Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 43.1918-1919

DOI Artikel:
Gleichen-Rußwurm, Alexander von: Das Bekenntnis in der Architektur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9119#0199

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Bekenntnis in der Architektur.

kenntnisse von Großmannssucht
und sklavischer Unterwürfigkeit,
von toller Überhebung und krie-
chender Gesinnung. Nur ein freier
Mensch baut klug und gut. Der in
irgend einer Beziehung Unfreie
verrät sich am deutlichsten durch
seine Art zu bauen. Wo ein Ideal
wirkt, richtet sich die Bauweise
nach diesem; wenn das Ideal kläg-
lich ist, wird die Kunst kläglich;
wenn man die Bauweise, die von
einem anderen Ideal abhängt, als
dem eigenen, nachahmt, so ge-
schieht es trotz aller Künstlichkeit
mit grobem Mißverständnis. —
Es liegt Mystik in der Architek-
tur, tief Seelisches lebt und webt
darin verdichtet, das allein mit
den Händen nicht gemacht und
nachgemacht werden kann. Wir
glauben es nicht, weil das Bauen
so viel profanen, alltäglichen Zwek-
ken dient, aber Architektur ist wie
Musik, ein ewiges Geheimnis.
Andacht zu den Göttern, Ver-
ehrung für die Herrschenden, Ruhm
den Toten — weithin strahlende
Aufgaben der Baukunst, heilige
Pflichten Heiligtümer zu schaffen.

Aber nicht weniger heilig er-
scheint die Aufgabe, Heim und
Herd, den teuersten irdischen Be-
sitz, das Haus in Heiligkeit auszu-
denken und aufzubauen, eigen-
artig, frei, jedes Einzelne Aus-
druck der Persönlichkeit und ihres
Willens, unabhängig zu sein.

Hier prägt sich die Sittlichkeit
im Bauen deutlich aus. Die Uni-
formierung des Menschen, sein
Herden- und Massen-Dasein, die
Konvention, die ihn als Persön-
lichkeit erstickt, künden sich an in
gleichförmigen Elendsbauten, in
der Monotonie gedrückter, schön-
heitsbarer Viertel, von denen
erstickende Öde ausgeht. Die
schwere, schwerfällige, hoffnungs-
lose Gleichmacherei des Philisters
findet entsprechenden Ausdruck
in dem, was er schön, „nobel",
vornehm findet und daher bauen
läßt. Man denke an die grausame
Philisterarchitektur in London und
Berlin. Konventionelle Schaum-
schlägerei, leichtfertige aufgebla-

SCHRKIN DER HULDIGUNGS-ADRESSE DER HANDELS- U. GEWERBEEAMMERN.

XXII. Nov.-Drz 1918. 8
 
Annotationen