel:
Ostini, Fritz von: Adolf Hengeler und seine Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9119#0140

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Adolf Hengeler und seine Kumt.

ADOLF HENGELER MÜNCHEN.

GEMÄLDE »DER MALERc

schaftler im altüberkommenen Sinne ist er dabei
freilich kaum geworden, obwohl er — dies Heft
gibt Proben davon — auch reine Landschaften
ohne jedeBelebung durchFigürliches genug gemalt
hat. Aber mit Vorliebe stellt er heitere oder
auch ernste Gestalten in die Natur, Gestalten
die etwa, wie seine Putten und Elementargeister
aller Art, die gewollte Stimmung betonen, oder
aus deren Gemüt heraus diese Stimmung emp-
funden erscheint. SchöneFrauen wandeln durch
seine Frühlingswiesen, Liebespaare schreiten
durch das Sommergrün, mehr oder minder drol-
lige, lebendige Spießbürgertypen biedermeie-
rischer Prägung ergötzen sich an schöner Aus-
sicht, pflegen ihre Blumen im Garten, oder auf
Terrassen und Altanen, sitzen vor dem gefüllten
Becher — oder es entlädt einer seinen Jubel
über die schöne Welt in einem Waldhornsolo.
Ein ander Mal führt der Weihnachtsmann oder
der heilige Nikolaus seine Gaben durch den

Winterwald oder eine heilige Familie ist in der
Winternacht um die Krippe vereint in einer
deutschen Hütte. Keine Nachfolge Uhdes und
kein Stilisieren im Sinne unserer alten Kunst —
das Alles kommt ganz selbstverständlich aus
Hengelers Wesen, gemütlich, vergnügt, natur-
andächtig und herzenswarm!

Putten, die in Lüften schweben als die Gött-
chen des Frühlings und der Freude, oder auf
blumendurchsticktem Rasen spielen, entsprechen
seiner Art besonders und die Bilder mit Putten
sind auch besonders beliebt geworden. Aber
sie bedeuten doch nur einen kleinen Teil seiner
Produktion. Auch dem strengsten Ernst gönnt
er gelegentlich seine Rechte, wie wohl das groß
gesehene Kreuzigungsbild beweist, oder die
Szene mit den Furien, die hier abgebildet ist
und manches andere Bild, das aus seiner Werk-
statt in die Welt ging. Aber schließlich eine
Aufzählung aller Stoffe, die er behandelt^oder
 
Annotationen