Adolf Hengeler und seine Kunst.
professor adolf hengeler.
gemälde »das atelier«
geheuer, als eine kleine Auswahl aus dieser
reichen Ernte in sechs Mappen zu wohltätigen
Zwecken herausgegeben wurde. Wie stark die
malerische Wirkung dieser Bildchen ist, läßt
ein anderes, „der große Fisch", eins von den
vielen in den erwähnten Mappen, selbst in
schwarz-weißer Wiedergabe erkennen.
Diese farbigen Zeichnungen entstehen, wie
gesagt meist Abends bei der Lampe, oder
während des Landaufenthaltes im Sommer.
Hengeler nimmt dann wohl auch sein Material
auf Spaziergänge mit und hält in gleicher Art
landschaftliche Formen und Stimmungen fest,
die ihn anziehen. Da wird denn oft eine ganze
Anzahl Blätter an einem Nachmittage fertig.
Irgendwie schaffen muß er immer, auch wenn
er nicht an der Staffelei oder in seinem Amt
als Akademieprofessor beschäftigt ist. An
Abenden vor der Lampe hat er unter anderm
auch eine köstliche Folge von Entwürfen fertig-
gestellt, die die farbige Ausschmückung ganzer
Straßenzeilen eines alten oberbayrischen Land-
städtchens zum Gegenstande haben. Sogar an
künstlerischerBühnenausstattunghat sichHenge-
ler schon — und mit glänzendem Erfolg — ver-
sucht, als er für das Münchener Künstlertheater
Shakespeares „Kaufmann von Venedig" und
Ruederers „Wolken-Kuckucksheim" bearbeitet.
Wo er zupackt, tut er's mit ganzer, froher
Kraft und sicherem Gelingen! fritz v. ostini.
professor adolf hengeler.
gemälde »das atelier«
geheuer, als eine kleine Auswahl aus dieser
reichen Ernte in sechs Mappen zu wohltätigen
Zwecken herausgegeben wurde. Wie stark die
malerische Wirkung dieser Bildchen ist, läßt
ein anderes, „der große Fisch", eins von den
vielen in den erwähnten Mappen, selbst in
schwarz-weißer Wiedergabe erkennen.
Diese farbigen Zeichnungen entstehen, wie
gesagt meist Abends bei der Lampe, oder
während des Landaufenthaltes im Sommer.
Hengeler nimmt dann wohl auch sein Material
auf Spaziergänge mit und hält in gleicher Art
landschaftliche Formen und Stimmungen fest,
die ihn anziehen. Da wird denn oft eine ganze
Anzahl Blätter an einem Nachmittage fertig.
Irgendwie schaffen muß er immer, auch wenn
er nicht an der Staffelei oder in seinem Amt
als Akademieprofessor beschäftigt ist. An
Abenden vor der Lampe hat er unter anderm
auch eine köstliche Folge von Entwürfen fertig-
gestellt, die die farbige Ausschmückung ganzer
Straßenzeilen eines alten oberbayrischen Land-
städtchens zum Gegenstande haben. Sogar an
künstlerischerBühnenausstattunghat sichHenge-
ler schon — und mit glänzendem Erfolg — ver-
sucht, als er für das Münchener Künstlertheater
Shakespeares „Kaufmann von Venedig" und
Ruederers „Wolken-Kuckucksheim" bearbeitet.
Wo er zupackt, tut er's mit ganzer, froher
Kraft und sicherem Gelingen! fritz v. ostini.